Baum- und Grünfl?chenpflege

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0037

Modulname (englisch)

Arboriculture and Maintenance

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Freiraumplanung (B.Eng.)
  • Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Studierenden sollen bef?higt werden, nachhaltige Pflanzungen im Dreiklang von fachkundiger Planung, fachgerechter Pflanzung und sorgf?ltiger Instandhaltung zu entwickeln. Obwohl Letztere einen Gro?teil der Lebenszykluskosten einnimmt, sind gesellschaftliche Wertsch?tzung und Mittelbereitstellung h?ufig nicht gleich hoch angesiedelt. Diesem Zustand kann nur mit gutausgebildetem Fachpersonal und durchdachtem Grünfl?chenmanagement entgegengewirkt werden. Besonders bei Baumpflanzungen und Staudenpflanzungen spielen individuelle Entwicklung, dynamische Wachstumsprozesse, Konkurrenz und deren Wechselwirkungen mit Pflegeeingriffen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Pflanzungen.

Lehrinhalte

1 Baumpflege
1.1 Baumbiologie
1.2 Grundlagen des Geh?lzschnitts
1.3 Kronenarchitektur
1.4 Schadsymptome und Pflegema?nahmen (praktische und rechtliche Aspekte)
1.5 Zugangstechniken
2 Staudenpflege
2.1 Qualit?tsbilder
2.2 Pflegeziele
2.3 Dynamik und Strategietypen von Pflanzen
2.4 Pflegestrategien und -konzepte
2.5 Unerwünschter Aufwuchs
2.6 Pflegema?nahmen
3 Urbaner Pflanzenschutz
3.1 Schadbilder an Geh?lzen und Stauden
3.2 Krankheitserreger
3.3 Sch?dlinge
3.4 Pflanzenschutz

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls ein weit gef?chertes Wissen über die Thematik der Baumpflege und der Staudenpflege erworben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul über vertiefte und praxisgerechte Kenntnisse über Vorgehen und Methoden der Baumpflege und der Staudenpflege auf dem aktuellen Stand.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, stellen Pflegepl?ne für Grünfl?chen auf, die die Besonderheiten in pflanzlicher, organisatorischer sowie wirtschaftlicher Beziehung berücksichtigen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden analysieren und bewerten verschiedene Pflegekonzepte.
Sie pr?sentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse vor der Studiengruppe oder externen Kooperationspartnern und optimieren ihre Arbeiten in kritischer Auseinandersetzung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul in der Lage, Pflegekonzepte und -pl?ne mit den fachspezifischen Methoden und Verfahren aufzustellen und in enger Zusammenarbeit mit dem Berufstand auf ihre Realisationsm?glichkeiten zu überprüfen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, ?bung, Kurzexkursionen

Empfohlene Vorkenntnisse

Bepflanzungsplanung Grundlagen, Vegetationstechnik

Modulpromotor

Bouillon, Jürgen

Lehrende
  • Münstermann, Dietmar
  • Bouillon, Jürgen
  • Neubauer, Christian
  • Rotter, Friedrich
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
20?bungen
10Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Prüfungsvorbereitung
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Baumgarten, Heiner, Dirk Dujesiefken & Thomas Rieche (2012): Baumpflege im Jahresverlauf: Schnittzeiten im Einklang mit der Naturschutz. Braunschweig: Haymarket Media.Bouillon, Jürgen (Hrsg.) (2013): Handbuch der Staudenverwendung. Stuttgart: Ulmer.Dietz, Markus et al. (2014): Artenschutz und Baumpflege. Braunschweig: Haymarket Media.Dujeseifken, Dirk & Walter Liese (2008): Das CODIT-Prinzip: Von den B?umen lernen für eine fachgerechte Baumpflege. Braunschweig: Haymarket Media.FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.) (2006): ZTV-Baumpflege. 5. Ausgabe. Bonn.Roloff, Andreas (2013): Baumpflege. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch