Die Schwangere im physiologischen Verlauf in der Hebammenversorgung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 13.11.2024.
- Modulkennung
22B7006
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Einordnung in berufsgesetzliche Vorgaben:
HebStPrV Anlage 1, I. 1. a
HebStPrV Anlage 1, I. 1. b
HebStPrV Anlage 1, I. 1. d
HebStPrV Anlage 1, IV. 1.- 4.
HebStPrV Anlage 1, II. 2.
HebStPrV Anlage 1, II. 3.
HebStPrV Anlage 1, III. 1.Anteilige Einordnung in Europarechtliche Vorgaben an die Ausbildung von Hebammen, Richtlinie 2005/36/EG des Europ?ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen:
Anhang V.5, 5.5.1 A. a. und b.Geblockte Veranstaltung: Ern?hrungsberatung
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul bef?higt die Hebamme zur eigenst?ndigen Versorgung der Frau w?hrend einer physiologogisch verlaufenden
Im Mittelpunkt der Versorgung steht die schwangere Frau. Die Perspektive ist salutogenetisch und gesundheitsf?rdernd. Die F?rderung von Wohlbefinden und Selbstkompetenz der Frau in der Bew?ltigung der mit der Schwangerschaft einhergehenden Ver?nderungen und Entscheidungen sind inh?rent. Die Studierenden sind aufgefordert, sich das individuelle Schwangerschaftserleben der Frau zug?nglich zu machen und Vertrauen in die Ausdrucksf?higkeit der Schwangeren zu entwickeln.Die Studierenden gestalten unter Aussch?pfung rechtlicher Versorgungsm?glichkeiten und unter den bestehenden strukturellen M?glichkeiten Schwangerenversorgung durch gesundheitsf?rdernde und pr?ventive Versorgungskonzepte mit. Sie entwickeln M?glichkeiten einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Versorgung von Frauen in der Schwangerschaft unter Anerkennung der Notwendigkeit die Schwangerenvorsorge als T?tigkeitsfeld von Hebammen durch weitere Professionalisierungsprozesse zu instituieren. Sie sind für das berufliche Spannungsfeld von Fremdbestimmung (Dom?ne der ?rztinnen und der Sozialisation der Frauen) und geringem beruflichen Selbstverst?ndnis in der Schwangerenversorgung durch Hebammen sensibilisiert. Sie werden in der Entwicklung einer berufliche Identit?tsbildung als Prim?rversorgerin der physiologischen Schwangerschaft unterstützt, um zukünftig die Regelversorgung der Schwangeren durch Hebammen sozial gerecht und rentabel bereitzustellen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Rechtliche Grundlagen der Schwangerenbetreuung (Mutterschaftsrichtlinien; Mutterschutzgesetz; SGB V §20a; SGB V § 20g; SGB V § 24a - i; SGB V § 134a)
2. Konzept gesundheitsbezogener Lebensqualit?t und Wohlbefinden
3. Feststellung der Schwangerschaft und ?berwachung des regelrechten Schwangerschaftsverlaufs durch die Hebamme
4. Anamnese
5. Grundlagen der Beratung- Information, Aufkl?rung, Beratung, Anleitung
- Grundlagen der Schwangerenberatung (Lebensstil, Beruf, Sport/Bewegung, Reisen, Sexualit?t, K?rperpflege, Genussmittel, Medikamente, Mundgesundheit)
6. Ern?hrung und Di?tetik unter besonderer Berücksichtigung der Ern?hrung der schwangeren und stillenden Frau, Supplemente
7. F?rderung der Mutter-Kind-Bindung w?hrend der Schwangerschaft
8. Schwangerschaftsbeschwerden und M?glichkeiten der Linderung
9. Individuelle Betreuungs- und Behandlungsplanung
10. Betreuungsans?tze und ihre Bedeutung für die hebammengeleitete Schwangerenbetreuung (medizinische, psychosoziale, sozio?konomische)
11. Internationale Versorgungskonzepte
12. Innovative VersorgungskonzepteSkillstraining:
Anamnese erheben (2/P)
Geburtszeitraum und Gestationsalter bestimmen (1/P)
Abdominal untersuchen (2/P)
Fetale Herzt?ne kontrollieren (2/P)
Blutabnahme Erwachsene (2/P)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 52 Seminar Pr?senz - 8 Sonstiges Pr?senz Skills-Lab / Simulation Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Die Lehr- und Lernformen fokussieren auf Wissen aneignende, Studierenden aktivierende und lernbegleitende Lehr-Lernformen. Vor dem Hintergrund der Inhalte und der Ziele des Moduls sowie eines kontinuierlichen Praxis- und Wissenschaftsbezuges sind folgende Methoden geeignet / zu empfehlen: Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Inverted Classroom, Textarbeit, Diskussionen, Vortr?ge, studentische Beitr?ge, Fallarbeit.
Das Modul integriert das arbeitsorientierte Lernen in Form von Skillstrainings und Simulationen.
- Benotete Prüfungsleistung
- Fallstudie (schriftlich) oder
- Fallstudie (mündlich) oder
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Fallstudie, schriftlich: i.d.R. 10 Seiten
Fallstudie, mündlich: i.d.R. 15-20 min.
Arbeitsprobe, praktisch: Simulation/Skills-Prüfung berufspraxisbezogener Arbeitssituation(en) im Umfang von i.d.R. 15 - 30 min
- Empfohlene Vorkenntnisse
Siehe "Zusammenhang mit anderen Modulen".
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- k?nnen die Rechte der Schwangeren und den Versorgungsauftrag von Hebammen auf Basis der grundlegenden Rechtsnormen im Kontext der Schwangerenvorsorge darlegen
- k?nnen die Unterschiede der Verfahren zur Feststellung einer Schwangerschaft differenzieren
- sind in der Lage die Grundlagen der Ern?hrung für die Gesundheit und die Entwicklung des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Lebensphase zu erl?utern
- k?nnen literaturgestützt Ma?nahmen zur Linderung von Begleiterscheinungen (Schwangerschaftsbeschwerden) ausw?hlen, begründen und ihre Anwendung erkl?ren
- Wissensvertiefung
Die Studierenden
- k?nnen ?u?ere und leibliche Ver?nderungen aufgrund von Schwangerschaft erkennen und Frauen in Bezug auf die unterschiedlichen Feststellungsverfahren der Schwangerschaft involvieren
- sind in der Lage gesundheitsf?rdernde und pr?ventive Ma?nahmen in der Schwangerschaft zu erl?utern und
- diese angemessen und zielorientiert einzusetzen, um Gesundheit und Wohlbefinden der Schwangeren, des Kindes und der Familie zu erhalten und zu f?rdern und die Frau in der Führung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden
- sind in der Lage die Physiologie des Schwangerschaftsverlauf zu definieren und diese mit dem Erleben und den Deutungen von schwangeren Frauen in Beziehung zu setzen
- k?nnen die Konzepte der Lebensqualit?t und des Wohlbefindens und ihre Bedeutung für das Erleben der Schwangerschaft fallbezogen erl?utern
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden
- beachten die Grundlagen des hygienischen Arbeitens
- k?nnen das Gestationsalter und den Geburtszeitraum bestimmen
- k?nnen auf der Grundlage evidenzbasierten Wissens die Betreuung von physiologischen Schwangerschaftsverl?ufen für Routinef?lle planen
- sind in der Lage die Gesundheit von Mutter und Kind w?hrend der Schwangerschaft über medizindiagnostische Verfahren zu erheben und zu beurteilen und wenden begründet weitere Verfahren und taktil-kin?sthetische Methoden zur Feststellung und Verlaufsbeobachtung einer Schwangerschaft an
- k?nnen die Individualit?t der Frau in ihrer konkreten Lebenssituation erfassen und ihre Autonomie und Selbstbestimmung berücksichtigen und unterstützen
- integrieren M?glichkeiten zur F?rderung der Mutter-Kind Bindung in ihre T?tigkeit
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden
- sind in der Lage Fragen in Bezug auf die Versorgung von Schwangeren zu entwickeln
- analysieren unterschiedliche Konzepte der Schwangerenversorgung und vergleichen internationale und innovative Versorgungsmodelle
- k?nnen den aktuellen Forschungsstand bezüglich einer Fragestellung im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Schwangerenversorgung rezipieren und Schlussfolgerungen für die Beratung und Betreuung von schwangeren Frauen ableiten
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden
- sind in der Lage sich im Gespr?ch mit der Frau ein umfassendes Bild der Lebens- und gesundheitlichen Situation der schwangeren Frau zu verschaffen
- k?nnen die erhobenen Befunde fachlich interpretieren und mit der schwangeren Frau besprechen
- k?nnen Frauen individuell im Hinblick auf die Gesundheit von Mutter und Kind, zur Ern?hrung und über einen gesunden Lebensstil w?hrend der Schwangerschaft beraten
- k?nnen gemeinsam mit der Frau und der Familie transparent und verst?ndlich Ziele der Versorgung entwickeln
- beachten durchgehend und situativ angemessen die allseitige Bindungs- und Beziehungsf?rderung
- kennen analoge und digitale Dokumentationssysteme und dokumentieren ihre Befunde fachgerecht und rechtssicher
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden
- erkennen die Lebensphase Schwangerschaft als vitalen, prim?r gesunden und selbstbestimmten Prozess im Leben einer Frau an
- und k?nnen diese Einstellung in der situationsangemessenen Ausübung ihrer Aufgaben als Hebamme in der Versorgung von schwangeren Frauen vermitteln
- k?nnen die salutogenetischen und frau-zentrierten Betreuungsgrunds?tze der Versorgung der schwangeren Frau w?hrend der regelrechten Schwangerschaft begründen
- reflektieren Hindernisse einer regelhaften Schwangerenversorgung durch Hebammen und diskutieren M?glichkeiten zu ihrem Abbau
- Literatur
Die Literaturliste umfasst Vorschl?ge, die durch die Lehrenden ausgew?hlt, aktualisiert und erweitert werden:
Ayerle, G. M.; Egelkraut, R.; Ensel, A. u.a. (2014): Schwangerenvorsorge durch Hebammen. 3. u?berarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hippokrates
Berner Fachhochschule, Zürcher 新老虎机平台,最新老虎机 für Angewandte Wissenschaften (2016): Schwangerschaft. Skills für Hebammen Band 1. 2. Auflage. gep Verlag
Deutscher Hebammenverband (Hrsg.) (2014): Schwangerenvorsorge durch Hebammen: Ein Praxisbuch zur Schwangerenvorsorge durch Hebammen. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Hippokrates
Enkin, M.; Keirse, M. J; Neilson, J.; Crowther, C.; Duley, L.; Hodnett, E.; Hofmeyr, J. (2006): Effektive Betreuung w?hrend Schwangerschaft und Geburt. 2. Auflage: Bern. Hans-Huber
Gruber, P.; Oehler-Rahman, K.; Schwarz, C. (2019): CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren. 6. unver?nderte Auflage. Hannover: Elwin Staude
H?hnlein, K. A. (2019): Manualdiagnostik Assessment Fruchtwasser: Untersuchungstechniken, Arbeitshilfen, Fehlerantizipieren. 2., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hamburg: Tredition
Homer, C.; Brodie, P.; Sandall, J.; Leap, N. (2019): Midwifery continuity of care. 2nd edition. Chatswood, NSW. Elsevier Australia
Janus, L. u. Haibach, S. (Hrsg.) (2015): Seelisches Erleben vor und w?hrend der Geburt. 2. Auflage. Bamberg: Mediengruppe Oberfranken
Kainer, F. (Hrsg.): Sonografie-Atlas Geburtsmedizin/Gyna?kologie. Mu?nchen: Elsevier
K?rner, U. u. R?sch, R. (2014): Erna?hrungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit. 3. u?berarbeitete Auflage. Stuttgart: Hippokrates
Mozygemba, K. (2011): Die Schwangerschaft als Statuspassage: Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerinnenorientierten Versorgung. Bern: Hans Huber
Lichtmaneker, N. (2013): Arzneimittelempfehlungen in der Schwangerschaft: ein Leitfaden fu?r Apotheker, A?rzte und PTA mit u?ber 100 nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln aus Schulmedizin, Homo?opathie und Anthroposophie sowie vielen Erna?hrungstipps. 2. durchgesehene Auflage. Eschborn: Govi-Verlag
Lippens, F. (2015): Geburtsvorbereitung: eine Arbeitshilfe fu?r Hebammen. 10. [erweiterte] Auflage. Hannover: Elwin Staude
Schmidt, S. (2014): CTG-Praxis: Grundlagen und klinische Anwendung der Kardiotokografie. Stuttgart: Georg Thieme
Schneider, H., Husslein, P.W., Schneider, K.-T. M. (2016): Die Geburtshilfe. 5. Auflage. Berlin: Springer
Schumacher, J., Klaiberg, A., Br?hler, E. (Hrsg.) (2003): Diagnostische Verfahren zu Lebensqualit?t und Wohlbefinden. G?ttingen: Hogrefe
Smollich, M. u. Jansen, Alexander C. (2019): Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme
Sulprizio, M. u. Kleinert, J. (Hrsg.) (2016): Sport in der Schwangerschaft: Leitfaden fu?r die geburtshilfliche und gyna?kologische Beratung. Berlin: Springer
Vilgis, T. (2020): Biophysik der Erna?hrung: eine Einfu?hrung. Berlin: Springer Spektrum
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Voraussetzung für das Verst?ndnis dieses Moduls sind die ?Biomedizinischen Grundlagen in der Entwicklungsdynamik der physiologischen Schwangerschaft“ sowie die Grundlagen der Kommunikation und der Frauengesundheit. Das Modul legt die Grundlagen für die Versorgung der Lebensphase durch die Hebamme anhand der physiologischen Schwangerschaft und ist Voraussetzung für die Praxismodule 2, 4 und 5 sowie für die Module ?Die Schwangere mit spezifischen Betreuungsbedarfen in der interdisziplin?ren Versorgung“, ?Hebammengeleitete Betreuungsmodelle“ und ?Komplexes Fallverstehen II – Versorgungsbereiche der Hebamme“.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Hebammenwissenschaft
- Hebammenwissenschaft B. Sc. (01.09.2021)
- Modulpromotor*in
- Hellmers, Claudia
- Lehrende
- Hellmers, Claudia
- Weitere Lehrende
Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Medizin ?kotrophologie