Empirische Sozialforschung

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 15.0 vom 10.05.2019

Modulkennung

22M0088

Modulname (englisch)

Empirical Social Research

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Business Management (M.A.)
  • Controlling und Finanzen (M.A.)
Niveaustufe

4

Lehrinhalte
  1. Grundlagen
    1.1 Forschungsprozess
    1.2 Wissenschaftstheorie
  2. Untersuchungsplanung
    2.1 Konzeptspezifikation
    2.2 Operationalisierung
    2.3 Messen, Gütekriterien
    2.4 Indexbildung
    2.5 Skalierungsverfahren
    2.6 Forschungsdesigns
    2.7 Entwicklung einer offenen Fragestellung, Literaturstudie
    2.8 Konzeptkl?rung
    2.9 Feldzugang, Samplebildung
    2.10 Offene und objektorientierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren
  3. Datenerhebung
    3.1 Standardisierte Verfahren
    3.2 Offene bzw. subjektorientierte Verfahren
  4. Datenaufbereitung und Datenanalyse
    4.1 Inhaltsanalyse nach Mayring
    4.2 Grounded Theory
    4.3 Datenvercodung
    4.4 Datenbereinigung
    4.5 Quantitative Inhaltsanalyse
    4.6 Deskriptive Statistik
    4.7 Multivariate Statistik
    4.8 Signifikanztests
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen den Prozess wissenschaftlichen Forschens und Erkennens aus der Perspektive verschiedener Ans?tze kennen. Sie entwickeln einen differenzierten, wissenschaftlichen Blick auf Kenntnisse und Wissen.
Wissensvertiefung

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden entwickeln die Kompetenz, empirische Studien zu fachrelevanten Fragen zu verstehen, zu beurteilen und kritisch zu reflektieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verst?ndnis für die Gewinnung von Daten, ihre Aufbereitung, Interpretation und Darstellung.
Sie kennen unterschiedliche Methoden der Datengewinnung und Datenauswertung.
Die Studierenden verm?gen deren Leistungen und Grenzen zu beurteilen. Sie k?nnen empirische Studien selbst?ndig konzipieren, durchführen und auswerten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, ?bungen, Fallstudien, Selbststudium, eLearning

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Faatz, Andreas

Lehrende
  • Faatz, Andreas
  • Hansen, Hilke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
10?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
33Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
43Hausarbeiten
18Literaturstudium
18Prüfungsvorbereitung
Literatur

* Diekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung, Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek b.H.: Rowohlt (10. Aufl.).

* Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

* Kromrey, Helmut (2002): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen: Leske + Budrich (10. Aufl.).

* Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung Band I und II, Weinheim.

* Mayring, Philipp (1993): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim.

* Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung, München/Wien: Oldenbourg (6. Aufl.).

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

PFP-1: (100 Punkte) ist für alle Studierenden eine einstündige Klausur (50 Punkte) und ein schriftlicher Projektbericht (50 Punkte).

PFP-2: (100 Punkte) ist für alle Studierenden eine einstündige Klausur (50 Punkte) und eine Hausarbeit (50 Punkte).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch