Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 8.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0441

Modulname (englisch)

Hydraulic Engineering and Settlement Water Management

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
  • Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
  • Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft zu vermitteln und sie zu bef?higen, einfache Anlagen zu dimensionieren. Sie sind in der Lage, Ihr Wissen auf andere Situationen anzuwenden und Fachgespr?che zu führen. Sie k?nnen Probleme angesichts sich ver?ndernder klimatischer Bedingungen und lokal schwieriger Wasserver- und -entsorgungen bearbeiten.

Lehrinhalte
  • Siedlungswasserwirtschaft:
  • 1. Gew?ssergüte
  • 2. Wasserversorgung
  • 3. Abwasserbeseitigung
  • 4. Abwasserreinigung

    Wasserbau:
  • 1. Flie?gew?sser
  • 2. Stauanlagen
  • 3. Verkehrswasserbau
  • 4. Küsten- und Hochwasserschutz
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage,
für siedlungswasserwirtschaftliche und wasserbauliche Aufgaben L?sungsans?tze zu formulieren und die ingenieurm??igen Konsequenzen für den Bau und den Betrieb abzusch?tzen.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über ein fundiertes Grundwissen und k?nnen Vor- und Nachteile einzelner Bauweisen und Verfahren differenziert betrachten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, entsprechende Berechnungen eigenst?ndig durchzuführen, vorhandene Anwendersoftware zu benutzen und zu verstehen und die dabei erzielten Berechnungsergebnisse sachgerecht zu beurteilen. Sie sind in der Lage Netze zu dimensionieren sowie bestehende Netze zu beurteilen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls k?nnen auf dem aktuellen Stand der Forschung Fachvertretern und Laien ihre Schlussfolgerungen und die diesen zugrunde liegenden Informationen und Beweggründe in klarer und eindeutiger Form vermitteln. Sie tauschen sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen auf wissenschaftlichem Niveau aus und übernehmen Verantwortung in einem Team.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden g?ngige branchenübliche Methoden in Kombination mit spezifischen Fertigkeiten an, um Probleml?sungen zu erarbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit zahlreichen anwendungsbezogenen Beispielen und Berechnungen durchgeführt.

Modulpromotor

Hemker, Olaf

Lehrende

Hemker, Olaf

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Lecher, Kurt / Lühr, Hans-Peter / Zanke, Ulrich C.Taschenbuch der WasserwirtschaftSpringer Vieweg, 9. Auflage 2015

Mutschmann / StimmelmayrTaschenbuch der WasserversorgungSpringer Vieweg, 16. Auflage 2014

Imhoff, Karl / Imhoff, Klaus R. / Jardin, Norbert Taschenbuch der Stadtentw?sserungOldenbourg Industrieverlag, 31. Auflage 2010

Regelwerke der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (siehe www.dwa.de)

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 3-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur, 3-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch