Bachelorarbeit Baubetriebswirtschaft
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 05.05.2020
- Modulkennung
44B0343
- Modulname (englisch)
Bachelor Thesis 'Business Administration in Civil Engineering'
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
- Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weisen die Studierenden das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Sie sollen insbesonderedie F?higkeit zur ?bertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und theoretischen Wissens auf praktische Frage- und Problemstellungen exemplarisch demonstrieren.
- Lehrinhalte
Selbstst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevantes Themenbereichs
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben sich in dem durch die Aufgabenstellung
angesprochenen Fachgebiet ein vertieftes Wissen erarbeitet.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über die F?higkeit, ihr Wissen und Verstehen auf Aufgabenstellungen im Beruf anzuwenden und Probleml?sungen in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- fachbezogene Positionen und Probleml?sungen formulieren und argumentativ verteidigen,
- sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen auszutauschen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- relevante Informationen bewerten und interpretieren,
- wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, ?konomische,
naturwissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen,
- selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse gestalten.
- Lehr-/Lernmethoden
Am Beginn der Arbeit steht eine mit einem Fachdozenten abgesprochene Aufgabenstellung. Der begleitende Fachdozent gibt der/dem Studierenden die M?glichkeit, im Rahmen von Arbeitsgespr?chen die Zielstellung zu pr?zisieren, die gew?hlten Methoden, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen kritisch zu hinterfragen. Neben der Vertiefung spezifischer fachlicher Inhalte erh?lt der/die Studierende dieM?glichkeit, den Stand seines überfachlichen Wissens und K?nnens bereits w?hrend der Bearbeitung zu erfahren und entsprechende Lücken zu schlie?en. Die Inanspruchnahme des begleitenden Fachdozenten wird erwartet, liegt aber in der Verantwortung des/der Studierenden.
- Modulpromotor
Ehlers, Michael
- Lehrende
- Bleckmann, Evelyn
- Büchner, Ute
- Petermann, Cord
- Bouillon, Jürgen
- Stewering, Uta
- Hemker, Olaf
- Leistungspunkte
12
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 345 Selbstst?ndiges Arbeiten
- Literatur
ECKSTEIN, PETER, P. Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2000. (TLK 32)GIESSEN, HANS W. Medienad?quates Publizieren: von der inhaltlichen Konzeption zur Publikation und Pr?sentation. 1. Aufl. Heidelberg und Berlin: Akad.-Verl., 2004.(ALR 13)KRETSCHMANN, CARSTEN. Wissenspopularisierung: Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin: Akad.-Verl., 2003.LEOPOLD-WILDBURGER, ULRIKE UND J?RG SCH?TZE: Verfassen und Vortragen: wissenschaftliche Arbeiten und Vortr?ge leicht gemacht. Berlin (u.a.): Springer 2002 (ALA 178)MOSLER, KARL UND FRIEDRICH SCHMID. Wahrscheinlichkeitsrechnung und schlie?ende Statistik. Berlin und Heidelberg: Springer, 2004. (TKA 31)POPPER, KARL R. Logik der Forschung. 9. Aufl. Tübingen: Mohr, 1989. (HIA 10)SCH?LEIN, JOACHIM AUGUST UND SIMON REITZE. Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: WUV, 2002. ( AGA8)SEIFFERT, HELMUT. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bd. , 11. Aufl. Bd. 2, 9. Aufl. Bd. 3, 2. Aufl. München: C. H. Beck, 1991, 1992.STANDOP, E. UND M. L. G. MEYER. Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: einunverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. 16. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer, 2002. (ALA 1)STANDOP, E. UND M. L. G. MEYER: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, 16. Aufl., Wiebelsheim : Quelle & Meyer 2002 (ALA 1)ATTESLANDER, PETER. Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl. Berlin und New York: de Gruyter, 2000. (NOA 1)WERDER, LUTZ VON. Lehrbuch des kreativen Schreibens. 4. Aufl. Berlin und Milow: Schibri, 200. (HVV 31)
- Prüfungsleistung
Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen an die Bachelorarbeit sind in § 9 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung geregelt.Das Kolloquium schlie?t die Bachelorarbeit und damit das Studium ab.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch