Kommunale Sozialpolitik, Governance und internationale Vergleiche
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 7.0 vom 15.02.2020
- Modulkennung
22M0848
- Modulname (englisch)
Social Policy in the Community, Governance and international Comparisons
- Studieng?nge mit diesem Modul
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
In dem Modul vertiefen und erweitern Studierende ihr Wissen über die besondere Bedeutung kommunaler Sozialpolitik. Sie kennen deren Leistungsspektrum und Leistungsgrenzen und k?nnen die Umsetzbarkeit von Interessenlagen im kommunalen Raum ad?quat beurteilen.
- Lehrinhalte
Theoretisch angelegtes Seminar mit Diskussionen und Gastreferenten aus der kommunalen Sozialpolitik.
1. Historische Herleitung sozialpolitischer Konstellationen
2. Sozialpolitik und Menschenbild/Leit- und Strukturprinzipien der Sozialen Sicherung
3. Soziale Dienste als "lebendiges Inventar der Sozialpolitik"
4. die "Brückenkonzepte" Lebenslage/Bew?ltigungslage
5. Vernetzte Versorgungsarrangements und Wohlfahrtspluralismus
6. Kommunalisierung sozialpolitischer Bedarfslagen, Leistungen und Einstellungen
7. Besondere Merkmale kommunaler Sozialpolitik/lokaler Wohlfahrtsproduktion
8. Leistungsspektrum/-grenzen kommunaler Sozialpolitik
9. Organisations- und Konfliktf?higkeit von Interessenlagen im kommunalen Raum
10. Die Gemeinde als Zivilgesellschaft
11. Probleme kommunaler Sozialpolitik und Reformbedarf
12. Internationale Vergleiche
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden wissen um die zunehmende Bedeutung kommunaler Sozialpolitik und um die Antriebskr?fte dieser Entwicklung in der heutigen Zeit. Sie sind dazu in der Lage, gegenw?rtige Entwicklungen als Ergebnis vergangener Ereignisse zu deuten. Zudem wissen die Studierenden, welche lokalen Akteure vor Ort aktiv sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, das Leistungsspektrum der unterschiedlichen Akteure auf kommunaler Ebene einzusch?tzen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Organisations- und Konfliktf?higkeit von Akteuren im kommunalen Raum einsch?tzen. Sie kennen die spezifischen Probleme kommunaler Sozialpolitik und wissen um den Reformbedarf. Sie kennen Beispiele von ?good practice? aus anderen L?ndern.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie pr?sentieren ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich und sch?tzen die Aussagekraft der Ergebnisse ad?quat ein.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden analysieren die Aktivit?ten kommunaler politischer Akteure, auch im internationalen Vergleich. Sie sind darauf aufbauend in der Lage, L?sungsvorschl?ge für eine ?better practice? bzw. zur Korrektur von Zielverfehlungen anzugeben.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen und Diskussionen, Gruppenarbeit, Referenten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Bereich der kommunalen Sozialpolitik
- Modulpromotor
Th?nnessen, Joachim
- Lehrende
- Tiaden, Michael
- Th?nnessen, Joachim
- Wortmann, Rolf
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Backhaus-Maul, H. (2011): Kommunale Selbstverwaltung in der Zivilgesellschaft; in: Bl?tter der Wohlfahrtspflege Heft 1B?hnisch, L./Schr?er, W. (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung, Weinheim und Basel, S. 48-129Dahme, H.-J./Wohlfahrt, J. (2008): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. WiesbadenGrohs, St. (2010): Modernisierung kommunaler Sozialpolitik. Anpassungsstrategien im Wohlfahrtspluralismus, WiesbadenMarquardt, P. (2011): Kommunale Sozialarbeit. In: Otto, H-.U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München und Basel
- Prüfungsleistung
Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer Pr?sentation (PR) und einer Hausarbeit (HA) zusammen. Jedes der Prüfungselemente wird mit 50 Punkten (50 Prozent) gewichtet
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch