Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe / Hilfen zur Erziehung und Interventionen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 22.07.2024.

Modulkennung

22B1654

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem Modul soll das Selbstverst?ndnis der Kinder- und Jugendhilfe thematisiert werden. Studierende lernen die theoretischen, fachlichen und sozialpolitischen Hintergründe dieses gro?en Handlungsfelds und seiner Organisationen kennen. Im zweiten Teilmodul werden insbesondere die Hilfen zur Erziehung und m?gliche Formen der Intervention in den Blick genommen, wobei insbesondere die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe als Leistungsanbieter für Familien in besonders herausfordernden Lebenslagen herausgearbeitet wird. Abschlie?end werden die Hintergründe hoheitlichen Handelns der Kinder- und Jugendhilfe er?rtert. In diesem Zusammenhang wird auch die fachliche Orientierung am Kindeswohl und seinen institutionellen Folgen kritisch diskutiert.

Lehr-Lerninhalte

  • Einführung in das politische und sozialp?dagogische Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
  • Historische Bezüge der Entwicklung von Sozialp?dagogik und Jugendhilfe entlang ihrer Institutionen
  • Das Jugendamt als sozialp?dagogische Fachbeh?rde und sein Verh?ltnis zur freien Jugendhilfe
  • Erwartungen an eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe in der Zusammenarbeit mit der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche
  • Kl?rung von Begriffen, Definitionen und Grundverst?ndnissen von erzieherischer Hilfe als Leistungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
  • Angebots- und Erscheinungsformen erzieherischer Hilfe im ?berblick
  • Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen: Analyse der Kinder- und Jugendhilfestatistik
  • Analyse der Lebenslagen von Adressat*innen
  • Exemplarische Fallkonstellationen im Kontext der Hilfeplanung
  • Einblicke in die je spezifischen Settings, Adressaten, Organisationsformen und methodischen Anforderungen exemplarischer Hilfeformen
  • Aktuelle Rahmenbedingungen und Anforderungen (z.B. neue Konzepte der besonderen erzieherischen F?rderung in Regelkontexten).
  • Kl?rung von Begrifflichkeiten, Ursachen und Erscheinungsformen der Kindeswohlgef?hrdung
  • Aufgabenspektrum des Allgemeinen Sozialdienstes
  • Formen hoheitlichen Handelns und Interventionen 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
30Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus den Prüfungselementen Pr?sentation (PR) und einstündige Klausur (K1). Die Pr?sentation wird mit 50 Punkten gewichtet. Die abschlie?ende Klausur (K1) wird bei der Berechnung der Modulendnote mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 12-15 Seiten

Referat: ca. 15-20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 10-15 Seiten

Pr?sentation im Rahmen der Portfolio Prüfung: ca. 10-15 Minuten
Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Dieses Modul versteht sich als vertiefende Studienm?glichkeit, indem grundlegende Kenntnisse u. a. aus den Modulen ?Familien- und Jugendrecht für die Soziale Arbeit“, ?Praxisfelder der Sozialen Arbeit“, ?Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit“ sowie ?Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Case Management und Dokumentation“ aufgegriffen, in neuen Anwendungskontexten vertiefend betrachtet und anhand weiterführender Analysen erweitert werden. 

Wissensverbreiterung

Studierende kennen die historischen, politischen und sozialp?dagogischen Bezüge der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Institutionen. Sie haben vertiefte Kenntnisse der Hilfen zur Erziehung als ein besonderes Leistungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Die definitorische Unterscheidung von einer dem Wohl des Kindes nicht entsprechenden Erziehung laut SGB VIII und einer Gef?hrdung des Kindeswohls laut BGB kann von den Studierenden unterschieden und in den praktischen Konsequenzen reflektiert werden. Das Leistungsspektrum der Hilfen zur Erziehung ist im ?berblick bekannt und wurde in exemplarischen Arbeitsfeldern vertiefend betrachtet. Ein handlungsfeldspezifisches Fachlichkeitsprofil ist deutlich geworden und kann in aktuelle Anforderungen an dieses Arbeitsfeld (Flexibilisierung, Sozialraumorientierung, Planung, Organisation) verortet werden. Das Spannungsfeld von Kinder- und Jugendhilfe zwischen Hilfe und Kontrolle kann reflektiert und anhand verschiedener praktischer
Problemstellungen er?rtert werden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erlangen vertiefte Einblicke in unterschiedliche institutionelle Settings und methodische Anforderungen und k?nnen typische Lebenslagen der Adressatinnen und Adressaten und Erscheinungsformen eines erzieherischen Bedarfs gem. §§ 27 SGB VIII von ?gewichtigen Anhaltspunkten für die Gef?hrdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen“ gem. § 8a SGB VIII unterscheiden.  

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, die Ursachen von Erziehungsschwierigkeiten und m?glichen Gef?hrdungen für das Wohl von Kindern und Jugendlichen nicht allein als individuelles Problem zu betrachten, sondern kennen unterschiedliche sozial- und erziehungswissenschaftlich sowie psychologisch begründete Zusammenh?nge und k?nnen diese einordnen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erwerben theoretische und praxisbezogene Kenntnisse bezüglich des gesetzlich
verankerten Auftrages der Hilfen zur Erziehung, ihrer einzelfallbezogenen Planung im Jugendamt,
ausgew?hlter institutioneller Settings und methodischer Grundlagen und der sozialr?umlichen Vernetzung
dieses Leistungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe mit anderen Angeboten und Diensten. Studierende kennen die theoretischen Grundlagen zu Ursachen und Erscheinungsformen von Kindeswohlgef?hrdung und kennen Formen der Intervention im Zusammenspiel ?ffentlicher und freier Tr?ger.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Hintergründe prek?rer Lebenslagen und erschwerter Erziehungssituationen und sind vor diesem Hintergrund in der Lage, die Gew?hrung von Hilfen zur Erziehung oder die Einleitung sozialp?dagogischer Interventionen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen rechtlich und fachlich zu begründen sowie kritisch zu reflektieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen lernen die Kinder- und Jugendhilfe als ein sozialp?dagogisches Handlungsfeld mit unterschiedlichen Zielen, Konzepten und Bedingungen professionellen Handelns kennen.

Literatur

B?llert, K.  (Hrsg.) (2018): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.

Behnisch, M., Eger, F., Hensen, G. (Hrsg.) (2013): Reformgeschichte(n) – Beitr?ge zur Ge-schichte der Erziehungshilfe. Frankfurt am Main: IGfH-Verlag. 

Jordan, E., Maykus, S., Stuckst?tte, E.C. (2015): Kinder und Jugendhilfe: Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen (4. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Hansbauer, P., Merchel, J., Schone, R. (2020): Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Peters, F., Krause, H. (Hrsg.) (2014): Grundwissen erzieherische Hilfen: Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen. (4. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Schr?er, W., Struck, N., Wolff, M. (Hrsg.) (2016): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Studien-ausgabe (2. Aufl.) Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Schwabe, M. (2019): Methoden der Hilfeplanung: Zielentwicklung, Moderation und Aus-handlung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 

Thiersch, H. (2020): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist Teil des Schwerpunktes ?Kinder- und Jugendhilfe“ und steht damit in Zusammenhang mit den Modulen ?Leistungen und Konzepte Allgemeiner F?rderung der Kinder- und Jugendhilfe“ und ?Beteiligungskonzepte und Teilhabe in der Kinder- und Jugendhilfe“.

Dieses Modul (und das entsprechende Schwerpunktgebiet) er?ffnet darüber hinaus Bezüge zum Schwerpunkt ?Klinische Sozialarbeit“ sowie zum Schwerpunkt ?Kinderschutz“. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Hensen, Gregor
    Lehrende
    • Hensen, Gregor