Hebamme werden
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.11.2024.
- Modulkennung
22B7001
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Einordnung in berufsgesetzliche Vorgaben:
HebStPrV Anlage 1, II.1
HebStPrV Anlage 1, II.2
HebStPrV Anlage 1, VI.4
HebStPrV Anlage 1, VI.2
HebStPrV Anlage 1, VI.5Anteilige Einordnung in Europarechtliche Vorgaben an die Ausbildung von Hebammen, Richtlinie 2005/36/EG des Europ?ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen:
Anhang V.5, 5.5.1 A. a.
- Kurzbeschreibung
Das Modul legt Grundlagen für die Entwicklung einer beruflichen Identit?tsbildung als Hebamme. Die Studierenden verorten ihren zukünftigen Beruf zwischen einem historisch gewachsenen Frauenberuf und modernen Verwissenschaftlichungsprozessen. Unter Hinzuziehung der ethischen und gesetzlichen Grundlagen reflektieren sie die pers?nliche, berufliche und gesellschaftliche Bedeutung der Aufgaben der Hebamme und der beruflichen Leitgedanken.
Das Modul bahnt die Rollenfindung als studierende Hebamme an. Vor dem Hintergrund des Lebenslangen Lernens steht die Bef?higung der Studierenden zum eigenst?ndigen Wissenserwerb im Zentrum der 新老虎机平台,最新老虎机. Das Modul bereitet auf hochschulische Lehr- und Lernformen, auf das wissenschaftliche Arbeiten und auf das wissenschaftlich kritische Denken als Grundlage eines hebammenwissenschaftlichen Studiums vor.
Die theoretischen Grundlagen der Kommunikation werden als Voraussetzung und Aufgabe zur pers?nlichen und beruflichen Entwicklung verstanden. Sie werden sowohl innerhalb des Studiums als auch für die berufliche Handlungskompetenz im Rahmen der Beziehungsgestaltung mit Frauen und Familien sowie im beruflichen Kontext angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Hebamme als Beruf
1.1 Geschichte und Entwicklung des Hebammenberufs
1.2 Grundlagen der Hebamment?tigkeit (Hebammengesetz, StPrVo, Ethik der Hebammen)
1.3 Menschenbilder im Zusammenhang mit den Grundlagen des Hebammenberufs
1.4 Grundlegende Orientierungen in der Hebamment?tigkeit (Frauorientierung/Subjektorientierung, Familienorientierung, Lebensweltorientierung, Gesundheitsorientierung)
1.5 Der Betreuungsbogen- Aufgaben in der Gegenwart und in der Zukunft
1.6 Hebammenwissenschaft und Bezugswissenschaften
1.7 Hebamme studieren
2. Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens
2.1 Hochschulische Lehr- und Lernformen- Lerntheoretische Grundlagen
- Lehr- und Lernformen
- Selbstgesteuert Lernen
2.2 Umgang mit Literatur
- Wissenschaftliche Literatur und weitere Textsorten
- Bedeutung der Wissensbest?nde von Hebammen (Erfahrungswissen, Lehrbuchwissen, theoretisches Wissen, wissenschaftliches Wissen)
- Lesemethoden
- Exkurs: effektives Lesen
- Archivieren, zusammenfassen, exzerpieren
2.3 Literaturrecherche
- Themenfindung
- Strategien und Vorgehensweisen
- 新老虎机平台,最新老虎机 in unterschiedlichen Medien
- Auswahlkriterien wissenschaftlicher Literatur/Literaturbewertung
2.4 Der wissenschaftliche Schreibprozess
- Textform in Studien
- Das Schreiben als Prozess/ Schreibmethoden
- Das Schreiben unter formalen Gesichtspunkten
- Beleg- und Zitationsverfahren
- Urheberrechte
2.5 Redebeitr?ge im Studium
- Beitr?ge im Seminar/ Diskussionsbeitr?ge
- Referat/ Pr?sentation
- Medieneinsatz
3. Grundlagen der Kommunikation
3.1 Beobachtung menschlicher Ausdrucksformen
3.2 Eigene Pr?senz, Wahrnehmung, Bewusstsein, Aufmerksamkeit
3.3 Interaktions- und Kommunikationsmodelle
3.4 Achtsamkeit in der Kommunikation
3.5 Feedbackmethoden
3.6 Umgang mit N?he und Distanz, Berührung und Berührungsqualit?t im beruflichen Kontext
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Die Lehr- und Lernformen fokussieren auf Wissen aneignende, Studierenden aktivierende und lernbegleitende Lehr-Lernformen. Vor dem Hintergrund der Inhalte und der Ziele des Moduls sowie eines kontinuierlichen Praxis- und Wissenschaftsbezuges sind folgende Methoden geeignet / zu empfehlen: Gruppenarbeit, Rollenspiele, Einzelarbeit, Textarbeit, Diskussionen, Vortr?ge, studentische Beitr?ge, ?sthetische Bildung.
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Lerntagebuch oder
- mündliche Prüfung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: i.d.R. 8-10 Seiten
Lerntagebuch: i.d.R. 10 Seiten
Mündliche Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der PrüfungsordnungDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Berufspraktikum (vor dem Studium)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- k?nnen die Bezüge zwischen der historischen Entwicklung des Hebammenberufs und den aktuellen Entwicklungen herstellen und leiten gültige Prinzipien für den gegenw?rtigen Hebammenberuf ab
- reflektieren ihre bisherigen Lernstrategien
- k?nnen ihr Lernverhalten auf hochschulische Lehr- und Lernformen ausrichten und Strategien des selbstgesteuerten Lernens anwenden
- k?nnen Literaturquellen zu einer spezifischen Fragestellung der Hebammenwissenschaft recherchieren und ordnen
- k?nnen zielorientiert digitale Zug?nge zu wissenschaftlichem Wissen nutzen
- k?nnen Textquellen unterscheiden und Literatur mithilfe vereinfachter Prinzipien bewerten
- k?nnen Lese- und Schreibtechniken einsetzen
- Wissensvertiefung
Die Studierenden
- sind in der Lage anhand der zentralen Elemente und Merkmale des Berufs der Hebamme das berufliche Handlungsfeld zu bestimmen
- k?nnen die Bedeutung der beruflichen, wissenschaftlichen und bezugswissenschaftlichen Grundlagen ihres Faches erschlie?en und in Bezug zu ihrem Studium setzen
- k?nnen Regeln und Normen wissenschaftlichen Arbeitens in ihrer eigenen Disziplin sowie in der Wissenschaft im Allgemeinen benennen und berücksichtigen
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden
- verwenden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und verstehen diese als Voraussetzung kritischen Denkens
- reflektieren die zentralen Elemente und Merkmale des Berufs der Hebamme in Bezug auf ihr bisheriges Berufsverst?ndnis und auf ihre zukünftige Berufsausübung
- diskutieren m?gliche Widersprüche zwischen ihrem bisherigen Berufsverst?ndnis, den gesetzlichen Regelungen und der beruflichen Praxis
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden
- sind in der Lage durchgehend die Prinzipien von Urheberrechten im Umgang mit Literatur und Medien anzuwenden
- sind in der Lage praxisorientierte Fragestellungen zu bearbeiten und literaturgestützt zu beantworten
- reflektieren die Bedeutung unterschiedlicher Wissensbest?nde für ihre pers?nliche und berufliche Entwicklung und leiten die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen ab
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden
- k?nnen die Bedeutung des Fragenstellens zur wissenschaftsorientierten Berufspraxis und -entwicklung begründen
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden
- ?u?ern sich assoziativ und kritisch-konstruktiv und gestalten Lehrveranstaltungen aktiv mit
- k?nnen sich selbstst?ndig in Gruppenarbeit organisieren
- k?nnen in Diskussionsprozessen begründet argumentieren
- k?nnen Arbeitsergebnisse pr?sentieren und erkl?ren
- sind in der Lage einander auf Grundlage von Regeln Feedback zu geben
- k?nnen auf der Grundlage von kommunikativen Theorien kommunizieren und kommunikationsf?rdernde Interaktionsstile anwenden
- sind in der Lage N?he und Distanz in sozialen Beziehungen und Situationen zu reflektieren, eigene Bedürfnisse zu kommunizieren und das eigene Verhalten und die Kommunikation zu überprüfen
- reflektieren die Ebenen der Kommunikation und ihre Bedeutung in beruflichen Interaktionen
- k?nnen Interaktion situationsspezifisch gestalten
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden:
- verorten den Hebammenberuf im historischen und kulturellen Kontext, reflektieren die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Hebammenberuf und reflektieren die sich daraus ergebenden Werte in der Berufsausübung
- erkennen die Bedeutung der Studieninhalte für die Ausübung des Berufs im autonomen Handlungsfeld der Hebamme
- identifizieren die berufliche Verantwortung und deren Grenzen innerhalb des eigenst?ndigen Berufsbildes und des autonomen Handlungsfeldes
- erkennen das Studium als fachliche und pers?nliche Weiterentwicklung an
- prüfen selbstreflexiv die Orientierungen des Hebammenberufs mit ihrem bisherigen Berufsverst?ndnis
- prüfen ihre pers?nliche Einstellung kritisch in Bezug auf die Werte und ethischen Prinzipien der Berufsausübung
- Literatur
Die Literaturliste umfasst Vorschl?ge, die durch die Lehrenden ausgew?hlt, aktualisiert und erweitert werden:
Arndt, M. (2007): Ethik denken - Ma?st?be zum Handeln in der Pflege. Stuttgart: Thieme
Aschauer, L. (2020): Geba?rende unter Beobachtung: die Etablierung der ma?nnlichen Geburtshilfe in Frankreich (1750- 1830). Frankfurt: Campus
Augurzky, B., Mennicken, B., Kreienberg, R. (2014): Die Zukunft der Gyna?kologie und Geburtshilfe. Heidelberg, Neckar: medhochzwei-Verlag
Ayerle, G. M. u. Weber, A. (Hrsg.) (2018): " ja, da beginnt ein neuer Abschnitt ": ausgewa?hlte Beitra?ge zur Hebammenwissenschaft aus dem Institut fu?r Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakulta?t der Martin-Luther- Universita?t Halle-Wittenberg. Halle an der Saale: Universita?tsverlag Halle-Wittenberg
Brandenburg, H.; Dorschner, S.; Bekel, G.; Fenchel, V.; Lay, R.; Maas, M.; Remme, M.; Specht, J. (2015): Pflegewissenschaft 1 - Lehr- und Arbeitsbuch zur Einfu?hrung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 3., u?berarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe
Hilber, M. (2012): Institutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Geb?rhauses: Bielefeld: transkript Verlag
Hillemanns, H. G. (Hrsg.) (2014): Geburtshilfe - Geburtsmedizin. Eine umfassende Bilanz zukunftsweisender Entwicklungen am Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Springer
Igl, G. (2020): Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz – HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV). Medhochzwei Verlag
Kahl, C. M. (2013): Stand der Entwicklung der Hebammenwissenschaft - Beschreibung der Ist-Situation anhand der Diskursuntersuchung der Forschungslage. Vallendar: Philosophisch-Theologische 新老虎机平台,最新老虎机 Vallendar
Khabyuk, O. (2019): Kommunikationsmodelle: Grundlagen - Anwendungsfelder – Grenzen. Stuttgart: Kohlhammer
Konrad, K. u. Traub, S. (2018): Selbstgesteuertes Lernen: Grundwissen und Tipps für die Praxis. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Kühtz, S. (2020): Wissenschaftlich formulieren -Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 6. aktual. und erweiterte Auflage. Paderborn: Utb
Langner, T., Esch, F.-R., Bruhn, M. (Hrsg.) (2018): Handbuch Techniken der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ans?tze – Praktische Umsetzungen. 2., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer
Loytved, C. (1997): Dem Hebammenwissen auf der Spur: zur Geschichte der Geburtshilfe. Osnabru?ck. Fachgebiet Gesundheits- u. Krankheitslehre, Psychosomatik (Univ. Osnabru?ck)
Mayer, H. (2018): Pflegeforschung kennenlernen - Elemente und Basiswissen. 7. u?berarbeitete Auflage. Wien: Facultas
Mantz, S. (2016): Arbeitsbuch Kommunizieren in der Pflege: Mit heilsamen Worten pflegen. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer
Metzig, W. u. Schuster, M. (2020): Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer Nature
Nordhausen, T. u. Hirt, J. (2020): Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Ref Hunter, Version 5.0. Halle (Saale): Martin-Luther-Universita?t Halle-Wittenberg
Panfil, E.-M. (Hrsg.) (2011): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. Hans Huber: Bern.
Plate, M. (2015): Grundlagen der Kommunikation: Gespr?che effektiv gestalten. 2., durchgesehene Auflage. Paderborn: Utb
Sayn-Wittgenstein, F. zu (Hrsg.) (2007): Geburtshilfe neu denken. 1. Auflage. Verlag Hans Huber: Bern
Schr?der-B?ck, P. u. Kuhn, J. (Hrsg.) (2016): Ethik in den Gesundheitswissenschaften: eine Einfu?hrung. Weinheim: Beltz Juventa
Schwarz, C. u. Stahl, K. (2013): Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung. 2. erweiterte Auflage. Hannover: Elwin Staude
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Im Modul ?Hebamme werden“ werden die Grundlagen für 1. die Entwicklung eines beruflichen Selbstverst?ndnisses gelegt, welche über den gesamten Studienverlauf bis in das Modul ?Hebamme sein“ weiterentwickelt werden; 2. das Lernen und das wissenschaftliche Arbeiten und Denken gelegt, die insbesondere im Modul ?Die forschende Hebamme ?– Methoden der empirischen Sozialforschung“ vertieft werden; 3. die Kommunikation für das theoretische und praktische Studium angebahnt, die in den Praxismodulen zur Anwendung kommen und im Modul ?Evidenzbasierte Kommunikations-, Beratungs- und Entscheidungsprozesse in der Hebammenarbeit“ erweitert und vertieft werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Hebammenwissenschaft
- Hebammenwissenschaft B. Sc. (01.09.2021)
- Modulpromotor*in
- Hellmers, Claudia
- Lehrende
- Hellmers, Claudia
- Weitere Lehrende
Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft, Kommunikation, Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie