Digitalisierung im Steuerrecht
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 10.0 vom 05.10.2021
- Modulkennung
22M1070
- Modulname (englisch)
Digitalization in Tax Law
- Studieng?nge mit diesem Modul
Taxation (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Der Berufsstand der Steuerberater muss sich mit der Digitalisierung im Steuerrecht und deren Folgen auseinandersetzen. Gegenstand der Veranstaltung sind neben verfahrensrechtlichen Aspekten der Digitalisierung Fragen der Besteuerung digitaler Gesch?ftsmodelle, spezielle Bilanzierungsfragen der Digitalisierung der Einbettung des Steuerrechts in das e-Government sowie aktuelle Besteuerungsaspekte der Digitalisierung
- Lehrinhalte
1. Verfahrensrechtliche Aspekte der Digitalisierung
2. Besteuerung digitaler Gesch?ftsmodelle
3. Spezielle Bilanzierungsfragen der Digitalisierung (zB Cloud-basierte Softwarel?sungen etc.)
4. E-Government / Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens
4.1. GoBD
4.2. Digitale Betriebsprüfung
5. Digitaler Finanzbericht
6. E-Bilanz
7. Digitale Buchhaltung / Elektronische Rechnungen
7.1. Voraussetzungen für elektronische Rechnungen (OCR, pdf/a, ZUGFerRD, XRECHNUNG)
7.2. Ersetzendes Scannen (RESI-Scann)/Verfahrensdokumentation/GoBD
7.3. Digitaler Workflow: Rechnungseingang – Verbuchung – Archivierung
8. Digitales Dokumentenmanagement: Papierloses Büro
9. Digitales Prozess-/Risikomanagement
9.1. Verfahrens- und Prozessdokumentation
9.2. Fristenkontrolle und elektronischer Bescheidabgleich
9.3. Vollmachtsdatenbank
9.4. IKS / Tax Compliance Management
10. Big Data
10.1. Nutzung von Business Intelligence als neues Gesch?ftsfeld der Steuerberatung
10.2. Zukunftstrends (Künstliche Intelligenz, etc.)
11. Planspiel
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Terminologien und Inhalte aller wesentlichen Bereiche der Digitalisierung im Steuerrecht. Sie kennen die einschl?gigen Vorschriften im Verfahrensrecht und materiellen Steuerrecht und k?nnen übliche praktische Umsetzungen rechtlich einordnen. Sie k?nnen die Rechtsfolgen alternativer Sachverhaltsgestaltungen vergleichen und Vorteilhaftigkeitsaussagen formulieren.
Wissensvertiefung
Die Studierende kennen Probleme sowie nationale/internationale L?sungsans?tze der Besteuerung digitaler Gesch?ftsmodelle und k?nnen diese bewerten. Sie k?nnen digitalisierungsspezifische Bilanzierungsfragen systematisch einordnen und tragf?higen L?sungen zuführen. Sie verfügen über umfassende verfahrensrechtliche Kenntnisse im Hinblick auf die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben vertieftes Wissen sowohl bzg. der Instrumente digitaler Betriebsprüfung als auch digitaler Prozessabl?ufe in den Unternehmen (Digitaler Finanzbericht, E-Bilanz, Elektronische Rechnung etc.), sie sind vertraut mit den Instrumenten des digitalen Risikomanagements
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die gewonnenen Erkenntnisse angemessen schriftlich und mündlich pr?sentieren. Sie k?nnen koh?rent und überzeugend argumentieren und dabei auch die schnell voranschreitende aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung konsistent einbeziehen.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungenSeminaristischer UnterrichtGruppenarbeitenReferateDiskussion von FallstudienGastvortr?ge
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen ErtragsteuerrechtGrundlagen Verkehrsteuerrrecht Grundlagen Bilanzsteuerrecht
- Modulpromotor
Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Lehrende
Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Hey (Hrsg.), Digitalisierung im Steuerrecht, DStJG Bd. 42, Verlag Otto Schmidt Althoff/Arnold/Jansen/Polka/Wetzel, E-Bilanz, Haufe-VerlagWirtz, Electronic Business, Springer/Gabler VerlagFreymuth, Der Steuerberater als Partner des KMU im digitalen ZeitalterTipke/ Kruse, AO/FGO; KommentarHarle/Nüdling/Olles, Die moderne Betriebsprüfung, NWB-Verlag
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch