Umsetzung des Schutzauftrages durch den ?ffentlichen Jugendhilfetr?ger unter Beachtung ?ffentlicher Verwaltungsstrukturen im Kinderschutz

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 22.07.2024.

Modulkennung

22B1544

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Bei Vorlage gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgef?hrdung hat das Jugendamt das Gef?hrdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkr?fte einzusch?tzen. Dabei müssen Fachkr?fte u.a. bewerten, ob ein Schutzauftrag vorliegt, Erziehungsberechtigte in der Lage sind, Verhaltensweisen zum Schutz von Kindern/Jugendlichen zu ver?ndern und welches Gef?hrdungsrisiko Kindern/Jugendlichen droht, sollte sich ihre Situation nicht ver?ndern. In den Prozess der Gef?hrdungseinsch?tzung sind die Erziehungsberechtigten sowie die Kinder/Jugendlichen mit einzubeziehen. Der Beratungsprozess ist verlaufsspezifisch und ergebnisorientiert zu dokumentieren. 
In F?llen eines Schutzauftrages bei Kindeswohlgef?hrdung haben die Fachkr?fte den Betroffenen gegenüber klar zu benennen, was zum Schutz eines Kindes/Jugendlichen erforderlich ist. Unter Achtung des grundgesetzlich verankerten Elternrechts sowie eines vertrauensvollen, transparenten und partizipativen Vorgehens liegt der Fokus auf einer aktiven Einbeziehung der Erziehungsberechtigten. Ihnen sind zur Gefahrenabwehr geeignete Hilfen anzubieten.
Sofern es zum Schutz des Kindes/der*des Jugendlichen erforderlich ist, ruft das Jugendamt das Familiengericht an und wirkt dabei bei Bedarf mit einer pr?zise formulierten beh?rdlichen ?u?erung auf einen Eingriff in das elterliche Sorgerecht hin. 
Bei der Arbeit im Jugendamt sind die Strukturen der ?ffentlichen Verwaltung und die sich daraus ergebenden Verfahrensabl?ufe zu beachten. Gerade in Kinderschutzf?llen, insbesondere beim Installieren von Hilfen zur Unterstützung der Erziehungsberechtigten bei der Gefahrenabwehr bzw. dem Anrufen des Familiengerichts, ben?tigen die Fachkr?fte verwaltungsrechtliche Handlungssicherheit. Das gilt auch für die Kl?rung sachlicher und ?rtlicher Zust?ndigkeit.

Lehr-Lerninhalte

Beratungen zur Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos

  • Vorbereitung einer Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos
  • Pr?sentation gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgef?hrdung
  • Durchführung der Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos im Zusammenwirken mehrerer Fachkr?fte
  • Dokumentation der Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos
  • Gestaltung von Vereinbarungen zum Schutz von Kindern/Jugendlichen
  • Elternarbeit für einen aktiven Kinderschutz
  • Theoriegeleitetes Vorgehen bei der Erstellung von Vereinbarungen zum Schutz von Kindern/Jugendlichen
  • Partizipatives und transparentes Vorgehen unter Beteiligung der betroffenen Erziehungsberechtigten sowie der Kinder/Jugendlichen
  • Schriftliche Fixierung der Schutzvereinbarung.

?ffentliche Verwaltung 

  • Aufbau der Verwaltungsorganisation in der BRD
  • Organisations- und Prozessmanagement in der Kommunalverwaltung insbesondere im Bereich Familie, Jugend, Soziales
  • Management und Controlling insbesondere Steuerung mit Kennzahlen sowie Berichtswesen in der Kommunalverwaltung
  • Digitale Transformation und E-Government (Onlinezugang, E-Akte, Workflow)  

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
70Erstellung von Prüfungsleistungen-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus den Prüfungselementen Referat (R) und einer Hausarbeit (HA). Das Referat und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Klausurdauer kann der jeweils gültigen Studienordnung entnommen werden.

Das Referat als alleinige Prüfungsform hat die Dauer von ca. 40 Minuten, die dazugeh?rige Ausarbeitung umfasst ca. 10 Seiten.

Das Referat in der Portfolioprüfung hat eine Dauer von ca. 20 Minuten, die dazugeh?rige Ausarbeitung umfasst ca. 7 Seiten.

Die Hausarbeit im Rahmen der Portfolio Prüfung umfasst ca. 15 Seiten.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Dieses Modul versteht sich als vertiefende Studienmo?glichkeit, indem hier grundlegende Kenntnisse u. a. aus dem Modul ?Schutzauftrag bei Kindeswohlgef?hrdung durch den ?ffentlichen Jugendhillfetr?ger“ aufgegriffen und in praktische Anwendung gebracht werden. Darüber hinaus werden auch Inhalte der Module ?Familien- und Jugendrecht fu?r die Soziale Arbeit“, "Beratung I: Grundlagen sozialprofessioneller Beratung“ und ?Beratung II: Zielgruppen, Methoden, Anwendungsbereiche sozialprofessioneller Beratung“, ?Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit", ?Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Case Management und Dokumentation" aufgegriffen, in einem erweiterten Anwendungskontexten vertiefend betrachtet, analysiert und dadurch erweitert werden. 

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben:

  1. k?nnen unterschiedliche Beratungsmethoden zur Gef?hrdungseinsch?tzung sicher anwenden
  2. k?nnen gewichtige Anhaltspunkte einer Kindeswohlgef?hrdung für eine Gef?hrdungseinsch?tzung in Kausalzusammenh?ngen (eingeschr?nkte/fehlende Erziehungsf?higkeit und dessen Auswirkungen für das Kind/die*den Jugendlichen) aufbereiten
  3. k?nnen eine Gef?hrdungseinsch?tzung strukturell und inhaltlich vorbereiten, moderieren und dokumentieren (z.B. die fachbeh?rdliche spzialarbeiterische ?u?erung vor dem Familiengericht)
  4. k?nnen das Gef?hrdungsrisiko von Kindern und Jugendlichen theoriegeleitet einsch?tzen.
  5. k?nnen tragf?hige Vereinbarungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen unter Beachtung des Elternrechts und der Elternverantwortung erarbeiten und deren Praxistauglichkeit überprüfen. Dabei k?nnen sie zwischen Problemeinsicht/Kooperationsbereitschaft und Ver?nderungsbereitschaft/Ver?nderungsf?higkeit der Erziehungsberechtigten unterscheiden.
  6. sind und der Lage, fachbeh?rdliche spzialarbeiterische ?u?erungen zum Kinderschutz zu formulieren
  7. kennen Schutzkonzepte der Jugend?mter und k?nnen diese kritisch bewerten
  8. kennen den Aufbau und die Struktur ?ffentlicher Verwaltungen
  9. kennen Verfahrensabl?ufe ?ffentlicher Verwaltungen insbesondere beim Installieren einer Hilfe zur Erziehung

