Personalentwicklung und Karrieremanagement

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.04.2024.

Modulkennung

22M0873

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Angesichts der Wissensgesellschaft und und disruptiver Innovationen nimmt die Bedeutung des lebenslangen Lernens zu. Schnelle Ver?nderungen in Unternehmen führen dazu, dass traditionelle Karrierewege nicht mehr garantiert werden k?nnen, was individuellere L?sungen für die Karriereplanung notwendig macht. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen, angesichts knapper Ressourcen und agiler Methoden, Personalentwicklung professionell zu managen und bedarfsgerecht in enger Abstimmung mit Fachabteilungen und -vorgesetzten zu begleiten. Vielf?ltigere Belegschaften und Lebensentwürfe sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die strategischen Ziele der Organisation. Zentrales Ziel dieses Moduls ist es daher, fachbezogene, methodische und soziale Kompetenzen zu entwickeln, um diese Herausforderungen in Unternehmen sowie Non-Profit-Organisationen zu meistern.

Lehr-Lerninhalte

  • Personalentwicklung: Ziele, grundlegende Ans?tze und Methoden
  • Forschung in der PE - Entwicklung und Bearbeitung einer Forschungsfrage
  • Kompetenzen und Anforderungsprofile
  • Internationale und interkulturelle Fragen der PE
  • Talentmanagement und sozialer Aufstieg - Aufgaben der PE
  • Karrierewege, -muster und typen
  • Genderspezifische Aspekte bei Karriereentscheidungen und - verl?ufen
  • Personalentwicklungskonzepte
  • Anforderungen an selbstorganisiertes Lernen und die Rolle der PE
  • PE im Rahmen demografischer Entwicklung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
18SeminarPr?senz-
7ForschungsprojektPr?senz-
14betreute KleingruppenPr?senz-
6PrüfungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35Literaturstudium-
14Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
12SonstigesFallstudienbearbeitung
36Erstellung von Prüfungsleistungen-
8Peer-Feedback-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Hausarbeit: Entwicklung und Bearbeitung einer Forschungsfrage im Rahmen eines übergeordneten Themas (Bearbeitung als Hausarbeit; Vorstellung des Ergebnisses im Plenum mit Beantwortung von Fragen)

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit (HA). Die einstündige Klausur und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: Der Umfang betrifft 2000 W?rter und ein Review für die Arbeit eines/einer TeampartnerIn sowie die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms. Die Hauptergebnisse werden im Plenum vorgestellt und reflektiert.

Portfolioprüfung: Klausur siehe jeweils gültige Studienordnung sowie eine Hausarbeit im Umfang von 1800-2000 W?rtern.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fundiertes Grundlagenwissen im Personalmanagement

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,verstehen die Ziele und Methoden der PE und k?nnen diese für unterschiedliche Bedarfe und Zielgruppen einordnen; sie kennen Karrierekonzepte und - verl?ufe, sind in der Lage, diese aus Unternehmens- und Arbeitnehmersicht zu hinterfragen und für sich pers?nlich bei eigenen Karriereentscheidungen zu reflektieren. 

Sie k?nnen die besonderen Herausforderungen der Personalentwicklung  angesichts der Notwendigkeit lebenslangen Lernens kritisch reflektieren und auf unterschiedliche Kontexte (Zielgruppen, Branchen, internationale Anforderungen) übertragen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • eignen sich zu einem relevanten Thema der Personalentwicklung und Karriereforschung vertieftes Wissen an
  • k?nnen zu diesem Thema eine Forschungsfrage entwickeln und diese auf der Basis von wissenschaftlichen Studien und theoretischen Konzepten bearbeiten
  • sind in der Lage, Konzepte und Methoden der Personalentwicklung fundiert beurteilen zu k?nnen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • kennen nachhaltige Personalentwicklungskonzepte sowie Ideen zur Umsetzung und k?nnen diese auf Problemstellungen ad?quat anwenden,
  • w?gen Alternativen zur Probleml?sung unter Bezugnahme auf theoretische Erkenntnisse und empirische Studien ab und kommen zu begründeten Entscheidungen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • k?nnen mit Ambiguit?t und Zielkonflikten in der beruflichen Personalentwicklung umgehen,
  • k?nnen eigene Karriereziele reflektieren und formulieren und
  • entwickeln L?sungsans?tze und bedarfsgerechte Konzepte für Problemstellungen der Praxis

Wissenschaftliche Innovation

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls

  • k?nnen eigenst?ndig eine Forschungsfrage zur Thematik der PE entwickeln,
  • sich mit Hilfe einer Literaturanalyse einen ?berblick über den aktuellen Forschungsstand verschaffen,
  • die Ergebnisse ihrer Analyse einordnen und kritisch reflektieren sowie
  • daraus Schlussfolgerungen für Forschungsbedarf sowie für den Einsatz von Tools in der PE ziehen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen

  • auf professionellem Niveau Fragestellungen der Personalentwicklung analysieren und diskutieren
  • eigene Forschungsergebnisse schriftlich sowie mündlich zielgruppengerecht darstellen und diskutieren
  • sich gegenseitig bei ihrem Forschungsprozess unterstützen, u.a. mit hilfreichem Feedback (Review), gemeinsamer Literaturdatenbank etc.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls

  • haben gelernt, ihren eigenen Lern- und Forschungsprozess zu organisieren
  • erkennen Feedback (im Coaching sowie bei Peer-Diskussionen) als Bestandteil eines wissenschaftlichen Diskurses und Verbesserungsprozesses,
  • k?nnen ihre eigenen St?rken einsch?tzen und weiter entwickeln,
  • verstehen die Standards professionellen Handelns in der Wissenschaft sowie der beruflichen Praxis.

Literatur

  • Becker, M. (2013): Personalentwicklung: Bildung, F?rderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis.
  • B?hmer, N,; Schinnenburg, H. (2016): How gender and career concepts impact Global Talent Management", Employee Relations, Special Issue global Talent Management. Vol. 38 Iss: 1, pp. 73 – 93.
  • Collings, D . G. and Melahi, K. (2009), “Strategic talent management: A review and research agenda”, Human Resource Management Review 19 (2009) 304 – 313.
  • El-Mafaalani, A. (2014): Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Konrad Adenauer Stiftung .
  • Mainiero, L.A. and Sullivan, S.E. (2005), “Kaleidoscope careers: An alternate explanation for the “opt-out” revolution”, Academy of Management Executive, Vol. 19, No. 1, pp. 106-123.
  • Metz, A.; Schinnenburg, H.; B?hmer, N. (2022): Vertrauensaufbau als zentrale Herausforderung in der virtuellen Führung. Die Unternehmung. Jg. 76, Special 01/22: Digitalization and the Future of Work, S. 50-63. 
  • Neuburger & Fiedler (2020): Zukunft der Arbeit – Implikationen und Herausforderungen durch autonome Informationssysteme. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 72, S. 343-369.
  • Schinnenburg, H. and Adam, S. (2013), “Warum Mütter sich (nicht) für Führungspositionen entscheiden – und was Unternehmen beeinflussen k?nnen“, G?ke, M. and Heupel, Th. (Eds.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. Herausforderungen und L?sungsans?tze, Springer Gabler, Wiesbaden, pp. 349-366.
  • Schinnenburg, H.; B?hmer, N. (2018): Gender-sensitives Talentmanagement: Eine kritische Bestandsaufnahme. Wirtschaftspsychologie, (20)3, Sonderheft Talentmanagement, S. 43-50.
  • Sowie weitere aktuelle Artikel und Erg?nzungen

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf dem 1. Modul des Schwerpunktes Personalmanagement auf und bereitet auf das 3. Modul (Fallstudien und Konzeptentwicklung) vor. Angesichts des Schwerpunktes, der von unterschiedlichen Studieng?ngen w?hlbar ist, kann bewusst kein direkter Zusammenhang mit bestimmten Module, die nur in einem Studiengang gelehrt werden, hergestellt werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management in Nonprofit-Organisations
    • Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)

  • Management im Gesundheitswesen, M.A.
    • Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)

  • International Business and Management (Master)
    • International Business and Management, M.A. (01.09.2024)

  • Business Management
    • Business Management, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Schinnenburg, Heike
    Lehrende
    • Schinnenburg, Heike