Diagnostik- und Therapieprozess - Ergotherapie

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.07.2025.

Modulkennung

22B1661

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf das Modul "Dom?ne der Ergotherapie" und ersten Kontakten zum ergotherapeutischen Arbeitsfeld im Rahmen der Praxismodule) vermittelt dieses Modul ein grundlegendes Verst?ndnis für einen wissenschaftlich fundierten Diagnostik- und Interventionsprozess. Die Studierenden erwerben grundlegende F?higkeiten den ergotherapeutischen Diagnostik- und Interventionsprozess systematisch zu planen, zu gestalten, zu evaluieren und zu dokumentieren. Diese Komptenzen werden parallel in den Praxismodulen und zu einem sp?teren in den Vertiefungsmodulen "Reflektierte Praxis" in fachbereichsspezifische Kontexte übertragen.

Lehr-Lerninhalte

1. Den therapeutischen Prozess planen und gestalten

1.1 Prozessmerkmale des Ergotherapie-Prozesses:  Bet?tigungsorientiertung, Klientenzentrierung Prozessorientierung und Bet?tigungsorientierter vs. Funktionsorientierter Therapieansatz (bottom-up/top-down),

1.2 Phasen des Therapieprozesses: Anamnese und Bet?tigungsnarrativ (Verst?ndnis der Klientenkontext und vorl?ufige Zielabkl?rung, cue aquisition), Bet?tigungsdiagnostik (hypothetisch-deduktive Urteilsbildung, Datenerhebung und –auswertung, Zielkl?rung und Zielformulierung, Evidenz- und Leitlinien- gestützte Interventionsplanung, Durchführung, ?berprüfung der Zielerreichung (Verlaufsdokumentation, goal attainment), Aufl?sung des Prozesses)

1.3 Therapieprozessmodelle:  Canadian Practice Process Framework (CPPF), Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM)

2. Den Befunderhebungsprozess planen und gestalten

2.1 Terminologie:  Untersuchungsinstrument, Messung, Assessment, Test

2.2. Klassifikation von Instrumenten: Screening, Differenzialdiagnostik, Verlaufsdiagnostik / Evaluation, Prognose

2.3 Ergotherapeutische Diagnostik: Untersuchungsdimensionen ergotherapeutischer Diagnostik, Bet?tigungsorientierung in der ergotherapeutischen Diagnostik gestalten

2.4 Funktion und Systematisierung der Datenerhebungsverfahren: Diagnostik, Zielfindung und Zielformulierung, Qualit?tssicherung

2.5 Qualit?t von Assessmentinstrumenten (Gütekriterien: Validit?t, Reliabilit?t, Inter-Intratester-Reliabilit?t, Intra- Interratervalidit?t, Konstrukt- und Inhaltsvalidit?t, interne Konsistenz, Kriteriumsvalidit?t, Praktikabilit?t, Reproduzierbarkeit, Spezifit?t und Sensitivit?t, standardisiert, objektiv)

2.6 Kritische Stellen im Untersuchungsprozess beaachten: Risikofaktoren (Yellow Flags) und Kontra-Indikation (Red Flags) erkennen, Auswahl von validen und ?konomischen Untersuchungsinstrumenten

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPr?senz-
10?bungPr?senz-
15betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Arbeit in Kleingruppen-
35Literaturstudium-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der Prüfungsform obliegt der jeweiligen Lehrperson unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat (R) 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung ca. 10-15 Seiten, exklusive Anhang

Hausarbeit (HA): ca. 10-15 Seiten

Klausur (K2): Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module "Dom?ne der Ergotherapie" und "Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie", erste Feldkontakte im Rahmen der Praxismodule.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden

  • beschreiben wesentliche Merkmale des therapeutischen Prozesses und dessen Inhalte, Systematiken und Prinzipien.
  • beschreiben wichtige Therapieprozessmodelle und ihre Nutzung als Leitlinien im ergotherapeutischen Diagnostik- und Interventionsprozess
  • benennen wesentliche Systematiken und Prinzipien der ergotherapeutischen Diagnostik.
  • benennen unterschiedliche Haupt- und Nebengütekriterien und legen ihre Bedeutung für die Auswahl und den Einsatz von Tests dar

Wissensvertiefung

Studierende

  • stellen unterschiedliche ergotherapeutische Prozessmodelle gegenüber und k?nnen Gemenisamkeiten und Unterschiede erkl?ren
  • sch?tzen aus den Gutekriterien die Qualit?t und den Einsatzbereich eines Tests ab.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden

  • gestalten den Therapieprozess auf der Basis von Prozessmodellen und bezugswissenschaftlicher Theorien unter Berücksichtigung einflussnehmender Faktoren
  • begründen ihr prozesshaftes, systematisches Vorgehen aus einer disziplin?ren Perspektive und beziehen dafür Erkenntnisse aus den Bezugswissenschaften mit ein.
  • gestalten, reflektieren und beurteilen den Befund- und Therapieprozess nach  klinischen Fragestellungen.
  • w?hlen Verfahren und Methoden bester Evidenz aus, um Daten im Rahmen der ergotherapeutischen Diagnostik systematisch zu erheben
  • berücksichtigen Verfahren und Methoden zur Sicherung von Qualit?tsstandards im Diagnostik- und Interventionsprozess.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden

  • entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an den Prinzipien der evidenzbasierten Praxis orientiert
  • begründen das eigene berufliche therapeutische Handeln aus der Bet?tigungsorientierung heraus
  • handeln aus dem Selbstverst?ndnis heraus, dass der Ergotherapieprozess sytematisch zu organisieren ist.

Literatur

American Occupational Therapy Association, AOTA (2020). Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process. Fourth Edition. The American Journal of Occupational Therapy, August 2020, Vol. 74, Suppl. 2. S. 1-87.

AOTA: Occupational Therapy Practice Framework: Domain and process. AJOT 56, 609 - 639, 2002 Deutscher Verband der Ergotherapeuten: Berufsprofil Ergotherapie. Schulz-Kirchner, Idstein 2003

Baum CM, Connor LT, Morrison T, Hahn M, Dromerick AW, Edwards DF: Reliability, validity, and clinical utility of the Executive Function Performance Test: a measure of executive function in a sample of people with stroke. Am J Occup Ther; 2008 Jul-Aug;62(4):446-55.

Baum, CM, Wolf, TJ, Wong, AWK, Chen, CH, Walker, K, Young, AC, Carlozzi, NE, Tulsky, DS, Heaton, RK & Heinemann, AW (2016): Validation and clinical utility of the executive function performance test in persons with traumatic brain injury, Neuropsychological Rehabilitation

B?s, Klaus (Hrsg.) (2001): Handbuch Motorische Tests, 2., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Aufl. gestellt., Hogrefe Verlag

Christiansen, C.; Baum, C.; Bass, J. (2015). Occupational Therapy – Performance, Participation, and Well-Being. Throrofare: Sclack 4. th Edition

Dehnhardt, B., Dehnhardt J. (Hrsg.) (2011): The Assessment of Communication and Interaction Skills (ACIS). Schulz-Kirchner

Fischer, Andreas (2010). Modell funktionaler Gesundheit durch Bet?tigung. In Thapa-G?rder, N., Voigt-Radloff, S. (Hrsg.). Pr?vention und Gesundheitsf?rderung – Aufgaben der Ergotherapie (1. Aufl., S. 45 - 53). Stuttgart: Thieme.

Fisher, A. G., Bray Jones, K. (2012). Assessment of Motor and Process Skills. Vol. 1: Development, standardization, and administration manual (7th Rev. ed.) Fort Collins, CO: Three Star Press.

Fisher, A. G., Bray Jones, K. (2014). Assessment of Motor and Process Skills. Vol. 2: User manual
(8th ed.) Fort Collins, CO: Three Star Press.

