Berufsgruppenspezifische Vertiefung (H,E,L,P,P)

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 17.04.2020

Modulkennung

22M0944

Modulname (englisch)

Profession-specific Consolidation Seminar

Studieng?nge mit diesem Modul

HELPP - Versorgungsforschung und –gestaltung (M.Sc.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Neben den grunds?tzlich interdisziplin?r angelegten Modulen dient dieses Modul dazu, eine berufsgruppenspezifische Perspektive auf bestimmte Fallkonstellationen einzunehmen und aus der Sicht der einzelnen Gesundheitsberufe Zug?nge zu ausgew?hlten F?llen zu finden und Handlungsperspektiven aufzuzeigen. Die Studierenden sollen aus ihrer jeweiligen beruflichen Perspektive die bislang in der Versorgungsforschung nur unzureichend betrachtete Nutzerperspektive in den Blick nehmen und im Rahmen ihrer jeweiligen Handlungsfelder reflektieren. Versorgungsplanung und -gestaltung müssen konsequenterweise an den Bedürfnissen der Nutzer und Nutzerinnen orientiert sein.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen des Fallverstehens
  2. Die Perspektive der Nutzer/innen auf Dienstleistungen der einzelnen Gesundheitsberufe
  3. Berufsgruppenspezifische Fallarbeit
  4. Berufsgruppenspezifische Handlungsperspektiven
  5. Soll/Ist-Analysen unter Berücksichtigung von Nutzerbeteiligung, Patientenrechten und partizipativen Ans?tzen.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- k?nnen Bedarfe von Nutzergruppen innerhalb ihrer jeweiligen Handlungsfelder identifizieren, analysieren und herausarbeiten, inwiefern diese Befunde in Versorgungskonzepten eine Berücksichtigung finden.
- k?nnen daraus resultierende Empfehlungen zur Ver?nderung der Versorgung ableiten.
- kennen die Besonderheiten, Herausforderungen und Grenzen der Nutzerorientierung im Gesundheitswesen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen und Verst?ndnis über die Art und Weise, wie sich die Berücksichtigung einer Nutzerperspektive gestalten l?sst.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Bedarfslagen von Nutzergruppen identifizieren und analysieren, inwiefern diese Befunde in Versorgungskonzepten eine Berücksichtigung finden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, formulieren Empfehlungen zur Ver?nderung der Versorgung und kommunizieren diese mit Peer Groups, erfahreneren Kollegen und Spezialisten auf professionellem Niveau.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Versorgungslücken aus der Perspektive der Nutzer und Nutzerinnen identifizieren, analysieren und L?sungsans?tze entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Veranstaltung

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul schlie?t an die Module des zweiten Semesters an und setzt die dort vermittelten Inhalte voraus.

Modulpromotor

zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike

Lehrende
  • Hotze, Elke
  • Büscher, Andreas
  • Ballenberger, Nikolaus
  • Schneider, Barbara
  • Hellmers, Claudia
  • Zalpour, Christoff
  • Hansen, Hilke
  • Fischer, Andreas
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • weitere Mitglieder der Fachgruppen Pflege-/Hebammenwissenschaft und Therapieberufe
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
45Literaturstudium
Literatur

BMG (2011) Nationales Gesundheitsziel – Gesundheitliche Kompetenz erh?hen, Patient(inn)ensouver?nit?t st?rken. www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/. Zugriff: 13.Juni 2016

Dierks, M.L. & Schwartz, F.W. (2012). Patienten, Versicherte, Bürger-die Nutzer des Gesundheitswesens. In F.W. Schwartz et al. (Hrsg.), Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. v?llig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (S. 351-359). München, Jena, Urban und Fischer

Ewers M, Grewe T, H?ppner H, Huber W, Sayn-Wittgenstein F, Stemmer R, Voigt-Radloff S, Walkenhorst U. Research in the health care professions. Dtsch Med Wochenschr. 2012 Jun; 137 Suppl 2:S34-6. doi: 10.1055/s-0032-1305067. Epub 2012 Jun 6. German. No abstract availabl. PMID: 22674442

Kellner, D. (2013): Das neue Patientenrechtegesetz. In: Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (ZMGR) S. 228–237

Robert Koch Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (2006). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Wernet, A. (2006): Hermeneutik - Kasuistik - Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer

Prüfungsleistung
  • Projektbericht, schriftlich
  • Projektbericht, mündlich
  • Projektbericht, medial
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch