Nachhaltige Pflanzenproduktion: Blattfrüchte

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0275

Modulname (englisch)

Sustainable Crop Production: Potatoes and Sugar Beets

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Landwirtschaft (B.Sc.)
  • Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Zur Steuerung und Optimierung von Blattfruchtanbausystemen hinsichtlich Ertrag und Qualit?t sowie zur Beurteilung m?glicher Wirkungen auf angrenzende ?kosysteme und zur Beurteilung der Nachhaltigkeit der Wirtschaftsweise sind vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenern?hrung und Düngung, Phytomedizin und Verfahrenstechnik notwendig.

Lehrinhalte
  • Für die Kulturen Kartoffeln und Zuckerrüben wird jeweils vermittelt:
  • Standort- und Witterungsansprüche
  • Fruchtfolge
  • Saatbettvorbereitung, Aussaat und Bestellverfahren
  • N?hrstoffbedarf der Kulturen in Hinblick auf Ertrag und Qualit?t
  • h?ufig vorkommende Mangelsymptome bei den jeweiligen Kulturen
  • Düngestrategien und deren Vorzüglichkeit
  • bedeutende Schadorganismen
  • Erntetechnik, Aufbereitungs- und Lagertechnik
  • Produktionsmanagement dieser Kulturen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites, integriertes Wissen und Verst?ndnis im Spannungsfeld nachhaltiger Produktionssysteme des Blattfruchtanbaus. Sie k?nnen komplexe Zusammenh?nge beschreiben und wissenschaftlich korrekt interpretieren.
Wissensvertiefung
Ihr vertieftes Wissen im Bereich Blattfruchtanbau wird von den aktuellen Entwicklungen getragen. Sie haben die Bef?higung die Themenbereiche wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie nutzen, interpretieren und bewerten numerische und grafische Daten und wenden verschiedene Verfahren an um die Nachhaltigkeit in der Blattfruchtproduktion zu bewerten und zu gew?hrleisten.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie k?nnen Ideen, Konzepte und Informationen zum Themenkomplex nachhaltige Blattfruchtproduktionssysteme einer kritischen wissenschaftlichen Analyse und Bewertung unterziehen.

K?nnen - systemische Kompetenz
Sie wenden berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um komplexe Fragestellungen zum Thema nachhaltiger Blattfruchtanbausysteme zu reflektieren. Dabei wenden sie unterschiedliche wissenschaftliche Theorien vergleichend an.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Module "Pflanzenbau", "Pflanzenern?hrung und Düngung" und "Phytomedizin in der Landwirtschaft"

Modulpromotor

Olfs, Hans-Werner

Lehrende
  • Kakau, Joachim
  • Korte, Hubert
  • Olfs, Hans-Werner
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
55Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Eichborn, H. (1999): landwirtschaftliches Lehrbuch – Landtechnik. Stuttgart: Ulmer Verlag.
  • Finck, A. (1997): Dünger und Düngung. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Hallmann, J., A. Quadt-Hallmann und A. von Tiedemann (2009): Phytomedizin: Grundwissen Bachelor. Stuttgart: UTB Verlag.
  • Knittel, H., E. Albert und T. Ebertseder (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung. Agrimedia Verlag.
  • Lütke Entrup, N. und J. ?ehmichen (2006): Lehrbuch des Pflanzenbaues Bd. 1: Grundlagen. Bonn: AgroConcept GmbH.
  • Lütke Entrup, N. und B.C. Sch?fer (2011): Lehrbuch des Pflanzenbaues Bd. 2: Kulturpflanzen. Bonn: AgroConcept GmbH.
  • Nitsch, A. (2003): Kartoffelbau. Agrimedia Verlag.
  • Poehling, H.-M. und J.-A. Verreet (2013): Lehrbuch der Phytomedizin. Stuttgart: Ulmer Verlag.
  • Schilling, G. (2000): Pflanzenern?hrung und Düngung. Stuttgart: UTB Verlag.

    Weitere Literatur wird vorlesungsbegleitend bekanntgegeben.
Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch