Sondergebiete der Bauverfahrenstechnik

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 6.0 vom 05.05.2020

Modulkennung

44B0326

Modulname (englisch)

Special Topics of Construstion Method Techniques

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
  • Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Der wirtschaftliche Erfolg einer Bauma?nahme steht im Mittelpunkt aller ?berlegungen. Diese Herausforderung ist der entscheidende Faktor für den Bauherren und das ausführende Unternehmen. Diese Pr?misse ist ma?gebend für die Wahl der Baustoffe, den optimalen Einsatz der Hilfsmittel und der ?berlegungen in der Kalkulationsphase. Eine optimale Umsetzung einer Bauma?nahme l?sst sich nur unter Einbeziehung dieser Punkte sicherstellen.

Lehrinhalte
  1. Regelwerke (DIN , a.a.R.d.T)
  2. Verfahrensvergleiche (z.B. methodisch, kalkulatorisch, Nutzwertanalyse)
  3. Betonbau Frischbetondruck/Schalungsdruck Schalungsplanung Vertiefung Schalungen Brückenbau Verfahren
  4. Tiefbau Verdichtung von B?den Asphalt (Grunds?tzliches, Regelwerke)

    5. Kalkulation ? Praxisbeispiele Tiefbau ? Terminplan
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die wesentlichen Hauptaspekte im Schalungsbau, im Mauerwerksbau und in der Kalkulation. Immer mit dem erforderlichen Praxisbezug.

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Einsatzbereiche der Verfahren und der Materialien sowie die zu berücksichtigenden Faktoren um wirtschaftliches Bauen in der Praxis zu gew?hrleisten und Fehler zu vermeiden.
Der gesamte Bereich des Betonbaus wird vertieft gelehrt.
Darüber verfügen die Studierenden über das Wissen einschl?gige Vorschriften und Regelwerke in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die entscheidenden Parameter zur wirtschaftlichen Optimierung und k?nnen diese in der Praxis anwenden.

Sie kennen die Grundlagen der EDV-gestützten Schalungsplanung
K?nnen - kommunikative Kompetenz
k?nnen Schalungssysteme selber planen und geplante L?sungen kritisch beurteilen.

Sie sind in der Lage sich mit Fachleuten auszutauschen, um die für die jeweiligen Bauaufgaben zu berücksichtigenden Randbedingungen der Verfahrensauswahl in ihre Entscheidungsfindung einflie?en zu lassen.
K?nnen - systemische Kompetenz
kennen die verschiedenen Schalungssysteme und deren Anwendung (Stützen, W?nde Decken, Sonderschalungen).
Sie haben erste Erfahrungen mit der EDV gestützten Schalungsplanung.
Sie kennen die zugeh?rigen vertraglichen und technischen Regelwerke, z.B. für die Ermittlung des Frischbetondrucks auf Schalungen.
Sie sind in der Lage methodische und kalkulatorische Verfahrensvergleiche zielgerichtet durchzuführen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung ?bung

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse aus dem Pflichtmodul "Bauverfahrenstechnik" werden vorausgesetzt.

Modulpromotor

Ehlers, Michael

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Berner/Kochend?rfer Baubetriebslehre 1 bis 3Hofstadler Schalungsarbeiten; Springer 2008Hofstadler, Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb; Springer , 2006Vahland/Oltmanns/Mieth/Maybaum Verfahrenstechnik und Baubbetrieb im Grund und Spezialtiefbau; Vieweg+Teubner 2009Kalksandstein (2009): Fachbuch ?Planung, Konstruktion, Ausführung“ Bundesverband ?Kalksandstein“ e.V. ; HannoverWienerberger (2010); Kleine Bauphysik – Kunden; HannoverWienerberger (2010); Ganz einfach: Poroton – Planziegel; HannoverXella, Deutschland (2011); Das Baubuch; DuisburgXella, Deutschland (2011); Produktprogramm, DuisburgProduktunterlagen z.B. Deutsche Doka GmbH, Peri, etc.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Projektbericht
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch