Gendertheorien und Gendermainstreaming in der Sozialen Arbeit
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 17.01.2024.
- Modulkennung
22B1641
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ziel des Seminars ist es, in die Theorien für die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlechterverh?ltnissen, Gender und Queer Studies einzuführen. Thematisiert werden dabei auch die Wechselwirkungen des Merkmals Geschlecht mit anderen sozialen Differenzkategorien (intersektionalen Perspektiven) und die Relevanz der Kategorie ?Gender“ für sozialp?dagogisches und sozialarbeiterisches Denken und Handeln. Vor dem Hintergrund dekonstruktiver Ans?tze, geht es auch um die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Sprache bei der Konstruktion von (Geschlechts-)Identit?ten. Au?erdem wird der Frage nachgegangen, wie Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit gestaltet und geleitet werden k?nnen, um den Ansprüchen und Zielen des Gender Mainstreamings gerecht zu werden.
- Lehr-Lerninhalte
- Gender und Queer Studies
- Grundwissen über gesellschaftliche Strukturen und politische Prozesse, die soziale Chancen und Ungleichheiten der Geschlechter verursachen
- Forschungsstand zur Konstituierung von Geschlechterverh?ltnissen
- Relevanz des Geschlechts in Bildungsinstitutionen und für Bildungsprozesse
- Besondere soziale und gesundheitliche Lebenslagen und Bew?ltigungskompetenzen von M?nnern, Frauen und LGBTQI*-Personen
- Kenntnis, Anwendung und Reflektion von Konzepten, Methoden geschlechterbezogener/geschlechterreflexiver Sozialer Arbeit
- Gleichstellungsarbeit
- Gender-Mainstreaming und Diversity-Mainstreaming als Strategie
- Biografiearbeit im Kontext der Sozialen Arbeit
- Lebenslagen von Frauen im internationalen Vergleich
- Diversit?tsbewusste Perspektiven in der M?dchen*- und Jungen*arbeit
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Pr?sentation (PR) (50 Punkte) und einer Hausarbeit (50 Punkte) zusammen.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10 Seiten
Pr?sentation: ca. 30 Minuten
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul ?Diversity in der Sozialen Arbeit“
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen grundlegende analytische Perspektiven der Gender und Queer Studies und den Einfluss von Differenzmarkierungen auf der Ebene gesellschaftlicher Strukturen, Repr?sentationen und Identit?ten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen den Zusammenhang zwischen der Konstruktion von Differenzkategorien und der Produktion von sozialer Ungleichheit verstehen. Sie k?nnen empirische Untersuchungen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit verstehen und daraus Konsequenzen für notwendige Interventionen und Konzepte im Kontext der Sozialen Arbeit ableiten. Die Studierenden k?nnen die Wechselwirkungen von Geschlecht mit anderen sozialen Differenzkategorien und ihr Zusammenwirken auf den verschiedenen Ebenen sozialen Handelns analysieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden verfügen über theoretisches und empirisches Wissen über strukturelle und gesellschaftliche Ursachen und Hintergründe der Ungleichheit der Geschlechter, k?nnen gesellschaftliche Entwicklungen mit Blick auf die Geschlechterverh?ltnisse kritisch hinterfragen und kennen Konzepte und Methoden für die politische und sozialarbeiterische Gestaltung von Geschlechtergerechtigkeit. Sie k?nnen die Bedeutung dieser Themen und ihrer benachbarten Konzepte auf politischer, strategischer und fachlich-methodischer Ebene einsch?tzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden reflektieren vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Textgrundlagen ihre eigene geschlechtliche Sozialisation. Sie sind in der Lage, in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit genderkompetent zu agieren, indem Sie das angeeignete Wissen anwenden auf konkrete beispielhafte Situationen aus der Praxis der Sozialen Arbeit. Sie k?nnen beurteilen, welche Ma?nahmen in der Sozialen Arbeit als geschlechtergerecht und intersensibel gelten und sie k?nnen ihr berufliches Handeln fachlich begründen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden ko?nnen aus der Analyse aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Diskussionen zur Thematik Desiderate und Hypothesen für die anwendungsbezogene Forschung ableiten und geschlechtersensible Praxis ableiten.
- Kommunikation und Kooperation
Das Modul ist als Seminar angelegt, in dem Studierende in Arbeitsgruppen und im Lehrgespr?ch reflexive und kommunikative Kompetenzen der Pr?sentation und des wissenschaftlichen Diskurses erlangen.
Die Studierenden sind über die Bedeutung einer vorurteilsbewussten (An-)Sprache informiert, die ihnen im beruflichen Alltag die Zusammenarbeit Klient*innen erleichtern und Zug?nge schaffen kann. Die Studierenden k?nnen Ihre individuell und kollektiv erzielten Arbeitsergebnisse in angemessener Fachsprache differenziert darstellen und argumentativ in einen Fachdiskurs einbringen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende k?nnen, aufbauend zu ihren Kenntnissen zu Intersektionalit?t und gendersensibler Sozialer Arbeit, lebenslagenspezifische Problem- und Aufgabenstellungen umfassend reflektieren und daraus ein diskriminierungskritisches Selbstverst?ndnis zu zielgruppenspezifischer Sozialer Arbeit ableiten.
- Literatur
Biele Mefebue, Astrid V./ Bührmann, Andrea D./Grenz, Sabine (Hg.) (2020). Handbuch Intersektionalit?t. Wiesbaden.
Busche, Mart u.a. (Hg.) (2010): Feministische M?dchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualit?t gender- und diversit?tsbewusste Jugendarbeit. Bielefeld.
Bütow, Birgit/Munsch, Chantal (Hg.) 2017: Soziale Arbeit und Geschlecht. Münster
Doneit, Madeleine (2016). Grundlagen und Perspektiven der Gender Studies. Ein ?berblick für Theorie und Praxis politischer Bildung. Opladen.
Ehlert, Gudrun (2011). W?rterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim und München.
Ganz, Kathrin /Hausotter, Jette (2020): Intersektionale Sozialforschung. Bielefeld.
Gro?, Melanie/Niedenthal, Katrin (Hg.) (2021). Geschlecht: 'divers'. Die Dritte Option - Perspektiven für die Soziale Arbeit. Bielefeld.
Hensen, Gregor et al. (Hg.) (2014). Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim.
H?lzle, Christina/Jansen, Irma (2011): Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen – Zielgruppen – kreative Methoden. Wiesbaden.
Kauffenstein, Evelyn/Vollmer-Schubert, Brigitte (Hg.) (2014). M?dchenarbeit im Wandel. Bleibt alles anders? Weinheim.
Langsdorff von, N. (Hg.) (2014). Jugendhilfe und Intersektionalit?t. Opladen.
Lenz, Ilse (2010). Die neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied. Wiesbaden.
Sabla, Kim-Patrick (2013). Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit: Bezüge, Lücken und Herausforderungen. Opladen.
Stecklina, Gerd/ Wienforth, Jan (2016). Impulse für die Jungenarbeit. Weinheim/München.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2010). Intersektionalit?t. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, 2. Aufl., Bielefeld.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht in Zusammenhang mit den anderen beiden Modulen des Schwerpunktes ?Diversity und Intersektionalit?t“: ?Lebenslage Migration und Flucht“ und ?Diversity in der Sozialen Arbeit“.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Radewagen, Christof
- Lehrende
- Radewagen, Christof