Aquakultur

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 8.0 vom 08.03.2018

Modulkennung

44B0430

Modulname (englisch)

Aquaculture

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
  • Landwirtschaft (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Versorgung mit nicht nur ausreichenden, sondern auch hochwertigen Nahrungsmitteln wird angesichts einer zunehmend wachsenden Weltbev?lkerung zu einer immer gr??er werdenden Herausforderung. Erzeugnisse aus aquatischen Habitaten stellen in diesem Kontext aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe (Proteine, unges?ttigte Fetts?uren, Spurenelemente u.a.) seither ein wichtigen Bestandteil in der menschlichen Ern?hrung dar. Da die starke Nachfrage in diesem Rohstoffsektor inzwischen stellenweise zur Ersch?pfung natürlicher Ressourcen geführt hat, sind Alternativen gefragt, die die sich anbahnenden Engp?sse helfen zu überwinden. Die verst?rkte Fokussierung auf die Aqua- und Marikultur wird daher in Zukunft einen Schwerpunkt in der Erzeugung von Rohstoffen nicht nur für die Lebensmittelbranche, sondern auch für das Futtermittelindustrie spielen. Darüber hinaus werden für kosmetische und pharmazeutische Produkte ebenso Grundstoffe von wasserassoziierten Lebewesen ben?tigt (z.B. Algen).

Den Studierenden soll ein umfassender ?berblick gew?hrt werden, wie sich technologisch und biologisch ad?quate Lebensr?ume für in Aqua- und Marikultur lebenden Organismen gestalten lassen, nicht ohne dabei den Blick auch für die m?glichen Umweltfolgen aus den Augen zu verlieren, denn "Aquaculture is a booming industry, but that means effluents will be booming, too". Die Reststoffverwertung wird daher in ?berschneidung mit anderen Modulen wie Biomassekonversion oder tierische Nebenstr?me ebenso zu würdigen sein, um der Nachhaltigkeit der Aqua- und Marikultur gerecht zu werden.

Lehrinhalte
  1. Zoologie und Taxonomie aquatischer Organismen
    1.1 Plankton
    1.2 Schalentiere
    1.3 Krustentiere
    1.4 Fische
    1.5 Relevante Organismen in der Aqua- und Marikultur
    1.6 Arten mit Innovationspotential für die Zukunft
  2. Biologie ausgew?hlter aquatischer Mikroorganismen
    2.1 Anatomie und Physiologie
    2.2 Futtermittelkunde
    2.3 Vermehrung und Aufzucht
    2.4 Biotopanforderungen und Technopathien
    2.5 Krankheiten, Pr?ventions- und Bek?mpfungsoptionen
  3. Produktkunde und Lebensmittelsicherheit
    3.1 Qualitative und quantitative Merkmale von Inhaltsstoffen
    3.2 Ern?hrungsphysiologische Bedeutung
    3.3 Einsatzbereiche von Rohstoffen in Industrie und Gewerbe
    3.3 Unerwünschte Stoffe und Zoonosen
  4. Anlagentechnik und Infrastruktur
    4.1 Verfahrenstechnische Auslegung
    4.2 Bauliche und installationstechnische Anforderungen
    4.3 Abschirmung und Umfeldhygiene
  5. Reststoffverwertung
    5.1 Substrateigenschaften
    5.2 Verwendungsm?glichkeiten
  6. Rechtliche Rahmenbedingungen
    6.1 Genehmigungsverfahren
    6.2 Einschl?gige Vorschriften (z.B. Arbeitsschutz, Tierschutz, Umweltschutz, Tierseuchenrecht, Lebensmittelrecht)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites Wissensfundament über die g?ngigen Aqua-/Marikulturanlagensysteme und der in diesen Anlagen produzierten bzw. gehaltenen Organismen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen aus der Vielfalt der dargebotenen Fakten in den einzelnen Lehrgebieten, wo St?rken und Schw?chen der Aqua-/Marikultur liegen und entwickeln hieraus forschungsmethodische Ideen, wie sich die Belange einer produktiven und umweltschonenden Aqua-/Marikultur umsetzen lassen, wobei ethische Aspekte gebührend mit berücksichtigt werden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Den Absolventen des Moduls gelingt es, mit Hilfe von Werkzeugen zur Anlagenüberwachung rechtzeitig m?gliche Gefahren für den Fortbestand der Aqua-/Marikultur zu erkennen und ggf. Gegenma?nahmen einzuleiten. Die Studierenden nutzen dabei die Organismen zudem als Bioindikatoren, um Hinweise auf Schwachstellen im System zu erlangen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
TeilnehmerInnen des Moduls verm?gen es, den Nutzen der Aqua-/Marikultur nach au?en zu kommunizieren und bedienen sich hierbei ad?quaten Kommunikationstechniken, um den unterschiedlichen Publikums- und Interessenkreisen diese Art der Rohstoffgewinnung n?herzubringen. Die Studierenden verstehen es darüberhinaus, Probleme zu analysieren und notwendige Daten und Fakten zusammenzutragen, um L?sungswege oder auch weitere Vorgehensweisen bei der Probleml?sung aufzuzeigen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Das in diesem Modul erlangte Wissen bef?higt die Studierenden, sich
zügig in die Anforderungsprofile von Arbeitspl?tzen der Aqua-/Marikultur einfinden zu k?nnen, indem sie sich erwünschte Fertigkeiten durch autodidaktische Kompetenz aneignen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung durch hochschuleigenes Lehrpersonal und durch externe Referenten, studentische Referate, Exkursion, Fallstudien bzw. Planspiele, Pr?parationsübungen am Fisch

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der allgemeinen Biologie (z.B. Organsysteme von Wirbeltieren) und Chemie (z.B. pH-Wertberechnungen), Verfahrenstechnik und Anlagenbau

Modulpromotor

Seedorf, Jens

Lehrende

Seedorf, Jens

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Vorlesungen
10?bungen
10Exkursionen
40Externe Referenten
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Referate
20Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Empfehlungen für Lehrbücher und Fachzeitschriften (vornehmlich in englischer Sprache) werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, um die Aktualit?t zu wahren.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Neben einer Klausur werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung Themen zugeteilt, die individuell oder teamorientiert zu bearbeiten sind und als Referat (Pr?sentation plus Flyer) dem Veranstaltungsauditorium vorzustellen sind.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch