Einführung in das Rechnungswesen

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 8.0 vom 03.05.2018

Modulkennung

44B0575

Modulname (englisch)

Introduction to Accounting

Studieng?nge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das betriebliche Rechnungswesen erfasst in der Unternehmenspraxis eine Vielzahl von Transaktionen und Zust?nden. Im Rahmen der Buchhaltung werden die Gesch?ftsvorf?lle erfasst, systematisch gespeichert und für weitere Aufgaben des Rechnungswesens zur Verfügung gestellt. Die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens (z.B. Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten) sind die Basis für eine zielgerichtete Kommunikation über betriebswirtschaftliche Zusammenh?nge in der Praxis. Das Rechnungswesen gliedert sich je nach dem Adressaten in ein Internes und ein Externes Rechnungswesen. Eines der wesentlichen Elemente des Externen Rechnungswesens ist der von vielen Unternehmen j?hrlich zu erstellende Jahresabschluss, der zumindest aus einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung besteht.

Lehrinhalte

A. Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung) I. Bilanz und Bestandskonten II. Gewinn- und Verlustrechnung sowie Erfolgskonten III. Verbuchung ausgew?hlter Gesch?ftsvorf?lle 1. L?hne und Geh?lter 2. Umsatzerl?se mit Umsatzsteuer 3. Anlagennutzung 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 5. Einsatz von Hilfs- und Betriebsstoffen 6. Bestandsver?nderung 7. Rückstellungen 8. Rechnungsabgrenzungsposten B. Betriebliches Rechnungswesens und die UnternehmungC. Funktionen des betrieblichen RechnungswesensD. Grundlegende Rechengr??en des RechnungswesensE. Grundlagen der externen Rechnungslegung (Jahresabschluss) 1. Erstellungspflicht und Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2. Funktionen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 3. Rechtliche Grundlagen 4. Phasen der Jahresabschlusserstellung 5. Grunds?tze ordnungsm??iger Buchführung und Bilanzierung 6. Die Bilanz - Ansatz 7. Die Bilanz - Bewertung 8. Die Gewinn- und Verlustrechnung

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden beschreiben und erkl?ren die Rolle des Rechnungswesens als ein Teil des Informationssystems der Unternehmung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die verschiedenen Systeme des Rechnungswesens und k?nnen diese interpretieren. Die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens (z.B. Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten) werden beherrscht und in ihrer Bedeutung für das Rechnungswesen eingeordnet.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage einfache Jahresabschlüsse nach HGB zu lesen und ausgew?hlte Bilanzpositionen selbst zu erstellen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden pr?sentieren und erkl?ren von Unternehmen j?hrlich zu erstellende Jahresabschlüsse, die aus Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung bestehen
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren Aufwendungen, Ertr?ge und Best?nde. Ferner beherrschen sie die grundlegenden Buchhaltungsmethoden und k?nnen sich in der Praxis Buchhaltungsvorg?nge erschlie?en.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten ?bungen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

W?hrisch, Michael

Lehrende

W?hrisch, Michael

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Hausarbeiten
30Hausarbeiten
15Hausarbeiten
Literatur

Breidenbach, Karin/ W?hrisch, Michael: Buchhaltung und Jahresabschluss kompakt, 4. Aufl., München 2017

Busse von Colbe, Walther/ Crasselt, Nils/ Pellens, Bernhard: Lexikon des Rechnungswesens, 5. Auflage, München 2011

Engelhardt, Werner H./ Raffée, Hans/ Wischermann, Barbara: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, 8. Auflage, Wiesbaden 2010

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch