Grundlagen der BWL und VWL

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 14.0 vom 04.05.2021

Modulkennung

44B0576

Modulname (englisch)

Business Studies and Economics

Studieng?nge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Wirtschaftsingenieure der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft werden für T?tigkeiten in Schnittstellenfunktionen ausgebildet. Ein ?berblick über die Ziele, Aufgaben und Instrumente der Betriebswirtschaftswirtschaftslehre sowie die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sind Grundvoraussetzung für das Verst?ndnis ?konomischer Wirkungszusammenh?nge.

Lehrinhalte
  • Kurs 1: Volkswirtschaftslehre
  • Funktion von M?rkten: Angebot und Nachfrage
  • Grundlagen der Wohlfahrts?konomie
  • Preisbildung bei Wettbewerb und Monopolen
  • Grundzüge der Umwelt?konomie
  • Grundzüge der Arbeitsmarkt?konomik
  • Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
  • Inflation und Geldpolitik
  • Analyse von Konjunkturschwankungen
  • Analyse staatlicher Fiskalpolitik
  • Europ?ische Union und Euro

    Kurs 2: Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmen - Begriffe und Typologie - Das ?konomische Prinzip - Einführung in die Unternehmensführung - Unternehmensstrategien - Rechtsformen - Unternehmensorganisation - Aspekte des Controllings - Aspekte der Absatzwirtschaft
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Funktionsbereiche eines Unternehmens und die Grundprinzipien der Volkswirtschaft.
Die Studierenden sind sich der (Weiter-)Entwicklung und Ver?nderung von Wissen und Verstehen bewusst.
Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich kritisch mit den verschiedenen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Methoden und Instrumenten auseinander und k?nnen sie bewerten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, zu Fragen der ?konomie Wissen zu recherchieren und aufzuarbeiten, beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, k?nnen sich dazu schriftlich und mündlich ausdrücken.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet gebr?uchlich sind, darstellen und bewerten.
K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung und ?bungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefte Mathematikkenntnisse sind erforderlich.

Modulpromotor

Zubek, Nana

Lehrende

Westerheide, Jens

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Literatur wird aktuell in der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig(alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch