Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 4.0 vom 02.09.2022

Modulkennung

44B0542

Modulname (englisch)

Production and Use of Renewable Energy

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Landwirtschaft (B.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

In der zukünftigen Energieversorgung nehmen erneuerbare Energieformen einen festen Platz ein. Landwirtschaft kann durch die Bereitstellung von Bioenergietr?gern und deren energetischer Nutzung spezifische Beitr?ge leisten. Daneben müssen landwirtschaftliche Produktionssysteme zunehmend auf ihre energetische Effizienz geprüft werden.

Lehrinhalte
  • 1 Einführung
    1.1 Energieversorgung und Stellenwert regenerativer Energien
    1.2 Physikalisch-technische Grundlagen der Energienutzung
  • 2. Regenerative Energietr?ger
    2.1 Bereitstellung und Nutzung von Bioenergietr?gern (fest, flüssig, gasf?rmig)
    2.2 Sonne, Wind, Wasser
  • 3. Energieeinsparung / Energieeffizienz in der landwirtschaftlichen Erzeugung
    3.1 pflanzliche Erzeugung
    3.2 tierische Erzeugung
  • 4. Ausgew?hlte reg. Energienutzungssysteme im l?ndlichen Raum
  • 5. Bewertung und Einordnung alternativer Energienutzungssysteme
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
haben einen ?berblick und ein Verst?ndnis für die M?glichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien im l?ndlichen Raum.
Wissensvertiefung
..., verfügen in einzelnen Gebieten über detailliertes Planungswissen zu Anlagen für die Nutzung regenerativer Energien.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
..., nutzen einschl?gige Datensammlungen und Planungsinstrumente für die Erstellung von Energiekonzepten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
..., unterziehen Konzepte und Fallbeispiele einer kritischen Analyse und Bewertung.
K?nnen - systemische Kompetenz
..., erkl?ren an Beispielen die M?glichkeiten und Grenzen der Nutzung reg. Energien.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden führen Fallstudien durch, analysieren und bewerten alternative Energienutzungskonzepte. Die Studierenden setzen sich mit der aktuellen Energiepolitik und dem Stand der technischen Entwicklung auseinander. - Vortr?ge, Exkursionen

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse zu physikalisch-technischen Grundlagen werden vorausgesetztKenntnisse zu den Methoden der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik werden vorausgesetztKenntnisse zu den Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion werden vorausgesetzt

Modulpromotor

Korte, Hubert

Lehrende
  • Korte, Hubert
  • Kohlbrecher, Maik
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Seminare
10betreute Kleingruppen
10Exkursionen
10Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Referate
10Kleingruppen
20Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

KTBL (Hrsg.): Energiepflanzen, Datensammlung, Darmstadt, 2006KTBL (Hrsg.): Die Landwirtschaft als Energieerzeuger, KTBL-Schrift 420, Darmstadt, 2004Kaltschmitt, M. und Hartmann, H. (2001): Energie aus Biomasse, Springer Verlag BerlinLandtechnik (Zeitschr.)Erneuerbare Energien (Zeitschr.)Internetpublikationen der FNR, UFOP, Fachverband Biogas u. vgl.bar

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung und Referat
  • Experimentelle Arbeit und mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Referat (50%) + mündliche Prüfung (50%); Dauer der mdl. Prüfung: 20 min; Referat: Umfang der Pr?sentation 10-15 min/Referent (2-4 Teilnemer je Kleingruppe), alternativ kann im Labor für Biologische Verfahrenstechnik eine experimentelle Arbeit angefertigt werden.

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden tragen die in Kleingruppen ausgearbeiteten Referate bzw. die Ergebnisse der Laborversuche gemeinsam vor und stellen diese im Seminar zur Diskussion.In der mündlichen Prüfung k?nnen die Studierenden Fragen zum gesamten im Seminar behandelten Themenkomplex strukturiert beantworten.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch