China Summer University

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.03.2025.

Modulkennung

22B1914

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Die China Summer University wird immer um die Blockwoche im WS herum geplant (Blockwoche plus eine Woche davor bzw. danach).

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Es handelt sich um eine fakult?tsübergreifend angebotene Summer University, die in das China-Zertifikatsprogramm der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück (/hzc/china-kompetenz/) eingebunden ist. Studierende, die am Zertifikatsprogramm teilnehmen, werden bei der Platzvergabe vorrangig berücksichtigt. Die verbleibenden Pl?tze werden im Losverfahren auf die Fakult?ten verteilt. 

Kurzbeschreibung

Studierende erwerben im Rahmen der China Summer University "Interkulturelle China-Kompetenz - Wirtschaft, Kultur, Sprache" eine fundierte und reflektierte China-Kompetenz. Durch einen zweiw?chigen Aufenthalt in Peking, Shanghai und Hefei, der Partnerstadt von Osnabrück, k?nnen sich die Studierenden durch unmittelbare Eindrücke und Erfahrungen ihr eigenes China-Bild erarbeiten. Auf dem Programm steht neben dem Besuch diverser Unternehmens- und Kultureinrichtungen vor allem ein einw?chiger Aufenthalt an der Hefei University. Diese ist seit über 40 Jahren strategischer Partner der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Die Studierenden arbeiten intensiv mit chinesischen Studierenden in Kleingruppen an selbstgew?hlten Themen. Zudem erarbeiten sich die Studierenden die Grundlagen der chinesischen Sprache im Rahmen eines Chinesisch-Intensivkurses. 

Folgende Qualifikationsziele stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung: 

  • F?rderung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz,
  • Steigerung des Mobilit?tsinteresses der Studierenden,
  • Ausnutzung der fakult?tsüberfreigenden Kooperationsbeziehungen zur Hefei University (Auslandssemester, Teilnahme an einem der bestehenden Double Degree Programme, etwa im Bereich Internationales Logistikmanagement und Wirtschaftsinformatik)
  • Vorbereitung auf ein sp?teres internationales Berufsumfeld
  • Erwerb von fundierten Einblicken in kommunikative, soziale, ?konomische und kulturelle Lebensbereiche der Alltags-, Berufs- und Bildungsrealit?t in China
  • Erlernen des Umgangs mit einer bislang fremden Kultur und unterschiedlichen Denkans?tzen in Politik, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft
  • Kommunikations- und Verhandlungsf?higkeiten zwischen Deutschland und China erh?hen;  F?higkeit erwerben, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen udn zur V?lkerverst?ndigung beizutragen

Lehr-Lerninhalte

  • Besuch deutscher Unternehmen in China (z.B. Volkswagen, Continental, Sievert, etc.)
  • Besuch deutscher AHKs, Auslandsvertretungen, etc. in China
  • Einführung in die chinesische Wirtschaft (Vortr?ge, Unternehmensbesuche, etc.)
  • Einführung in die chinesische Kultur (Vortr?ge, Besuche von Museen und anderen Kultureinrichtungen)
  • Einführung in die chinesische Sprache (Sprachintensivkurs Chinesisch für Anf?nger)
  • Intensive gemeinsame Projektarbeit mit chinesischen Studierenden der Hefei University; Erstellung von Pr?sentationen zu selbst gew?hlten Themen
  • Durch gemeinsame Freizeitveranstaltungen mit chinesischen Studierenden Alltagserfahrungen chinesischer Heranwachsender sammeln

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
54StudienreisePr?senz oder Online-
6VorlesungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
22Arbeit in Kleingruppen-
20Literaturstudium-
20Erstellung von Prüfungsleistungen-
28Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Zur Vorbereitung auf die Summer Exkursion findet ein eint?giger Intensivworkshop statt. 

Benotete Prüfungsleistung
  • Pr?sentation oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.

N?here Informationen zur Pr?sentation: Die Studierenden halten Gruppenpr?sentationen zu selbstgew?hlten Themen, die sich mit der chinesischen Wirtschaft, Kultur und Sprache besch?ftigen. Zudem pr?sentieren sie ihre Eindrücke und Erlebnisse in Form von Reisetagebüchern, Fotoalben, Kurz-Videos, Interviews, etc.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zul?ssigen benoteten Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer: 

  • Pr?sentation: max. 30 Minuten pro Gruppe
  • Referat: 20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: max. 15 Seiten
  • Hausarbeit: max. 15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Teilnahme an der China Summer University ist allen Bachelor- und Master-Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 m?glich. 

Wissensverbreiterung

Studierende, die an der China Summer University teilgenommen haben, verfügen über ein reflektiertes und fundiertes Wissen über Chinas Wirtschaft und Kultur sowie über Grundlagenkenntnisse der chinesischen Sprache. 

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die an der China Summer University teilgenommen haben, haben durch intensive pers?nliche Kontakte zu chinesischen Studierenden ihre interkulturelle Kompetenz ausbauen udn vertiefte Einblicke in das Alltags-, Hochschul- und Berufsleben in China gewonnen. Zudem haben die Studierenden ein Verst?ndnis für unterschiedliche Denkans?tze in Politk, Wirtschaft und Gesellschaft erworben. Sie haben ihre F?higkeit zur Teamarbeit in interkulturell zusammengesetzten Team wesentlich vertiefen k?nnen und sind in der Lage, fachliche und sachbezogene Probleml?sungen unter Einbeziehung unterschiedlicher Sichtweisen udn Interessen anderer Beteiligter zu entwickeln und im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation zu begründen. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die an der China Summer Universtity teilgenommen haben, k?nnen, wenn sie sp?ter in Unternehmen mit China-Gesch?ft besch?ftigt sind, aufgrund ihrer erworbenen China-Kompetenz in deutsch-chinesischen Projektteams planvoll, selbstreflektiert und interkulturell sensibilisiert zum gemeinsamen Projekterfolg beitragen.  

Literatur

Baron, Stefan(2021): Ami go home. Eine Neuvermessung der Welt. Berlin: Ullstein.

Baron, Stefan & Yin-Baron, Guangyan (2018) Die Chinesen. Psychogramm einer Weltmacht. 5. Auflage. Berlin: Ullstein. 

Chabbi, Thekla (2019): Die Zeichen der Sieger. Der Aufstieg Chinas im Spiegel seiner Sprache. Hamburg: Rowohlt.

Heilmann, Sebastian (2016): Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Hu, Chunchun, Lackner, Hendrik & Zimmer, Thomas (2021): China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Wiesbaden: Springer VS.

Kissinger, Henry (2011): On China. New York: Penguin Press.

Mühlhahn, Klaus (2019): Making China Modern. From The Great Qing To Xi Jinping. Cambridge, Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University. 

Vogelsang, Kai (2013): Geschichte Chinas. 3. Auflage. Stuttgart: Reclam.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul wird fakult?tsübergreifend angeboten. Es kann als Wahlpflichtfach oder als Zusatzfach gew?hlt werden. An der WiSo-Fakult?t besteht auf der Grundlage einer generellen Anerkennungsentscheidung des zust?ndigen Studiendekans die M?glichkeit, sich die Teilnahme an der China Summer University auf zwei (nationale oder internationale) Blockwochen anerkennen zu lassen. Die China Summer University ist zudem Teil des hochschulweit angebotenen China-Kompetenz-Zertifikatsprogramms (/hzc/china-kompetenz/). 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliche Verwaltung
    • ?ffentliche Verwaltung B.A. (01.09.2020)

    Modulpromotor*in
    • Lackner, Hendrik
    Lehrende
    • Lackner, Hendrik
    • Lackner, Ying