Public Health und Ergotherapie: Gesellschaft, Kultur und Gesundheit
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 02.07.2025.
- Modulkennung
22B1662
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Zentrum dieses Moduls stehen Versorgungsfragen der diversen Gesellschaft und deren Relevanz für die Ergotherapie. Die Studierenden werfen einen systematischen Blick auf diese und analysieren die Zusammenh?nge zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und dem Eingebundensein in Bet?tigungen (Engagement in Occupations). Diesbezüglich stellen sie Fragen beispielsweise in Bezug auf die Bet?tigungsgerechtigkeit (Occupational Justice), Bet?tigungszug?nglichkeit (Occupational Deprivation) und Bet?tigungsbalance (Occupational Balance). Den vorrangigen Kontext stellen die Bereiche der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention dar. Hierbei liegt der Fokus auf Organisationen und Populationen und weniger auf dem individualistischen Ansatz, der die bisherige westliche Sichtweise der Ergotherapie gepr?gt hat. Die Studierenden entwickeln erste Ideen im Sinne von Interventionsstrategien für m?gliche Zielgruppen der Ergotherapie.
- Lehr-Lerninhalte
1. Public Health als Wissenschaft mit dem Fokus auf die ?ffentliche Gesundheit
1.1 Grundlagen Public Health
1.2 Fragen und Themen der ?ffentlichen Gesundheit
1.3 Gesundheitsf?rderung und Pr?vention als Ansatz und Methodik
2. Zusammenh?nge zwischen Public Health und Ergotherapie
2.1 Konzepte der Occupational Science und ihr Bezug zur ?ffentlichen Gesundheit
2.2 Gemeinwesen als Praxiskontext einer Ergotherapie mit sozialer Perspektive (Organisation und Population)
2.2.1 Gemeinwesenorientierte Ergotherapie als Konzept
2.2.2 Community-Centred Practice Framework
2.2.3 Community-Development-Framework
3. Erkundung eines gemeinwesenorientierten Handlungskontextes für die Ergotherapie (Praxisprojekt)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Weitere Erl?uterungen
In dem Modul zielt die Einheit 3 auf einen Erkundungstransfer im Sinne von projektbasiertem Lernen ab. Im Rahmen von betreuten Kleingruppen sollen Handlungskontexte gemeinwesenorientierter Ergotherapie im Feld erkundet werden. Die Anwendung von Assessments und deren Analyse erfordert eine enge dozentengebundene Begleitung.
- Benotete Prüfungsleistung
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
- Klausur oder
- Praxisbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
Prüfungsarten für benotete Prüfungsleistungen:
- Klausur und Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Praxisbericht (schriftlich): 15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden grundlegende Kenntnisse aus den Modulen Dom?ne der Ergotherapie sowie Inteprofessionelle Perspektiven von Gesundheit und Krankheit vorausgesetzt. Insbesondere ist Vorwissen zu folgenden Themen wichtig:
- Gesundheitsf?rderung
- Pr?vention
- Modelle der Ergotherapie
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden...
- erkl?ren Zusammenh?nge der ?ffentlichen Gesundheit als Handlungskontexte der Ergotherapie.
- legen Modellvorstellungen und Konzepte der Occupational Science als Grundlage für die ergotherapeutische Arbeit im Kontext von Public Health dar.
- beschreiben Analysekriterien und Assessments zur Identifikation von Anliegen der ?ffentlichen Gesundheit.
- verdeutlichen Risikofaktoren von Bet?tigung (Entzug, Entfremdung, Unausgeglichenheit, Ausgrenzung) im Kontext sozialer, institutioneller und kultureller Barrieren.
- beschreiben die Gesundheitsf?rderung und Pr?vention als Ans?tze und Strategien der Ergotherapie bei Fragen der ?ffentlichen Gesundheit.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
5. Das komplexe Wissen über die Wechselwirkung zwischen Person, Umwelt und Bet?tigung als Grundlage von Gesundheitsprozessen nutzen (5.1; 5.2; 5.4)
- Wissensvertiefung
Die Studierenden...
- er?rtern f?rdernde und hemmende Faktoren für bedeutungsvolle Bet?tigung.
- beschreiben die Einflüsse verschiedener Umwelten in Bezug auf Gesundheit, Krankheit und Bet?tigung von Individuen, Organisationen und Populationen.
- nehmen die unterschiedlichen Bedürfnisse diverser Personengruppen wahr und beschreiben daraus folgende Konsequenzen der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention.
- demonstrieren Prozesse der gemeinwesenorientierten Ergotherapie entlang ausgew?hlter Frameworks.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
5. Das komplexe Wissen über die Wechselwirkung zwischen Person, Umwelt und Bet?tigung als Grundlage von Gesundheitsprozessen nutzen (5.1; 5.2; 5.4)
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden...
- schlussfolgern und beschreiben relevante Prinzipien in Prozessen der gemeinwesenorientierten Ergotherapie.
- bewerten vor dem Hintergrund einer diversen Gesellschaft Faktoren für bedeutungsvolle Bet?tigung hinsichtlich ihres Einflusses auf Gesundheit, Lebensqualit?t und Wohlbefinden.
- analysieren und begründen den Bedarf ergotherapeutischer Ma?nahmen im Kontext der ?ffentlichen Gesundheit.
- reflektieren M?glichkeiten und Grenzen gemeinwesenorientierter Projekte der Ergotherapie.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
5. Das komplexe Wissen über die Wechselwirkung zwischen Person, Umwelt und Bet?tigung als Grundlage von Gesundheitsprozessen nutzen (5.1; 5.2; 5.4)
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden...
- identifizieren vor dem Hintergrund eine diversen Gesellschaft Themen und Fragestellungen ?ffentlicher Gesundheit (z.B. Macht und Statusgruppen, Geschlecht und geschlechtliche Identit?t, Alter).
- formulieren ergotherapeutische Fragestellungen im Kontext ?ffentlicher Gesundheit.
- w?hlen begründet m?gliche Assessments aus.
- analysieren gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse auf Rollen und Bet?tigungen von Zielgruppen der Ergotherapie und leiten daraus potenzielle Ideen für Ans?tze der Ergotherapie mit Organisationen oder Populationen ab.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
1. Die ergotherapeutische Diagnostik selbstst?ndig und eigenverantwortlich planen und diese durchführen (1.2; 1.3; 1.5)
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden...
- erkl?ren und informieren Adressaten der gemeinwesenorientierten Ergotherapie über projektbezogene Ziele und Prozesse.
- kommunizieren mit Akteuren verschiedener ?ffentlicher Einrichtungen und Organisationen und er?rtern potentielle Anliegen der ?ffentlichen Gesundheit.
- binden im Rahmen der Bedarfsanalyse in einem Projekt der gemeinwesenorientierten Ergotherapie die unterschiedlichen Personengruppen partizipativ ein.
- reflektieren individuelle und gruppenspezifische Diversity-Dimensionen (z.B. Geschlecht und geschlechtliche Identit?t, Alter, soziale Herkunft, ethnische Herkunft und Nationalit?t, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, k?rperliche und geistige F?higkeiten), um diese in ihrer Kommunikation zu berücksichtigen.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
3. Professionelle Beziehungen zu Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen selbstgesteuert gestalten (3.2; 3.3)
6. Intra- und interprofessionelle Beziehungen eigenst?ndig gestalten (6.1; 6.2; 6.3)
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden...
- erkennen Diversit?t und agieren diversit?tssensibel im Zusammenhang von Personen, Personengruppen und Organisationen und deren Bet?tigungsanliegen.
- vertreten ergotherapeutische Ma?nahmen im Kontext von Public Health in der ?ffentlichkeit.
- reflektieren sich in gemeinwesenorientierten Projekten in Bezug auf die eigenen Motive, die Verbundenheit mit der Community und den eigenen Mo?glichkeiten, zu einem Vera?nderungsprozess beizutragen.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.3; 7.5)
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverst?ndnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bew?ltigen (9.2)
- Literatur
Ba?chli, K.; Flury, L. (2020). Gemeinwesenzentrierte Ergotherapie U?berblick u?ber den Forschungsstand und Erkenntnisse fu?r die Zukunft. https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/20884/1/Ba%CC%88chli_Katja_Flury_Laura_ER17_DigitalCollection.pdf
Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) (2015). Gemeinwesenorientierte Ergotherapie – Mo?glichkeiten der praktischen Umsetzung. In: https://dve.info/resources/pdf/ergotherapie/fachbereiche/gemeinwesenorientierte-ergotherapie/2376-broschuere-gemeinwesenorient-ergoth-online/file
Feiler, M.; Zettel Tomenendal, M. (2012). Gesundheit und soziale Gerechtigkeit: eine sozialmedizinische Ergotherapie - Community Based Rehabilitation und Community Based Practice in der Ausbildung an der FH Campus Wien. In: ergoscience 7(1), 28-34.
Klemperer, D. (2020). Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften. Bern: Hans Huber.
Lauckner, H. M.; Krupa, T. M.; Paterson, M. L. (2011). Conceptualizing community development: Occupational therapy practice at the intersection of health services and community. Canadian Journal of Occupational Therapy, 78(4), 260- 268.
Leclair, L. (2010). Re-examining Concepts of Occupation and Occupation-based Models: Occupational Therapy and Community Development. In: Canadian Journal of Occupational Therapy. February 2010 77(1), 15-21.
Leclair, L L.; Ashcroft, M. L.; Canning, T. L.; Lisowski, M. A. (2016). Preparing for community development practice: A Delphi study of Canadian occupational therapists. Canadian Journal of Occupational Therapy, 83(4), 226-236.
Leclair, L. L.; Lauckner, H.; Yamamoto, C. (2019). An occupational therapy community development practice process. Canadian Journal of Occupational Therapy, 86(5), 345-356.
Schmidt-Semisch, H.; Schorb, F. (2021). Public Health. Disziplin - Praxis - Politik. Wiesbaden: Springer Nature.
Schwartz, F. W.; Walter, U.; Sigrist, J.; Kolip, P.; Leidl, R.; Dierks, M.-L.; Busse, R.; Schneider, N. (2016). Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Elsevier, Urban & Fischer.
Tiemann, M.; Mohokum, M. (2021). Pr?vention und Gesundheitsf?rderung. Berlin: Springer-Verlag GmbH Deutschland.
Townsend, E. A.; Polatajko, H. (2007). Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health, Wellbeing & Justice through Occupation. CAOT Publications.
Van Hartingsveldt, M.; Ammeraal, M. (2019): Die Ergotherapie im gesellschaftlichen Kontext. In: le Granse, M.; van Hartingsveldt, M.; Kine?banian, A. [Hrsg.]: Grundlagen der Ergotherapie. Stuttgart. Georg Thieme Verlag KG. 96-122.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf die weiterführenden Module Clinical und Professional Reasoning, Professionalisierungsthemen und Analyse und Vertiefung Reflektierte Praxis - Potentiale und Perspektiven der Ergotherapie vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berding, Jutta
- Lehrende
- Berding, Jutta