Naturschutz und Gesellschaft

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 6.0 vom 05.07.2018

Modulkennung

44B0282

Modulname (englisch)

Conservation and Society

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Freiraumplanung (B.Eng.)
  • Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Naturschutz beruht auf Wertentscheidungen und ist daher eine gesellschaftliche Vereinbarung. Erfolge des Naturschutzes h?ngen davon ab, ob und inwieweit es gelingt, die Sicherung der Natur als gesellschaftliches und politisches Ziel zu verankern und in das naturbezogene Handeln gesellschaftlicher Gruppen und Milieus zu integrieren.Erfolgreiche Naturschutzpraxis, die von Menschen gemacht wird, setzt daher Kenntnisse über die individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen, Handlungspotentiale und Restriktionen im Hinblick auf die Durchsetzung von Naturschutzzielen voraus. Entsprechend existiert eine gro?e Vielzahl unterschiedlicher Konzepte oder Schwerpunktsetzungen. ?ber die jeweilige Pr?ferenz treffen Menschen Wertentscheidungen, eine Ableitung aus allgemeingültigen Regeln, etwa der ?kologie, scheidet aus.Vor diesem Hintergrund sollen Beispiele von Strategien, Konzepten und Vorgehensweisen des Naturschutzes mit dem Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung hinterfragt und einer kritischen Wertung unterzogen werden.

Lehrinhalte
  1. Befunde zum aktuellen Zustand von Natur und Landschaft;
  2. Naturschutzhandeln im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutzethik (Begründungen des Naturschutzes), ?kologischen Wissen und Naturschutzpolitik;
  3. Paradigmen des Naturschutzes und existierende soziokulturelle Leitbilder (Verst?ndnis von Wildnis, Kulturlandschaft etc.);
  4. Naturbewusstsein (Mensch-Natur-Verh?ltnis / pers?nliche Naturbedeutung, Bewertung der Naturgef?hrdung, Einstellungen zu Schutz und Nutzung der Natur);
  5. Umweltsoziologie (unterschiedliche Bewertung von Naturschutzzielen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus; Diskrepanz zwischen prinzipieller Akzeptanz allgemeiner und faktischer Akzeptanz konkreter Naturschutzziele);
  6. Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzzielen; Kooperation und Kommunikation; die Rolle der Akteure im Naturschutz;
  7. Hinterfragen von Argumentationslinien und Priorit?ten in Naturschutz- und Klimastrategien;
  8. Zusammenhang von Lebensstilen und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen;
  9. Internationaler Naturschutz.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
... haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über die wesentlichen Handlungspotentiale in ihrem Fachgebiet.
... haben einen ?berblick und ein Verst?ndnis zu aktuellen Naturschutzbegründungen, -strategien und –konzepten.

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
... verfügen über Wissen, das in einzelnen Naturschutzstrategien und Konzepten vertieft ist.
... haben ein kritisches Verst?ndnis unterschiedlicher Strategien, Konzepte und Begründungen.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
... k?nnen erkl?ren, wie eine bestimmte Strategie aufgebaut ist, wie sie sich von anderen Konzepten unterscheidet und welche Faktoren für den Erfolg relevant sind.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
... k?nnen über Naturschutz als eine gesellschaftliche Aufgabe kommunizieren und sich an einem Diskurs über verschiedene Naturschutzstrategien beteiligen.
K?nnen - systemische Kompetenz
... ... verstehen Naturschutz nicht als isolierte fachliche oder fachpolitische Aufgabe, sondern erkennen den Integrationsbedarf in andere Politikfelder wie zum Beispiel in die Wirtschaft, den Verbraucherschutz und die Bildung.

Lehr-/Lernmethoden

einführende Vortr?ge und Gastvortr?ge, Besprechung von Texten; Tagesexkursion; Bearbeitung von Beispielen zu den o. g. Themenbereichen in Kleingruppen; Pr?sentation der Ergebnisse in Kurzreferaten im Seminar; Vertiefung einer Fragestellung im Rahmen einer Hausarbeit.

Empfohlene Vorkenntnisse

absolviertes Praxisprojekt

Modulpromotor

von Dressler, Hubertus

Lehrende
  • von Dressler, Hubertus
  • Petermann, Cord
  • Schultz, Henrik
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Vorlesungen
10Seminare
8betreute Kleingruppen
12Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Literaturstudium
25Kleingruppen
60Hausarbeiten
Literatur

gesonderte Literaturliste

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung

Referat und Pr?sentation

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch