Digitalisierungsprozesse in der Eingliederungshilfe
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 22.07.2024.
- Modulkennung
22B1548
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Umgang mit digitaler Datenerhebung und -verarbeitung ist zu einer zentralen Anforderung an die Soziale Arbeit geworden. In der Zukunft wird es immer h?ufiger m?glich sein, auch zu sozialen Fragestellungen gro?e und schnell anwachsende Datenmengen aus unterschiedlichen Datenquellen und Datenformaten automatisiert zu verarbeiten. Soziale Arbeit wird sich über die digitale Dokumentation hinausgehend zunehmend mit den M?glichkeiten, Chancen und Risiken von Big Data Analytics besch?ftigen müssen. Insbesondere die Eingliederungshilfe wird zu einem Anwendungsfeld computergestützter Diagnostik und Prognostik.
Die digitale Datenerhebung und -verarbeitung erm?glicht eine klassifikatorisch-diskursive Urteilsbildung auf der Grundlage von standardisierten Diagnoseb?gen. Diagnoseb?gen sind als Ergebnis empirischer Forschung und normativer Verst?ndigungen, zu zentralen Bedürfnissen und notwendigen Lebens-, Entwicklungs- und Teilhabebedingungen der Adressat*innen der Sozialen Arbeit, zu verstehen. Die Arbeit mit Diagnoseb?gen erfordert einen kritisch-reflexiven Umgang mit Manualen, Handreichungen und Gespr?chsleitf?den sowie eine Besch?ftigung mit ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie strukturieren Erhebungs- und Auswertungsprozesse und beziehen Leistungsberechtigte und Leistungserbringer mit ein.
Digitalisierung bedarf der Zusammenarbeit mit Fachkr?ften aus den IT-Bereichen von Organisationen. Aus diesem Grund ist die effiziente Nutzung von IuK-Systemen für die Informationsverarbeitung eine unverzichtbare Qualifikation für sozialwissenschaftliche T?tigkeit. Neben dem Management der Daten / Informationen aus den operativen Leistungserstellungsprozessen sind Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse und Auswertung der dabei verwalteten Daten in modernen Organisationen unerl?sslich.
- Lehr-Lerninhalte
Prognostik in der Bedarfsermittlung
? Digitalisierung als Herausforderung
? Ethische Fragen und Datenschutz
? Klassifikatorisch-diskursive Urteilsbildung
? Diagnostik und Prognostik in der Anwendung
? Dokumentationsinhalte
? Diagnostische und prognostische Prozesse bei Leistungsgew?hrung
? Manuale, Handreichungen und Gespr?chsleitf?den als handlungspraktische GrundlageDatenauswertung in R
? Datens?tze einlesen, ausgeben und visualisieren
? Datens?tze einschr?nken
? Datens?tze um eigene Variablen erweitern
? Rekodierung
? Arithmetische Operationen und Build-In Funktionen
? Schleifen
? Reproduzierbare Analysen
? Graphiken
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus den Prüfungselementen Klausur 1 stündig (K1) und einer Pr?sentation (PR) zusammen, die Klausur wird mit 60 Punkten und die Pr?sentation mit 40 Punkten gewichtet..
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5 Seiten
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio Prüfung: ca. 15 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Dieses Modul versteht sich als vertiefende Studienmo?glichkeit, indem grundlegende Kenntnisse der Module ?Eingliederungshilfe als Gestaltungsaufgabe ?ffentlicher Sozialhilfetr?ger“ (3. Sem.) und ?Wirkung und Wirksamkeit von Eingliederungshilfe“ (4. Sem.) inhaltlich mit aufgegriffen und vertiefend in praktische Anwendung gebracht werden. Zudem werden Inhalte des Moduls ?Beratung II: Zielgruppen, Methoden, Anwendungsbereiche sozialprofessioneller Beratung“ (3. Sem.) aufgegriffen und in neuen Anwendungskontexten betrachtet, analysiert und dadurch erweitert. Ein sicherer Umgang mit Office-Produkten wird vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben:
1. sind in einem kritisch-reflexiven Umgang mit Handlungspraktiken der Eingliederungshilfe geschult
2. k?nnen Dokumentationsinhalte sowie Prozesse der Datenerhebung und -verarbeitung methodisch einordnen und bewerten
3. kennen das Verfahren der klassifikatorisch-diskursiven Urteilsbildung
4. haben ein wissenschaftliches und praktisch-p?dagogischen Verst?ndnis von M?glichkeiten und Grenzen der Diagnostik und Prognostik entwickelt
5. kennen ethische Fragen und datenschutzrechtliche Vorgaben im Zusammenhang mit Digitalisierungsprozesse in der Eingliederungshilfe
6. entwickeln datengestützte L?sungswege für die Aufgabenstellungen in der Eingliederungshilfe (z.B. Bedarfsfeststellung, Zielfestlegung, Leistungsgew?hrung)
7. Studierende verfügen über Kenntnisse in Modellierung, Verwaltung und Auswertung von Daten
8. Studierende verfügen über Kenntnisse in R bzw. in einer geeigneten Software zur analytischen Datenauswertung.
- Wissensvertiefung
Studierende die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln allgemein vertiefende Kenntnisse über Soziale Arbeit und Digitalisierung und spezielles Wissen zu digitalisierten Handlungspraktiken in der Eingliederungshilfe. Sie k?nnen ethische Fragen professions- und handlungsfeldbezogen in Bezug auf Digitalisierungsprozesse beantworten. Sie k?nnen digitale Formen der Dokumentation in der Eingliederungshilfe anwenden. Studierende kennen die Grundlagen der strukturierten Programmierung in einer Skriptsprache.
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Datenaustauschprozesse datenschutzkonform managen und unterschiedliche Datenquellen methodisch und fachlich einordnen. Sie verstehen die Perspektiven und Sichtweisen der Beteiligten als Fremd- und Selbsteinsch?tzungen und k?nnen diese für ihr p?dagogisches Handeln nutzen. Studierende gehen mit den zur Verfügung stehenden Methoden und Werkzeugen sachgerecht um.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Manuale, Handreichungen und Gespr?chsleitf?den fachlich zu beurteilen und anzuwenden. Sie verfügen über entsprechendes methodisches K?nnen Dokumentationen und Datenerhebungen digital unterstützt umzusetzen und digital unterstützte Datenauswertungen zu nutzen, d.h. für fachbezogene Analysen und Gespr?che aufzubereiten. Studierende k?nnen R und Excel einsetzen, um Daten zu verarbeiten und zu analysieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Forschungs- und Innovationsbedarfe in dem interprofessionellen Arbeitsfeld der Eingliederungshilfe. Sie sind in der Lage innovative Verfahrensweisen (Datenerfassung und -verarbeitung) auf die ?bertragbarkeit in anderen Praxisfledern zu überprüfen und genereieren dadurch neues Wissen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Ergebnisse von digital unterstützter Dokumentation, Datenerhebung und -verarbeitung im fachlichen Dialog verst?ndlich bzw. in einfacher Sprache mit Adressat*innen kommunizieren. Sie k?nnen unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte erl?utern, welche Daten in welcher Form weitergegeben werden. Studierende k?nnen R und Excel einsetzen, um Daten zu verarbeiten und zu analysieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen das eigene berufliche Handeln mit theoretschen und methodischem Wissen vor dem Hintergrund einer datenbasierten Sozialen Arbeit begründen. Dabei reflektieren sie ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf unterschiedliche Erwartungen (Gesellschaft, Leistungsdreieck) und Folgen.
- Literatur
Field, A. Discovering Statistics Using R, Sage Publishers
Hansen, H.R., Mendling, J., Neumann, G., (2019). Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage De Gruyter Oldenbourg.
Kreideweis, H. (2020). Digitalisierung der Sozialwirtschaft – Herausforderungen für das Management sozialer Organisationen.
Kreidenweis, H. (2019). Digitale Transformation – Grundlagen, Strategien und Rahmenbedingungen. In N. Kutscher et al. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Betz Juventa, S. 390-401.
Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A., Zorn, I. (2020) (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Betz Juventa.
Ley, T., Reichmann, U. (2020). Digitale Dokumentation in Organisationen Sozialer Arbeit. In N. Kutscher et al. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Betz Juventa, S. 241-254.
Ley, T., Seelmeyer, U. (2020). Digitale Technologien als Informationsinfrastrukturen. In N. Kutscher et al. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Betz Juventa, S. 376-389.
P?lzl, A., W?chter, B. (2019). Digitale (R)Evolution in sozialen Unternehmen. Regensburg: Walhalla. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, S. 4-14.
Schr?dter, M., Bastian, P., Taylor, B. (2020). In N. Kutscher et al. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Betz Juventa, S. 255-264.
Wickham, H., Grolemund, G. (2017) R for Data Science: Import, Tidy, Transform, Visualize, and Model Data, Verlag O‘Reilly.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist Teil des Schwerpunktes ?Eingliederungshilfe“ und steht damit in Zusammenhang mit den Modulen ?Eingliederungshilfe als Gestaltungsaufgabe der ?ffentlichen Sozialhilfetr?ger“ und ?Wirkung und Wirksamkeit von Eingliederungshilfe“ als auch dem Modulen ?Praxisprojekt“ (4. und 5. Sem.) und ?Psychische Erkrankungen und Verhaltensauff?lligkeiten“ (4. Sem., Schwerpunkt "Klinische Sozialarbeit").
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Riecken, Andrea
- Lehrende
- Riecken, Andrea