Verm?gensübergabe: Bewertungsrecht / Erbschaftsteuer / Unternehmensnachfolge im Ertragsteuerrecht
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 15.0 vom 05.10.2021
- Modulkennung
22M1068
- Modulname (englisch)
Inheritance Tax / Asset Valuation / Business Succession
- Studieng?nge mit diesem Modul
Taxation (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Verm?gensübergabe an die n?chste Generation im Wege der Schenkung oder Erbschaft stellt regelm??ig einen erbschaftsteuerrelevanten Vorgang dar, der zudem ertragsteuerliche Folgen nach sich ziehen kann. Ggegenstand der Veranstaltung sind die steuerliche Bewertung des Verm?gens sowie erbschaftsteuerliche und ertragsteuerliche Konsequenzen des Verm?gensübergangs.
- Lehrinhalte
Bewertungsrecht
1. Grundlagen
1.1.1. Bewertungsgegenstand
1.1.2. Bedingungen / Befristungen
1.1.3. Bewertungsma?st?be
2. Bewertung von Wertpapieren und Anteilen (§ 11 BewG)
3. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden (§ 12 BewG)
3.1.1. Grundf?lle
3.1.2. Sonderf?lle (uneinbringliche/zweifelhafte/unverzinsliche/niedrig-/hochverzinsliche/ Einlagen typisch stiller Gesellschafter )
4. Bewertung wiederkehrender Nutzungen/Leistungen (§§ 13-16 BewG)
4.1.1. Nie?brauch
4.1.2. Wohnrecht
4.1.3. Zeitrenten
4.1.4. Leibrenten
5. Bewertung von Sachleistungsansprüchen, Verm?chtnissen
6. Bewertung des Grundverm?gens
6.1.1. Gesonderte Feststellungen
6.1.2. Unbebaute Grundstücke
6.1.3. Bebaute Grundstücke
6.1.3.1. Grundstücksarten / Bewertungsverfahren
6.1.3.2. Vergleichswertverfahren
6.1.3.3. Ertragswertverfahren
6.1.3.4. Sachwertverfahren
6.1.4. Sonderf?lle (Grundstücke im Zustand der Bebauung / Erbbraurechte)
7. Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften und Betriebsverm?gen im vereinfachten Ertragswertverfahren
Erbschaftsteuer
1. Steuerpflichtige Vorg?nge
1.1.1. Pers?nliche Steuerpflicht
1.1.2. Erwerb von Todes wegen, § 3 ErbStG
1.1.2.1. Arten des Erwerbs von Todes wegen
1.1.2.2. Erbfolge
1.1.2.2.1. Gesetzliche Erbfolge: Verwandtenerbfolge / Ehegattenerbfolge
1.1.2.2.2. Gewillkürte Erbfolge
1.1.2.2.2.1. Testament
1.1.2.2.2.2. Enterbung / Pflichtteilsrecht
1.1.2.2.2.3. Vor- und Nacherbfolge
1.1.2.2.2.4. Verm?chtnis
1.1.3. Schenkung unter Lebenden, § 7 ErbStG
1.1.4. Entstehung der Steuer in Abh?ngigkeit vom steuerpflichtigen Vorgang, § 9 ErbStG
2. Steuerklassen, Tarif
3. Berücksichtigung früherer Erwerbe / mehrfacher Erwerbe desselben Verm?gens
4. Steuerbefreiungen
4.1.1. Pers?nliche Steuerbefreiungen
4.1.2. Sachliche Steuerbefreiungen
5. Bemessungsgrundlage
5.1.1. Zeitpunkt der Wertermittlung
5.1.2. Bewertung der Verm?gensarten
5.1.3. Berücksichtigung von Nachlassverbindlichkeiten
5.1.4. ?bernahme Schenkungsteuer durch den Schenker
6. Verschonung Betriebsverm?gen
6.1.1. Begünstigungsf?higes Verm?gens
6.1.2. Begünstigtes Verm?gen
6.1.3. Begünstigungen
6.1.3.1. Verschonungskonzept
6.1.3.2. Allgemeine Verschonungsabschl?ge
6.1.3.2.1. Regel- u. Optionsverschonung
6.1.3.2.2. Abschmelzmodell
6.1.3.2.3. Erlassmodell
6.1.3.2.4. Nachversteuerung: Behaltensfristen und Lohnsummenkontrolle
6.1.3.3. Vorwegabschlag für Familienunternehmen
6.1.3.4. Tarifverschonung
6.1.3.5. Stundung
Unternehmensnachfolge im Ertragsteuerrecht
1. Ertragsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei vorweggenommener Erbfolge / im Erbfall
2. Erauseinandersetzung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Wertermittlung von Verm?genspositionen. Sie kenn die erb- und güterrechtlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen und der beim ?bergang von Privat- sowie Betriebsverm?gen eingreifenden erbschaft-/schenkungstuerlichen Normen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen im Bewertungs- und Erbschaftsteuerrecht über ein umfassendes systematisches Verst?ndnis und k?nnen auch ertragsteuerliche Konsequenzen absch?tzen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie sind bef?higt, erbrechtliche sowie erbschaftsteuerrechtliche Dispositions- und Gestaltungsm?glichkeiten zu analysieren und zu bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen im Mandantengespr?ch die für eine abschlie?ende steuerliche Verm?gensbewertung nach BewG sowie für eine steueroptimlae Nachfolgeplanung relevanten Daten zu erheben.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen für konkrete F?lle erbschaftsteuerliche Nachfolgeplanungen erstellen, Steuerbelastungsvergleiche für alternative Nachfolgemodelle erstellen und vor dem Hintergrund des Zielsystems der Beteiligten deren Rangfolge bestimmen.
- Lehr-/Lernmethoden
Lehrmethodisch basiert die Veranstaltung auf einer anwendungsorientierten interaktiv seminaristischen Lehre, in der nach Vermittlung der Systematik, die durch ein Literaturstudium/Studium der einschl?gigen Erlasse/Richtlinien erg?nzt wird, die Diskussion und L?sung von praktischer Fallstudien zentraler Bestandteil ist.
- Modulpromotor
Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Lehrende
Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Grootens/Koltermann, Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und ErbschaftsteuerRadeisen, Erbschaftsteuer und BewertungSchulte/Birnbaum, Erbschaftsteuerrecht, v. Oertzen/Loose, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG): mit Bewertung und ErbSt-DBA, KommentarR?ssler/Troll, BewG, Kommentar, Loseblattwerk
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch