Projekt

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 10.02.2020

Modulkennung

22M1009

Modulname (englisch)

Project

Studieng?nge mit diesem Modul

Public Management (MBA)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die politisch vielfach beschworene ?digitale Wende“ hat das Verwaltungshandeln trotz ?E-Akte“ und des ?E-Government-Gesetz“ noch lange nicht ver?ndert. Nach wie vor gibt es in Verwaltungen gro-?e Vorbehalte, die oftmals in hohen Investitionskosten und Sorgen um Datenschutz, meist aber auch in einer ablehnenden Haltung der Mitarbeiter wurzelt. Gleichzeitig erwarten Bürgerinnen und Bürger in zunehmendem Ma?e Dienstleistungen in digitaler Form von der Verwaltung.

Das Modul soll in projektartiger Form neue Ans?tze von Dienstleistungsangeboten und demokrati-scher Steuerung über Digitalisierung untersuchen und beleuchten. Hierzu arbeiten die Studierenden an einem eigenen Projekt.

Lehrinhalte
  • Der besondere Schwerpunkt des Moduls wird auf der Betrachtung des Einsatzes digitaler Innovati-onsstrategien liegen. Die Studierenden sollen in ihren jeweiligen Verwaltungen ein konkretes Projekt identifizieren, in dessen Rahmen sie die Unterstützung eines digitalen Wandels in der Verwaltung praktisch begleiten oder theoretisch-konzeptionell untersuchen.

    Das Modul ist explizit kein IT-orientiertes Modul. Im Vordergrund des Projektes stehen betriebswirt-schaftliche Fragestellungen, etwa der Modellierung von Prozessen zur Verschr?nkung mit einer IT-Architektur. Das Modul verfolgt dabei drei inhaltliche Sto?richtungen:
  • Digitalisierung: Die Digitalisierung der Gesellschaft ist ein Aspekt, der in den kommenden Jah-ren die Arbeit in ?ffentlichen Verwaltungen tiefgreifend ver?ndern wird. Von der ?Falschparken-App“ bis zum vollkommen elektronischen Rechnungslauf. Digitalisierungsans?tze, -potenziale und -strategien, aber auch Gefahren der Digitalisierung jenseits des reinen Datenschutzes sol-len analysiert und diskutiert werden.
  • Partizipation und Kundenorientierung: Die Projekte sollen jeweils untersuchen, inwieweit elekt-ronische Medien die M?glichkeit einer verbesserten Beteiligung bieten, entweder der Bev?lke-rung insgesamt oder von Parteien, bzw. Tr?gern ?ffentlicher Belange und wie stark sie die Kun-denorientierung der Verwaltung im Sinne des New Public Management erh?hen k?nnen.
  • Internationalit?t: Idealerweise wird dabei auf einen internationalen Vergleich Wert gelegt und vergleichend untersucht, welche innovativen Ans?tze es in anderen (vor allem europ?ischen) L?ndern gibt. Die Niederlande werden aufgrund der r?umlichen N?he einen Schwerpunkt bilden.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements, um das eigene Projekt eigen-st?ndig steuern zu k?nnen.

Wissensvertiefung
Die Studierenden erwerben ein Grundlagenwissen in den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung – hier insbesondere in Fragen der Digitalisierungsstrategien, der Kundenorientierung durch den Ein-satz moderner IT-Systeme und der Demokratisierungspotenziale durch IT-Anwendungen.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen, Kernaspekte des Projektmanagements auf ihren Untersuchungsfall zu übertragen und ihr Untersuchungsprojekt eigenst?ndig zu steuern und zu ei-nem erfolgreichen Ende zu führen. Zugleich verfügen sie über die notwendigen analytischen In-strumente, um Digitalisierungsprojekte kritisch und konstruktiv durchdringen und bewerten zu k?nnen.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die komplexe Thematik des untersuchten Projektinhaltes kon-zentriert aufzubereiten, klar und verst?ndlich zu kommunizieren und mit konkreten Handlungsemp-fehlungen für einen Projektpartner zu hinterlegen.

K?nnen - systemische Kompetenz
Durch den projektartigen Charakter des Moduls erweitern die Studierenden ihre systemischen Kompetenzen, indem sie eigenst?ndig komplexe Problemlagen analysieren, theoretisches Wissen zur Digitalisierung in Konzeptform auf einen konkreten Fall anwenden und Untersuchungsergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen synthetisieren.

Lehr-/Lernmethoden

Projektarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Hochschulstudium und Berufspraxis in der ?ffentlichen Verwaltung

Modulpromotor

Uhlenbusch, Sarah

Lehrende

Lisowski, Rainer

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Vorlesungen
2Prüfungen
4Chat-Stunden
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Prüfungsvorbereitung
20Literaturstudium
Literatur

Hartwig, Jürgen (Hrsg.) / Kroneberg, Dirk Willem (Hrsg.): Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation - Verwaltung, Verwaltungsdienstleistungen und Bürgerbeteiligung in Zeiten von 4.0, Berlin 2017

Reinermann, Heinrich: Wohin steuert die Digitale Gesellschaft? Eine Kartenskizze von Neuland, Speyerer Arbeitsheft Nr. 215, Speyer 2014

Gabriel, Oscar / Kersting, Norbert (2014) Partizipation auf kommunaler Ebene. Politisches Enga-gement in deutschen Kommunen: Strukturen und Wirkungen auf die politischen Einstellungen vonBürgerschaft, Politik und Verwaltung“, in: Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen W?hlen, Mitmachen und Entscheiden, hrsg. von Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Ba-den-Württemberg, Verlag Bertelsmann Stiftung: 43–181

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Projektbericht, schriftlich
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch