Englisch B1 (Fachsprache Wirtschaft)

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 21.06.2024.

Modulkennung

22B1598

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Das Modul wird mehrmals pro Semester mit parallel laufenden Kursen angeboten und von verschiedenen Mitgliedern des Business and Management English Teams unterrichtet.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Das Modul besteht aus 2 新老虎机平台,最新老虎机 unterschiedlicher Dozent*innen: Komponente 1 und Komponente 2 (jeweils 2 SWS). Im Teil 1 konzentrieren sich die Studierenden auf die Verbesserung ihrer Pr?sentationsf?higkeiten. Im Teil 2 
liegt der Schwerpunkt auf die Entwicklung von F?higkeiten, die bei Gesch?ftsbesprechungen ben?tigt werden.

In beiden Teilen wird viel Zeit darauf verwendet, das Gesch?ftsvokabular der Teilnehmer zu erweitern und ihre F?higkeiten zum Verfassen von Gesch?ftskorrespondenz zu verbessern.

Kurzbeschreibung

Das Modul Englisch B1 führt zur Weiterentwicklung der Kompetenzen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen.

Der Kurs erm?glicht, unter Einbeziehung kultureller Besonderheiten, eine selbstst?ndige Sprachverwendung in alltags-, berufs- und hochschulspezifischen Situationen.

Das Hauptziel dieses Moduls ist es, die Studierenden auf ein Hochschulstudium und/oder eine T?tigkeit in der Welt der Wirtschaft und des Management vorzubereiten, wo Englisch gesprochen oder als Gesch?ftssprache verwendet wird.

Das Modul konzentriert sich auf die Verbesserung der F?higkeit der Teilnehmenden, in einer Vielzahl von Kontexten effektiv zu kommunizieren, indem die Schlüsselkompetenzen Sprechen, Lesen, Schreiben und H?ren geübt und verfeinert werden.

Der Schwerpunkt dieses Moduls ist die fachsprachliche Ausbildung, die dem sicheren Umgang mit fachspezifischen Kontexten dient. 

Das Modul ist in zwei Komponenten unterteilt. Im Teil 1 konzentrieren sich die Studierenden auf die Verbesserung ihrer Pr?sentationsf?higkeiten. Im Teil 2 
liegt der Schwerpunkt auf die Entwicklung von F?higkeiten, die bei Gesch?ftsbesprechungen ben?tigt werden.

In beiden Teilen wird viel Zeit darauf verwendet, das Gesch?ftsvokabular der Teilnehmer zu erweitern und ihre F?higkeiten zum Verfassen von Gesch?ftskorrespondenz zu verbessern.

Lehr-Lerninhalte

  • Lektüre, Analyse und Diskussion ausgew?hlter Artikel aus Lehrbüchern und der englischsprachigen Wirtschaftspresse
  • Wirtschaftsterminologie
  • Fallbeispiele zum Thema Unternehmen
  • mündliche und schriftliche Textreproduktion
  • Diskussionen und Kurzpr?sentationen
  • Wiederholung grammatischer und idiomatischer Strukturen im fachlichen Kontext
  • Lese- und H?rverstehenstrategien 
  • Sprachgebrauchs- und moderne Lerntechniken 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Arbeit in Kleingruppen-
10Prüfungsvorbereitung-
10Hausaufgaben-
10Sonstiges-
Weitere Erl?uterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Das Modul besteht aus zwei Komponenten je 2 SWS. Die benannten Lehr- und Lernformen beziehen sich auf beide Komponenten im Modul. 

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Mündlichen Prüfung (M). Jedes Element wird mit 50 Punkten gewichtet.

PFP-2) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei 30-minütigen Klausuren (K30), einer Pr?sentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). Jedes Element wird mit 25 Punkten gewichtet. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Mündliche Prüfungen im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 8-10 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

bestandenes Modul A2 oder gleichwertige Vorkenntnisse (entsprechende Zuordnung durch den Einstufungstest) 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden entwickeln ein breites und integriertes Verst?ndnis der Fachsprache.

Sie kennen Wirtschaftsterminologie und sind in der Lage verschiedene Wirtschaftskonzepte zu identifizieren und zuordnen. Sie k?nnen Wirtschatsfallbeispiele in der englischen Sprache beschreiben, erkl?ren und evaluieren. 

Wissensvertiefung

Die Kenntnisse des Allgemein- und Fachvokabulars werden erweitert. Die Studierenden k?nnen Fachbegriffe aus verschiedenen Gesch?ftsbereichen in ihre Kommunikation integrieren.

Au?erdem erm?glichen immer komplexere grammatische, syntaktische und idiomatische Strukturen einen immer sichereren Umgang in fachlichen Zusammenh?ngen. Die korrekte grammatische Verwendung der Sprache erm?glicht eine pr?zise und professionelle Kommunikation in gesch?ftlichen und beruflichen Kontexten. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage über aktuelle Themen, wirtschaftliche Akteure und Trends im relevanten Sprachraum zu berichten und Zusammenh?nge zu erkl?ren.

Darüber hinaus erkennen sie die kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenl?nder sowohl im allgemeinsprachlichen als auch fachlichen Kontext. Sie verstehen wie sich kulturelle Unterschiede auf die Gesch?ftswelt auswirken k?nnen und bekommen Einblicke in die Arbeitsweise und Ethik der angloamerikanischen Gesch?ftswelt. Dadurch k?nnen die Studierenden die Gesch?ftsetikette und -protokolle besser interpretieren und anwenden, was eine verbesserte Interaktion mit internationalen Kunden und Kollegen erm?glicht. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Fachbegriffe in der Fremdsprache unterscheiden und anwenden. 

Sie sind in der Lage relativ eigenst?ndig wirtschaftliche Kontexte zu verstehen und effektiv Fachartikel/Gesch?ftsbriefe/Berichte auf Englisch zu verfassen.  

Die Studierenden k?nnen einen (englischen) CV für Bewerbungen erstellen und sind in der Lage an einem Interview erfolgreich teilzunehmen. 

Sie werden bef?higt Diskussionen, Gespr?che zu führen und daran teilzunehmen, indem sie eigene Meinungen, Standpunkte, Pl?ne erkl?ren, begründen, verteidigen und darauf reagieren. 

Sie sind in der Lage fachspezifische Vortr?ge vorzubereiten und zu halten. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz  (besonders bezüglich Volks- und Betriebswirtschaft) selbstst?ndig zu recherchieren, analysieren und darzustellen. 

 
 

Kommunikation und Kooperation

Studierende k?nnen authentische Texte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen des anglo-amerikanischen Sprachraums verstehen, in sprachlich korrekter Form wiedergeben und Problemfelder beschreiben. Sie k?nnen selbstst?ndig Themen recherchieren und darstellen.

Die Studierenden sind in der Lage sich in der Fremdsprache in fachliche und hochschulspezifische Kontexte relativ sicher einzubringen.  

Sie k?nnen auf Rückfragen (zu fachlichen Themen) reagieren, eine Diskussion führen und an einem Teamgespr?ch teilnehmen. 

Durch das Erlernen der kulturellen Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum und die Anwendung von erweitertem Vokabular werden die Studierende in die Lage versetzt, relativ angemessen zu kommunizieren. 

Sie entwickeln eine Sensibilit?t für die Zusammenh?nge zwischen Sprache und Kultur, die bessere interkulturelle Kommunikation erm?glicht.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind vertraut mit fachsprachlicher (Wirtschafts)terminologie und Fallbeispielen im unternehmerischen Kontext.

Sie haben ein gutes Einsch?tzungsverm?gen der eigenen Sprachf?higkeiten und wissen bei Bedarf wie sie ihre Sprachkompetenzen weiter ausbauen k?nnen. 

Die Studierenden entwickeln ein gutes Verst?ndnis der Fachliteratur und sind besser vorbereitet für die sp?tere Teilnahme an (englischsprachigen) internationalen Konferenzen. 

Die erworbenen F?higkeiten bereiten die Studierenden auf die ?bernahme sp?terer Führungspositionen vor. 
 

Literatur

  • aktuelle Zeitungsartikel und Fachtexte aus der (englisch)sprachigen Wirtschaftspresse
  • diverses audiovisuelles Material aus Rundfunk, Fernsehen, Internet und anderen Quellen

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf den Kompetenzen des Moduls "Englisch A2 (Aufbaukurs)" auf. Es bereitet die Studierenden darauf vor, englische Fachtexte lesen, verstehen und verwenden zu k?nnen und schafft damit einen fachsprachlichen Zugang, der die Basis für den Kompetenzerwerb der nachfolgenden Module legt.

Zudem tr?gt das Modul dazu bei, den Studierenden den Zugang zu englischsprachlicher Literatur zu erschlie?en und ihnen die Besonderheiten des Englisch Sprachraums n?her zu bringen. Diese Kompetenzen f?rdern die Internationalisierung der Studierenden und damit des Studiengangs insgesamt.

Sprachmodule spielen auch im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums eine wichtige Rolle, da sie den Studierenden erm?glichen, erforderliche Sprachf?higkeiten zu entwickeln, die sp?ter für internationale Gesch?ftsbeziehungen notwendig sind. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Juraszek, Iwona
    Lehrende
    • Juraszek, Iwona