Bachelorarbeit
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
44B0365
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Bachelor Arbeit bildet den curricularen Schlusspunkt des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weist der/die Studierende das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die L?sung der Aufgabenstellung erfordert die Anwendung der fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse des Studienprogramms. Er/sie ist in der Lage, das erlernte K?nnen exemplarisch auf die zukünftige T?tigkeit im Beruf anzuwenden und Probleml?sungen und Argumente fachspezifisch zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
- Lehr-Lerninhalte
- Konkretisieren der Aufgabenstellung
- Erstellung eines Zeitplans
- Erfassung des Wissensstands
- Erstellung von Konzepten zur L?sung der Aufgabe
- Erarbeitung von Teill?sungen und Zusammenfügen zu einem Gesamtkonzept
- Gesamtbetrachtung und Bewertung der L?sung
- Darstellung der L?sung in Form der Bachelorarbeit
- Pr?sentation der Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums. Vorbereitung der Pr?sentation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 individuelle Betreuung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 330 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Weitere Erl?uterungen
Am Beginn der Arbeit steht eine mit einem Fachdozenten/einer Fachdozentin abgesprochene
Aufgabenstellung. Der/die begleitende Fachdozent*in gibt dem Studierenden die M?glichkeit im Rahmen von Arbeitsgespr?chen die Zielstellung zu pr?zisieren und die gew?hlten Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen kritisch zu hinterfragen. Neben der Vertiefung spezifischer fachlicher Inhalte erh?lt der/die Studierende die M?glichkeit den Stand seines überfachlichen Wissens und K?nnens bereits
w?hrend der Bearbeitung zu erfahren und entsprechende Lücken zu schlie?en. Die Inanspruchnahme des/der begleitenden Fachdozenten/Fachdozentin wird erwartet, liegt aber in der Verantwortung des/der Studierenden.
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zur Prüfungsform "Bachelorarbeit" geh?rt ein Kolloquium.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Bearbeitungszeit betr?gt 12 Wochen (lt. § 9 (3) Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung). Abweichend davon betr?gt die Bearbeitungszeit im Studiengang ?kotrophologie 8 Wochen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für das Anfertigen der Bachelorarbeit werden sowohl inhaltliche als auch überfachliche Kompetenzen aus den vorangegangenen Modulen, insbesondere in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement, empfohlen. Welche Module dies sind, ist dem Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung zu entnehmen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein Verst?ndnis für die Erkenntnis- und Forschungsprozesse der Lehrgebiete des Studiengangs entwickelt
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen zu der speziellen Thematik ihrer Abschlussarbeit über ein sehr detailliertes Wissen, das den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand einschlie?lich aktueller Entwicklungen umfasst.
Die Studierenden haben sich durch die Bachelorarbeit neben der Aufgabenstellung auch in den angrenzenden Fachgebieten ein vertieftes Wissen erarbeitet.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden entwickeln einen detaillierten Projektplan für die definierten Aufgabenstellungen, w?hlen geeignete Methoden und Verfahren zur Bearbeitung aus und unterziehen die gewonnenen Daten einer Analyse nach wissenschaftlichen Ma?st?ben.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gewonnenen Erkenntnisse an die spezifischen Erfordernisse der beteiligten Akteure zu adaptieren sowie die technischen und ?konomischen Konsequenzen aufzuzeigen.
Nach Abschluss der Bachelorarbeit k?nnen sie
- relevante Informationen bewerten und interpretieren.
- wissenschaftliche fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische
Erkenntnisse berücksichtigen.
- selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse gestalten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden überprüfen selbstst?ndig formulierte Forschungshypothesen mithilfe geeigneter fachwissenschaftlicher Verfahren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen
- fachbezogene Positionen und Probleml?sungen formulieren und argumentativ verteidigen,
- sich mit Fachvertreter*innen und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen
austauschen und
- Verantwortung in einem Team übernehmen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre eigenen F?higkeiten einsch?tzen, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragen und vor dem Hintergrund der Literatur einordnen.
- Literatur
Leitfaden für Wissenschaftliches Arbeiten
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Wa?muth, Ralf
- Weitere Lehrende
alle Lehrenden AuL