Wasser als Lebensgrundlage
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.11.2023.
- Modulkennung
44B0374
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul stellt die Ressource Wasser als Lebensgrundlage der Menschheit dar. Von gro?er Bedeutung ist die interdisziplin?re Betrachtungsweise. Den Studierenden sollen Einblicke gegeben werden, wie Wasser genutzt wird und welche Folgen für Mensch und Umwelt hieraus entstehen. Die Rahmenbedingungen der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung werden im Modul erl?utert. Nationale und globale Zusammenh?nge bezüglich des Wasserdargebots und seines Kreislaufs sollen dargestellt werden. Diese komplexen Gefüge sollen im Modul durch begleitende Exkursionen verst?ndlich aufbereitet werden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Wasserkreislauf, Wasserdargebot, Wasserqualit?t
2. Gew?sser?kologie und Gew?sserschutz
3. Hydrologie und Gew?sserschutz
4. Wasser als Rohstoff in der Industrie
5. Wasser in der Landwirtschaft
6. Wasser als Lebensmittel
7. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
8. Internationale Zusammenarbeit im Wassersektor, Menschenrecht auf Wasser, Nachhaltigkeitsentwicklungsziele
9. Probleme mit Abwasser in Entwicklungsl?ndern, sowie deren ?konomischen und gesundheitlichen Auswirkungen
10. Grenzübergreifendes Wassermanagement, Wasser als Konfliktursache
11. Wasser und B?den: Zusammenh?nge am Beispiel der Subtropen
12. Exkursionen zu Themen wie z.B.:
Gew?sser?kologie, Landwirtschaft, Besuch eines Kl?rwerks oder Wasserversorgers
13. ?bungen (Wasseranalyse im Labor, Wassernutzung in der Lebensmittel-Zubereitung)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - 12 Exkursion - 8 Labor-Aktivit?t - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Hausaufgaben - 20 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotete Prüfungsleistungen:
1. Hausarbeit
2. Teilnahme an Exkursionen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig (benotet)
Hausarbeit ca. 5 Seiten (unbenotet)
regelm??ige Teilnahme an den Exkursionen (lt. ATPO mind. 80 %)
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erlangen Grundlagenwissen über die Nutzung von Wasser und Gew?ssern, einen nachhaltigen Umgang mit dieser Ressource, sowie einen Einblick in die internationale Wasserpolitik
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen ?berblick über die Wassernutzung und Wasserverfügbarkeit. Ebenfalls über die Hintergründe der Bedeutung von Wasserknappheit und Entwicklung der Wasserverfügbarkeit in einer globalisierten Welt
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über interdisziplin?res Wissen rund um die Ressource Wasser. Der Gedanke der Nachhaltigkeit steht hierbei im Vordergrund.
- Kommunikation und Kooperation
Den Studierenden bietet sich die M?glichkeit in einem interdisziplin?ren Modul Studierende aus anderen Studienprogrammen kennenzulernen. Dies tr?gt dazu bei den Blickwinkel zu erweitern und tr?gt somit zum Verst?ndnis für andere Berufsfelder bei, zudem f?rdert es den interdisziplin?ren Blick
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Beziehungen zwischen verschiedenen Sektoren wie z.B. Wasser, Energie und Ern?hrungssicherung und deren Wechselwirkungen erkennen zu k?nnen und im Berufsleben einordnen zu k?nnen
- Literatur
wird durch die Dozenten zu den jeweiligen Unterthemen in der Lehrveranstaltung genannt
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Alle Studierenden die sich mindestens im dritten Fachsemester befinden sind herzlich eingeladen. Als studiengangübergreifendes freies Wahlpflichtmodul kann diese Veranstaltung von Studierenden s?mtlicher Fakult?ten und Studieng?ngen belegt werden. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel B.Eng. (01.09.2018)
- Modulpromotor*in
- Eid, Ursula
- Lehrende
- Person unbekannt
- Weitere Lehrende
Johannes Schulze Ising