Grundlagen des internationalen Wissenschaftssystems

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 17.11.2023.

Modulkennung

22M0936

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul "Grundlagen des internatinoalen Wissenschaftssystems" bietet einen ?berblick und eine Einführung in das Hochschul- und Forschungssystem, die Arten von Institutionen, die Akteure und Interessengruppen und ihre verschiedenen Rollen und Interessen. Hochschulbildung und Wissenschaft müssen in ihrem Kontext analysiert werden, einschlie?lich der historischen Entwicklungen und der breiteren nationalen und internationalen Bildungs- und Wissenschaftssysteme, einschlie?lich der Grund-, Sekundar- und Berufsbildung sowie verschiedener Forschungseinrichtungen (z. B. Max-Planck-, Helmholz-, Leibnitz- und andere Institute in Deutschland) und industrieller Forschungseinrichtungen. Dieser breitere Kontext wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie Hochschul- und Forschungseinrichtungen innerhalb des "Wissenssektors" funktionieren und organisiert sind.

Innerhalb dieser Systeme und Einrichtungen nehmen die verschiedenen Akteure ihre eigenen Funktionen und Rollen aus der Perspektive ihrer eigenen (individuellen) Erwartungen wahr. Darüber hinaus gibt es mehrere externe Interessengruppen, die versuchen, Einfluss auf die Wissenseinrichtungen zu nehmen oder von ihnen beeinflusst werden, wie z. B. die Industrie, politische Parteien, Eltern von Studierenden, Qualit?tssicherungsagenturen usw. In diesem Modul wird versucht, die Dynamik zwischen all diesen Akteuren zu analysieren, die die allt?gliche Realit?t schaffen, in der die Teilnehmer des Moduls agieren müssen.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Bildungs- und Forschungssysteme von Land zu Land, obwohl die europ?ische Politik (Bologna und Horizon Europe) versucht, gemeinsame Ziele und Strukturen für die Hochschulbildung und die Forschung festzulegen. Gleichzeitig versuchen viele Regierungen, die Vielfalt innerhalb ihrer Hochschul- und Wissenschaftssysteme zu f?rdern, um den Bedürfnissen und Kapazit?ten von Studierenden, Arbeitgebern, der Industrie und der Gesellschaft im Allgemeinen gerecht zu werden. In diesem Modul werden die direkten und indirekten Folgen für die Hochschul- und Forschungseinrichtungen untersucht.

Lehr-Lerninhalte

Teil 1

  • Die deutsche Geschichte der 新老虎机平台,最新老虎机n und die Entwicklung und Ausdifferenzierung der Wissenschaften unter Berücksichtigung der gesellschaftlich-historischen, ?konomischen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen
  • Entstehung und Entwicklung der europ?ischen Universit?tsidee im Ausgang des Mittelalters
  • Der Einfluss der Reformation auf die 新老虎机平台,最新老虎机ntwicklung in Deutschland und die Revolution im Wissenschaftsverst?ndnis durch die Entstehung der modernen Naturwissenschaften
    - Die Universit?ts- und Bildungsidee Wilhelm von Humboldts
    - Der Struktur- und Funktionswandel von Wissenschaft und Bildung: Kontext der Industrialisierung
    - Die Geschichte der deutschen Universit?t seit dem Nationalsozialismus
  • Schlussfolgerungen aus den historischen Hintergründen für die heutige Hochschullandschaft

Teil 2

Hochschulbildung und Wissenschaftssysteme:

  • Strukturen, Akteure, Beziehungen und Ziele in Hochschul- und Wissenschaftssystemen
  • Institutionen und Akteure im deutschen Hochschulwesen
  • Stakeholder-Analyse im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssektor
  • Beispiele für Bildungs- und Forschungssysteme: ein internationaler Vergleich

Diversit?t und Profilbildung im Hochschul- und Wissenschaftsbereich:

  • Diversit?t und Profilbildung: Konzepte und politische Ziele
  • Messung der Vielfalt: Hochschulrankings und ihre Auswirkungen auf die nationale und institutionelle Politik
  • Aufbau eines neuen Hochschul- und Wissenschaftssystems: Ausgleich zwischen den Funktionen durch eine Simulationsübung (Lego-Spiel)

Europ?ische Entwicklungen in der Hochschulbildung und in den Wissenschaftssystemen:

  • Der Bologna- und der Lissabon-Prozess (Europa 2020, Hirozon Europe) und ihre Auswirkungen auf die deutsche Hochschulbildung und Wissenschaft
  • Verstehen der Auswirkungen der europ?ischen Entwicklungen auf die deutschen 新老虎机平台,最新老虎机n und Wissenschaftseinrichtungen durch Analyse der Modernisierungsagenda

Qualit?tssicherung: Auf dem Weg zur Qualit?tskultur:

  • Von der Qualit?tssicherung zu einer Kultur der Qualit?t in Lehre, Lernen und Forschung
  • Implikationen für 新老虎机平台,最新老虎机n und wissenschaftliche Einrichtungen und die Vorbereitung der Studierenden auf den Arbeitsmarkt

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
42SonstigesPr?senz oder OnlineKontaktstudium
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
83SonstigesSelbststudium
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten 

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine (allgemeine Voraussetzungen für den MBA)

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • sind mit der Geschichte des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems vertraut und wissen, wie sich diese in der heutigen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft niederschl?gt.
  • haben einen besseren ?berblick und ein besseres Verst?ndnis für die verschiedenen Akteure und Stakeholder und deren Rollen und Perspektiven im (deutschen) Hochschul- und Wissenschaftssystem.
  • haben ein besseres Verst?ndnis von Diversit?t und Profilbildung im Hochschulbereich und der Funktionsweise von Hochschulrankings.
  • wissen, wie sie die deutsche (Hochschul-)Bildung und Wissenschaft in den Kontext internationaler Systeme und der europ?ischen Modernisierung von Hochschulbildung und Wissenschaft (z.B. durch die Prozesse von Bologna und Horizon Europe) einordnen k?nnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • k?nnen grundlegende Konzepte, Strukturen und politische Fragestellungen im deutschen und internationalen Hochschul- und Wissenschaftssystem, Kontexte und (historische) Entwicklungen diskutieren und anwenden.
  • sind in der Lage, die Rolle der verschiedenen Hochschul- und Wissenschaftsakteure bei Themen wie Diversit?t und Profilbildung, Modernisierung, Ranking und Qualit?tssicherung von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen und -systemen kritisch zu beurteilen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • sind auf die akademische und politische Diskussion über komplexe hochschul- und wissenschaftspolitische Diskussionen aus einer historischen, internationalen und akteursübergreifenden Perspektive vorbereitet.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • k?nnen eine kritische Stakeholder-Analyse auf ihre eigene Hochschul- und Wissenschaftsorganisation anwenden.
  • k?nnen die Systemmerkmale eines Hochschul- und Wissenschaftssystems kritisch beurteilen und diskutieren.
  • k?nnen internationale Hochschul- und Wissenschaftsagenden auf ihre eigene Organisation übertragen, z. B. die Auswirkungen der Europ?ischen Modernisierungsagenda.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • haben erfahren und gelernt, Themen der Hochschulbildung, Beziehungen zwischen den Akteuren und deren Konsequenzen kritisch zu diskutieren.
  • haben die Erfahrung gemacht, ein fiktives Hochschul- und Wissenschaftssystem in einer Gruppensimulation zu entwickeln, um mit verschiedenen Rollen und Funktionen verschiedener Arten von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen und -programmen zu experimentieren.

Literatur

Beacher T., Kogan, M. (1992). Process and Structure in Higher Education, second edition, London/New York: Routledge. Chapter 1 Introduction (pp. 1-5), Chapter 4 The working of the whole system (pp. 50-66).

OECD webinar on Education at a glance 2019: www.youtube.com/watch.

Reichert, S. (2009). Institutional Differentiation in European higher education, Tensions and challenges for policy makers, EUA, Brussels: European University Association, pp. 1-20.

Education systems: eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/national-description_en.

Science systems: rio.jrc.ec.europa.eu/rio (Research and Innovation Observatory, RIO)

CHEPS (2014), The Future of Higher Education: www.utwente.nl/en/bms/cheps/news/Conferencevideos/

European Commission (2017), On a renewed EU agenda for higher education, Brussels: European Commission COM (2017) 247. (obligatory reading)Education systems:

Higher education in the USA: en.wikipedia.org/wiki/Education_in_the_United_States.

European Commission (2011), Supporting growth and jobs – an agenda for the modernisation of Europe's higher education systems, Brussels: European Commission COM (2011) 567/2.

Kottmann, A., J. Huisman, L. Brockerhoff, L. Cremonini and J. Mampaey (2016), How Can One Create a Culture for Quality Enhancement? Final Report, Oslo: NOKUT

CHEPS (2010), The European Classification of Higher Education Institutions, Enschede/Brussels: CHEPS/European Commission.

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise sind zusammengefasst in einem Reader, den alle Studierenden vor Beginn der ersten Selbstlernphase erhalten.

Zusammenhang mit anderen Modulen

F?rderung eines allgemeinen Verst?ndnisses der Hochschul- und Wissenschaftssysteme, um die Inhalte anderer Module besser zu verorten.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Vossensteyn, Hans
    Lehrende
    • Wortmann, Rolf
    • Vossensteyn, Hans