Chinesisch: Praxistraining in Wirtschaftskontexten B1.1
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B1588
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Chinesisch, Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul festigt und sichert die allgemeinen Sprachkenntnisse und erm?glicht den Studierenden aufgrund praxisnaher Lehr-Lern-Settings den Erwerb der grundlegenden wirtschaftsspezifischen Sprachkenntnisse.
- Lehr-Lerninhalte
- Lektüre und Analyse ausgew?hlter Artikel aus Lehrbüchern und der chinesischsprachigen Wirtschaftspresse;
- Grundlegende Wirtschaftsvokabular;
- Mündliche und schriftliche Textproduktion, Diskussionen und Kurzpr?sentationen;
- Wiederholung grammatischer und idiomatischer Strukturen im wirtschaftlichen Kontext
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
PFP-1) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei 30-minütigen Klausuren (K30), einer Pr?sentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). Jedes Element wird mit 25 Punkten gewichtet.
PFP-1) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1), einer Pr?sentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). K1 wird mit 60 Punkten gewichtet. PR und M werden jeweils mit 20 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: Siehe jeweils gültige Studienordnungen
Pr?sentationen im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 15 - 20 Minuten
Mündliche Prüfungen im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Chinesisch A 2.2
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund der vermittelten Grundlage der chinesischen Wirtschaftssprache selbst?ndig ihr Fachvokabular auszubauen. Ferner sind sie in der Lage, Ausdrücke in alltagssprachlichen und in businessbezogenen Kommunikationssituationen zu identifizieren und diese zu differenzieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, einfache grammatikalische, syntaktische und idiomatische Strukturen in wirtschaftsbezogenen Zusammenh?ngen zu wiederholen, erweitern und anwenden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, einfache arbeitswelt- und wirtschaftsbezogene Texte zu verstehen und zu interpretieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, ihre wirtschaftsbezogenen Sprachkenntnisse und -Fertigkeiten selbstst?ndig weiterzuentwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, sich in unkomplizierten Wirtschaftskontexten zu verst?ndigen, mit einfachen S?tzen auf Rückfragen zu reagieren und Diskussion zu führen.
- Literatur
- Gateway to Business Chinese: Daily Communication [+MP3-CD] (Business Chinese Readers / Shangwu hanyu xilie jiaocai) Taschenbuch, 1. Januar 2004, Herausgeber: Beijing University Press
- Unternehmenskommunikation Chinesisch Taschenbuch, 1. Mai 2010, ISBN-13-
978-3905816365, 1. Auflage, Herausgeber: Chinabooks E. Wolf - Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: zielsicher formulieren - erfolgreich handeln Taschenbuch, 28. August 2018, ISBN-13-978-3905816716, 1. Auflage, Herausgeber:
Chinabooks E. Wolf
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul baut auf dem Modul "Chinesisch A 2.2" auf.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- International Management
- International Management, B.A. (01.09.2024)
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Lackner, Ying
- Lehrende
- Lackner, Ying