Stadtplanung
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 9.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44B0398
- Modulname (englisch)
Urban Planing
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Freiraumplanung (B.Eng.)
- Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Freiraumplanung und Stadtplanung stehen in einer engen Wechselwirkung zueinander. In dem Modul werden die zentralen Grundlagen der Stadtplanung vermittelt und ihre Bedeutung für die Freiraumplanung herausgearbeitet. Die Studierenden werden dabei bef?higt, in ihrer planerischen Praxis die Schnittstellen zwischen Freiraumplanung und Stadtplanung zu bearbeiten und Wechselwirkungen zwischen Stadtplanung und Freiraumgestaltung zu erkennen und beurteilen zu k?nnen.
- Lehrinhalte
- Ziele und Leitbilder im St?dtebau und in der Stadtplanung
- Grundlagen des st?dtebaulichen Entwerfens
- Formelle und informelle Planungsinstrumente der Stadtplanung
- Bedeutung sozio-?konomischer Rahmenbedingungen und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen für die Stadtplanung
- Anforderungen verschiedener Nutzungen (Wohnen, Gewerbe, Verkehr etc.) in der Stadtplanung
- Wechselwirkungen zwischen Stadt- und Freiraumstruktur
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die zentralen Gestaltungsm?glichkeiten und Planungsinstrumente der Stadtplanung
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Stadt- und Freiraumplanung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen in Planungsprojekten Schnittstellen zwischen Stadtplanung und Freiraumplanung erkennen und planerische L?sungen entwickeln.
Die Studierenden k?nnen die Auswirkungen von Stadtplanungsprojekten auf eigene Planungsprojekte analysieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen sich interdisziplin?r mit Stadtplanern austauschen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen sich selbst?ndig mit Prozessen der Stadtplanung und sich st?ndig ver?ndernden Rahmenbedingungen auseinandersetzen und deren Bedeutung für die eigene planerische Praxis einsch?tzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die zentralen Grundlagen werden im Rahmen der Veranstaltung über Vorlesungen vermittelt. Darüber hinaus werden die Inhalte im Rahmen des Seminars über Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Berichten aus der Praxis vertieft.
- Modulpromotor
Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
- Schoppengerd, Johanna
- Schoppengerd, Johanna;
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Bott, Grassi (HG.) (2013): Nachhaltige Stadtplanung. München: DETAIL.Netsch (2015): Stadtplanung. Handbuch und Entwurfshilfe Taschenbuch. Berlin: DOM publishers.Reicher (2016): St?dtebauliches Entwerfen. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch