Leadership und Innovation

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.04.2024.

Modulkennung

22M0108

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Innovationsf?higkeit der Unternehmen ist von ausschlaggebender Bedeutung für ihren Wettbewerbserfolg wie auch für
die Sicherheit von Arbeitspl?tzen. Es wird daher zur unternehmerischen Notwendigkeit, ein aktives Innovationsmanagement
zu betreiben. Das Modul "Leadership und Innovation" stellt systematisch und praxisorientiert die zentralen Erfolgsstrategien und Instrumente des betrieblichen Innovationsmanagements vor.

Lehr-Lerninhalte

  1. Disruptive Innovationen
  2. Schlüsseltreiber für erfolgreiches Innovationsmanagement
  3. Grundlagen des Innovationsmanagements
  4. Definition Innovation und Zielgr??en
  5. Innovationsprozesse 
  6. Ideengenerierung
  7. Open Innovation und Crowdsourcing 
  8. Design Thinking
  9. Bedeutung und Notwendigkeit von Gesch?ftsmodellinnovationen
  10. Kennzeichen und Implementation agiler Organisationsformen
  11. Agile Methoden im Innovationsmanagement
    1. Vor- und Nachteile agiler Projektmethoden
    2.  Scrum-Projektmanagement
  12. Leadership – Führung in agilen Organisationen
    1.  Einfluss von Führung auf eine innovationsf?rdernde Unternehmenskultur
    2.  Der Einfluss von Machtausübung auf Innovationen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
27Arbeit in Kleingruppen-
55Erstellung von Prüfungsleistungen-
13Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (70 Punkte) und einem Referat (30 Punkte).

Die schriftlichen Prüfungsformen soll Gelegenheit zu L?sungsangeboten im Kontakt mit einer konkreten Fall-Situation geben. Die Hausarbeit gibt Gelegenheit zu genauer 新老虎机平台,最新老虎机 vorhandener Bedingungen und Testung von L?sungsalternativen mit Berechnung mutma?licher Auswirkungen sowie deren Pr?sentation.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Dauer der Klausur kann der jeweils gültigen Studienordnung entnommen werden.

Die Dauer des Referats im Rahmen der Portfolio-Prüfung betr?gt ca. 20-30 Minuten mit einer schriftlichen Ausarbeitung von ca. 8-25 Seiten.

Der Umfang der Hausarbeit betr?gt ca. 8-25 Seiten, die dazugeh?rige mündliche Er?rterung ca. 20-30 Minuten.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Strategien und Implementation".

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Bedeutung und Notwendigkeit von Innovationen für Unternehmen und k?nnen die wichtigsten Methoden und Elemente des betrieblichen Innovationsmanagements auflisten. Sie sch?tzen deren Implikationen in Bezug auf betriebliche Ver?nderungsprozesse ein und verstehen die Notwendigkeit von Leadership für die erfolgreiche Begleitung von Ver?nderungsprozessen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, die Erfolgsfaktoren des betrieblichen Innovationsmanagements aufzuzeigen. Sie definieren den Beitrag von Innovationen für den betrieblichen Wertsch?pfungsprozess und k?nnen Elemente erfolgreichen Führungsverhaltens im Rahmen von Ver?nderungsprozessen formulieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen

  • die Innovationsf?higkeit von Unternehmen anhand von hierfür notwendigen Erfolgsfaktoren kategorisieren und sind in der Lage, verschiedene Methoden zur Ideengenerierung anzuwenden;
  • Innovationsprozesse in Unternehmen sowie Führungsverhalten im Rahmen von Ver?nderungsprozessen analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Ergebnisse auf professionellem Niveau zu pr?sentieren;
  •  k?nnen in einem festgelegten Rahmen Konzepte für die Einführung bzw. Optimierung eines betrieblichen Innovationsmanagements entwickeln und an Beispielen Ma?nahmen zur Umsetzung vorbereiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen

  • wirtschaftswissenschaftliche Techniken sicher und gezielt in schriftlichen Hausarbeiten anwenden,
  • die Ergebnisse klar und eindeutig aufbereiten und kommunizieren,
  • selbst?ndig die Themen und Spannungsfelder im Rahmen des betrieblichen Innovationsmanagements herleiten und mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden erarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden leiten Forschungsfragen ab und definieren diese. Zudem w?hlen sie passende Forschungsmmethoden aus, wenden diese an und legen die Forschungsergebnisse erl?uternd da.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden formulieren innerhalb im Hinblick auf das betriebliche Innovationsmanagement fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Kommiliton*innen und Lehrenden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen;
kommunizieren und kooperieren mit Kommiliton*innen und Lehrende, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu l?sen;
reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden

  • entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert;
  • begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen;
  • k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung;
  • erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch,
  • reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.

Literatur

  • Bruch et. al: Leadership – Best Practices und Trends
  • Streich et. al.: Innovationsf?higkeit in einer modernen Arbeitswelt
  • Hausschild: Innovationsmanagement
  • Kotter: Leading Change Kotter: On what leaders really do
  • Schr?der/Sommerlatte: Innovationsführerschaft - Credo und Praxis
  • Stolzenberg: Change Management: Ver?nderungsprozesse erfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren
  • Vahs/Brem: Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung
  • Vahs/Weiland: Workbook Change Management
  • Wentz: Die Innovationsmaschine
  • Witten et. al: Betriebliches Innovationsmanagement

In der jeweils aktuellen Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist Teil des Schwerpunktes "Change Management". Es knüpft inhaltlich an das erste Schwerpunktmodul "Gesch?ftsmodellanalyse und Transformation" an und weist Bezüge zu den Modulen "Fusion, Sanierung und Development" sowie "Industrial Organisational Transformation" auf.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management in Nonprofit-Organisations
    • Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)

  • International Business and Management (Master)
    • International Business and Management, M.A. (01.09.2024)

  • Business Management
    • Business Management, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Steinert, Carsten
    Lehrende
    • Steinert, Carsten