Fisher, A. (2014). OTIPM – Occupational Therapy Intervention Process Model. Idstein: Schulz-Kirchner

Forsyth K, et al. (1995) A User’s Guide to the assessment of communication and interaction skills (ACIS, Version 4. 0 ). ( Unver?ffentlichtes Manuskript, Department of Occupational Therapy, University of Illinois, Chicago )

Forsyth, K., Lai, J.-S., Kielhofner, G. (1999): The Assessment of Communication and Interaction Skills (ACIS): Measurement Properties. British Journal of Occupational Therapy Vol 62 (2), 69 - 74. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/030802269906200208  

Gantschnig, B. E. (2010). Das Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) und dessen Einsatz in der Neurologie und anderen Fachbereichen der Ergotherapie. [The Use of the Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) in Neurology and other disciplines of Occupational Therapy]. Ergotherapie. Fachzeitschrift des Verbandes der ErgotherapeutInnen ?sterreichs (ERGO Austria), 4/2010, 28–32.

Gantschnig, B. E., & Page, J. (2010). Handeln im Alltag erfassen und kommunizieren – das Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) [Assessing and communicating daily occupations – the Assessment of Motor and Process Skills (AMPS)]. Ergotherapie, 8, 43–46.

George, S. (2006). Das AMPS (Assessment of Motor and Process Skills) [The AMPS (Assessment of Motor and Process Skills)]. Ergotherapie & Rehabilitation, 45(7), 6–12.

Lyle RC. (1981): A performance test for assessment of upper limb function in physical rehabilitation treatment and research. Int J Rehabil Res. 4(4):483-92. Biefang, S., Potthoff, P., Schliehe, F., (1999):  Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Hogrefe Verlag

Sch?dler, Stefan; Kool, Jan (2009): Assessments in der Rehabilitation Band 1: Neurologie. Verlag Hans Huber

Sukh, Hanson, Norbell (1009): Musculoskeletal Outcomes Measures and Instruments: Vol1: Selection and Assessment Upper Extremity, Vol.2: Lower Extremities. Thieme

Law, M., Polatajko, H., Carswell, A., McColl, M. A., Pollock, N. u. Baptiste, S. (2009): Das kanadische Modell der ?occupational performance“ und das ?Canadian Occupational Performance Measure“.

le Granse, M., van Hartingsfeld, M., Kinebanian, A. (2019). Grundlagen der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme

Norzel, J., Vorbohle, H. (2009): The Assessment of Communication and Interaction Skills (ACIS). ergopraxis 2(2): 30-31

Petermann, F., B?s, K., Kastner, J. (Hrsg): Movement Assessment Battery for Children – Second Edition. Deutsche Version. 4. Auflage 2015, Hogrefe

Pinkowski, Cosima: Armfunktionstests auf Disabilityebene (F?higkeitsst?rungen). In: Minkwitz K. & Platz T. (Hrsg.): Armmotorik nach Schlaganfall. Neue Ans?tze für Assessment und Therapie. Idstein, Schulz-Kirchner Verlag

Polatajko, H.J., Craik, J. Davis, J., & Townsend, E.A. (2007). Canadian Practice Process Framework.
In E.A Townsend and H.J. Polatajko, Enabling occupation II: Advancing an occupational therapy
vision for health, well-being, & justice through occupation, p. 233. Ottawa, ON: CAOT Publications
ACE.

Ranka, J. (2014).  Description of the PRPP System. www.occupationalperformance.com/assessments/cognitive-component/prpp-system/

Scheepers C. et al. (2020): Ergotherapie – Vom Behandeln zum Handeln. Stuttgart: Thieme, 6. Auflage

Wiedl, K.H., Uhlhorn,S. (2006): Osnabrücker Arbeitsf?higkeitenprofil. Hogrefe

 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die erworbenen Kompetenzen werden in den parallelen bzw. nachfolgenden Praxis- und Vertiefungsmodulen weiter vertieft. Siehe Beschreibung Curriculum.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Berding, Jutta
    Lehrende
    • Berding, Jutta
    Weitere Lehrende

    Lehrende der Berufsfachschule