Pflegewissenschaft und Wissenschaftliches Arbeiten

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 26.04.2024.

Modulkennung

22B1556

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden mit fachwissenschaftlichen Inhalten verknüpft

Kurzbeschreibung

Das Modul dient der Einführung in grundlegende Ans?tze und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Dies wird   verknüpft mit den zentralen Theoriediskursen in der Pflegewissenschaft. Hierfür werden die Einflüsse der wissenschaftstheoretischen Grundpositionen auf die Entwicklung der Pflegewissenschaft bearbeitet sowie der Theoriediskurs in der Pflege aufgenommen und vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen der Studierenden diskutiert. 

Lehr-Lerninhalte

Wissenschaftsbegriff, wissenschafts-theoretische Grundpositionen, Zentrale Begriffe und Theoretische Grundlagen der Pflege und Pflegewissenschaft, Entwicklung der Pflegetheorien (Theorien gro?er, mittlerer, geringer Reichweite), Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft,  Theoriegeleitetes Handeln, Kriterien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung  und -eingrenzung, Literaturrecherche, Quellenbelegverfahren, Erstellen wissenschaftlicher Hausarbeiten, Referate und Pr?sentationen).

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25VorlesungPr?senz-
10?bungPr?senz-
10betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35Literaturstudium-
30Arbeit in Kleingruppen-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Pr?sentation (PR) und einer Hausarbeit (HA) zusammen. Die PR wird mit 60 Punkten und die HA mit 40 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis

Portfolioprüfung:
Pr?sentation: ca. 15-minütig mit ca. 3-seitiger Ausarbeitung
Hausarbeit: ca. 8- 10 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens und k?nnen wissenschaftstheoretische Grundpositionen für die Entwicklung der Pflegewissenschaft als Disziplin einordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden klassifizieren Begriffe, Theorien und Konzepte der Pflegewissenschaft und k?nnen Theoriegeleitetes Handeln für die Pflegpraxis diskutieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden reflektieren Theorien, Modelle und Begriffe der Pflegewissenschaft und hinterfragen deren mangelnden Akzeptanz in der Pflegpraxis.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden nutzen die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zur Bearbeitung von Praxisf?llen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden reflektieren pflegetheoretische Ans?tze vor dem Hintergrund ihrer Praxiserfahrungen und diskutieren die Relevanz für das Managementhandeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden setzen die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens korrekt um und 
argumentieren die Notwendigkeit von Theoriegeleitetem Handeln in der Pflegepraxis vor Vertreter*innen der Berufspraxis.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden entwickeln ein Verst?ndnis von wissenschaftlicher Integrit?t und reflektieren die Rolle des Pflegemanagements für das Theoriegeleitete Handeln in der Pflege. 

Literatur

Behrens, Johann (2011): Evidence based Nursing. In: Schaeffer, Doris/Wingenfeld, Klaus (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim / München: Juventa. S. 151–164,

Benner, Patricia (2012): Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert. Bern, G?ttingen, Toronto, Seattle: Huber,

Ertl-Schmuck, Roswitha, Unger, Angelika, Mibs, Miachael, Lang, Christian (2014): Wissenschaftstheoretische Grundpositionen. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Unger, Angelika, Mibs, Miachael, Lang, Christian (2014): Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege. Stuttgart: UTB 

Franck, N. (2011). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. 10. aktualisierte Aufl. München: dtv Verlag. 

Kruse, O. (2012). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. v?llig neubearb. Auflage, Frankfurt/M., New York: Campus Verlag 

Moers, M./Schaeffer, D. (2011): Pflegetheorien. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa, S. 37 – 66,

Panfil, E.M. (Hrsg.) (2022). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. 4., vollst. überarb. u. erw. Auflage, Bern: Huber Verlag

Zusammenhang mit anderen Modulen

Modul: "Professionalisierung und Systematisierung der Pflege als Managementaufgabe"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflegemanagement
    • Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Hotze, Elke
    Lehrende
    • Hotze, Elke