Spanisch C1.1 (Fachsprache Wirtschaft)

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.01.2025.

Modulkennung

22B1626

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Spanisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Dieses Modul wird vom Tutoriumprogramm der Fachgruppe Spanisch begleitet. 

Das Tutorium wird von Spanischsprachler durchgeführt,  die an der 新老虎机平台,最新老虎机 studieren, und aus verschiedenen L?ndern des spanischen Sprachraums kommen.

Die Studierenden dieses Moduls haben Anspruch auf kostenlosen zus?tzliche Spanischunterricht, der eine Unterstützung beim Erlernen der spanischen Sprache bietet und gleichzeitig einem kulturellen Austausch f?rdert. Individuell gerichtete ?bungen in Grammatik, Aussprache und Sprechen werden hierdurch erm?glicht. 

Das Tutorium findet in kleinen Gruppen statt, was es sehr effektiv und intensiv macht, und kann online oder pers?nlich stattfinden. 

Kurzbeschreibung

Vertiefung der Fertigkeiten und Kompetenzen auf dem Niveau C1.1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens, die eine in jeder Hinsicht angemessene akademische Kommunikationsf?higkeit in hochschul- und berufsspezifisch gepr?gten Kontexten erm?glicht.

Die Studierenden sind in der Lage die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel zu gebrauchen (betrifft ILO3). Auf diesem Niveau k?nnen die Studierenden eine Vielzahl von Ausdrücken verwenden, die es ihnen erm?glicht, ein breites Spektrum an Themengebieten im Alltags- und Arbeitsleben oder in akademischen Situationen abzudecken. Die Niveaustufe zielt darauf ab, die Studierenden auf das Auslandsstudiensemester an einer Partnerhochschule vorzubereiten. (betrifft ILO1 und ILO6).

Lehr-Lerninhalte

Aufbau eines Fachwortschatzes aus den Bereichen Unternehmen, Nachhaltigkeit in Unternehmen und Verbraucherverhalten, aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen (in spanischsprachigen L?ndern), Arbeitsmarkt. 

·Zus?tzlich entstehende Wortfelder aus den von den Studierenden frei zu w?hlenden Referatsthemen. Diese ergeben sich aus aktuellen Themen in der Tagespresse und k?nnen alle Bereiche aus Wirtschaft, Technologie oder Gesellschaft umfassen. 

· Neueinführung von Futur und Passiv. 

· Wortbildung. Identifikation und Anwendung von Schlüsselvokabular. Satzbau, Textaufbau. 

· Weitere aktuelle Themen aus Presse und anderen Medien. 

· Lesen - Schreiben - Diskutieren anhand aktueller Kurzartikel.

· Beschreibung eines Problems und Formulierung einer Meinung.

· Erstellung und Vortrag eines Referats in Kleingruppen. Diskussion der in den Referaten vorgestellten Problemfelder. 

- Gesteuerte und freie Textproduktion.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR), einer Mündlichen Prüfung (M), einer schriftlichen Arbeitsprobe (APS) und einer einstündigen Klausur (K1). PR und M werden jeweils mit 25 Punkten, APS wird mit 20 Punkten und K1 wird mit 30 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-15 Minuten

Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 1-2 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

  • Erfolgreiche Absolvierung des Moduls B2 oder entsprechende Zulassung zum Niveau C 1.1
  • gute Kenntnisse der spanischen Sprache
  • Motivation zur Erbringung eigener Beitr?ge

Wissensverbreiterung

Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage ein breites Spektrum anspruchsvoller, l?ngerer Texte zu verstehen und auch ihre impliziten Bedeutungen zu erfassen (betrifft ILO2) . Sie sind mit der Definition spezifischer Fachtermini vertraut und k?nnen selbstst?ndig Themen recherchieren und darstellen.

Wissensvertiefung

Wiederholung, Erweiterung und Anwendung sprachlicher Strukturen (wie z. B. Verbzeiten, Satzbau, Textaufbau) in fachlichen Zusammenh?ngen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage komplexere Fragestellungen und Probleml?sungsanforderungen, die eine pr?zise und detaillierte Anwendung der Fremdsprache erfordern, zu verstehen. (betrifft ILO6)

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erwerben und wenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Fremdsprache wie Lese- und Schreibstrategien, Pr?sentationen und Debatten an.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage spezifische Themen der Volks- und Betriebswirtschaft selbstst?ndig zu recherchieren, zu analysieren und darzustellen und mit grundlegenden Abl?ufen im Unternehmen sprachlich kompetent umzugehen (betrifft ILO1, ILO2, ILO3 und ILO6) .

Die Studierenden k?nnen sich spontan und flie?end ausdrücken, ohne ?fter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen (betrifft ILO3).

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen an Verhandlungen teilnehmen. Sie sind auch in der Lage vollst?ndige Pr?sentationen und detaillierte Protokolle zu verfassen und an fachlichen Debatten aktiv teilzunehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind in der Lage spezifische Themen der Volks- und Betriebswirtschaft selbstst?ndig zu recherchieren, zu analysieren und darzustellen und mit grundlegenden Abl?ufen im Unternehmen sprachlich kompetent umgehen (betrifft ILO1, ILO2, ILO3 und ILO6)

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

will be announced at the beginning of the semester

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul bereitet auf das weiterführende Modul Spanisch C1.2 vor.

Sprachmodule spielen auch im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums eine wichtige Rolle, da sie den Studierenden erm?glichen, erforderliche Sprachf?higkeiten zu entwickeln, die sp?ter für internationale Gesch?ftsbeziehungen notwendig sind. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Paulus, Ana Patricia
    Lehrende
    • Paulus, Ana Patricia