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erlangen vertiefende Einblicke in die Beratung zur Gef?hrdungseinsch?tzung. Dabei sind sie in der Lage, komplexe Kinderschutzsachverhalte einer theoretisch geleiteten Bewertungsanalyse zu unterziehen und das Gef?hrdungsrisiko eines Kindes/einer*eines Jugendlichen theoriegeleitet einzusch?tzen sowie die Beratung in Verlauf und Ergebnis zu dokumentieren. Sie kennen die Prozesse und Strukturen einer ?ffentlichen Verwaltung und k?nnen darin sicher agieren.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, L?sungen für Ursachen von Kindeswohlgef?hrdung zu erarbeiten und dabei sozial- und erziehungswissenschaftlich sowie entwicklungspsychologisch begründete Zusammenh?nge mit einzubeziehen. Sie k?nnen zwischen einer Problemeinsicht/Kooperationsbereitschaft der Erziehungsberechtigten und deren Ver?nderungsf?higkeit/Ver?nderungsbereitschaft unterscheiden. Sie k?nnen die Effizienz und Effektivit?t von Strukturen und Abl?ufen in einer ?ffentlichen Verwaltung einsch?tzen und an L?sungen für Verbesserungen mitarbeiten.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erwerben theoretische und praxisbezogene Kenntnisse zur Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos bei Kindeswohlgef?hrdung. Sie k?nnen auch komplexe Kinderschutzsachverhalte beschreiben und Prognosen zum hinreichend wahrscheinlichen Schaden für ein Kind/eine*einen Jugendliche*n erstellen. Sie sind in der Lage, Erziehungsberechtigten in verst?ndlicher Sprache Gef?hrdungssachverhalte zu erl?utern. Sie wissen um Gespr?chskonstellationen und k?nnen schwierige Verl?ufe durch den situativen Einsatz passender Methoden positiv gestalten. 
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundlagen der wesentlichen Instrumente und Methoden zur Abbildung und Gestaltung von Strukturen und Prozessen in der ?ffentlichen Verwaltung. Sie k?nnen die theoretischen und rechtlichen Grundlagen mit Verwaltungs- und p?dagogischen Handeln in Verbindung bringen und sind in der Lage die Anwendungspraxis und die dahinterliegenden Steuerungsprozesse zu analysieren und zu bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen valide Kriterien einer Kindeswohlgef?hrdung bei der Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos einbringen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen das methodisch geleitete Vorgehen zur Gef?hrdungseinsch?tzung von Kinderschutzf?llen. Sie sind in der Lage, im Beratungssetting einen Advocatus Diaboli herauszubilden, ohne den Blick auf das Kind/die*den Jugendlichen zu verlieren. Sie k?nnen bei Widerst?nden und schwierigen Beratungsprozessen zur Gef?hrdungseinsch?tzung agieren. Es gelingt ihnen, Kinderschutzsachverhalte verst?ndlich zu formulieren und tragf?hige Vereinbarungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen mit Erziehungsberechtigten zu erarbeiten. Sie k?nnen fachliche ?u?erungen zu einer Kindeswohlgef?hrdung formulieren und sicher vertreten. Sie sind in der Lage, Beratungsprozesse inhaltlich auszuwerten und aus den gewonnenen Aspekten Schlüsse für einen verbesserten Kinderschutz zu ziehen. Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen im interdisziplin?ren Dialog sozialp?dagogische Fachlichkeit vermitteln und begründen. Es ist ihnen m?glich, Perspektiven anderer Disziplinen zu integrieren. Sie sind insbesondere in der Lage, mit verwaltungsspezifisch ausgebildeten Mitarbeiter*innen auf der Grundlage der erlernten Fachbegriffe sicher zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen den Schutzauftrag im Rahmen der Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos bei Vorlage gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgef?hrdung theoriegeleitet benennen. 

Literatur

Brazelton, B., T.; Greenspan, S., I. (2002): Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern; Weinheim und Basel: Beltz

Deegener, G.; K?rner, W. (2005): Kindesmisshandlung und Vernachl?ssigung – Ein Handbuch. G?ttingen u.a.: Hogrefe

Deegener, G.; K?rner, W. (2006): Risikoerfassung bei Kindesmisshandlung und Vernachl?ssigung. Theorie, Praxis, Materialien. Lengerich u.a.: Pabst

Gerber, Christine & Lillig, Susanne (2018). Gemeinsam lernen aus Kinderschutzverl?ufen. Eine systemorientierte Methode zur Analyse von Kinderschutzf?llen aus fünf Fallanalysen, Beitr?ge zur Qualit?tssicherung im Kinderschutz 9. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). K?ln.

Gourmelon, A./Mro?, M./Seidel, S. (2018): Management im ?ffentlichen Sektor: Organisationen steuern - Strukturen schaffen - Prozesse gestalten, Heidelberg: Rehm

Hammer, M. & Plo??l, I. (2012). Irre versta?ndlich. Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstu?tzen; Bonn: Psychiatrie Verlag

Heckhausen, J. Heckhausen, H. (Hrsg.) (2018) Motivation und Handeln; Berlin: Springer Verlag

Heinz Kindler, Lillig, Susanna, Blüml, Herbert, Meysen, Thomas & Werner, Annegret (Hrsg.). Handbuch Kindeswohlgef?hrdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Hopp, H./G?bel, T. (2013): Management in der ?ffentlichen Verwaltung: Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen, Stuttgart: Sch?ffer-Poeschel

Kunkel, P.-C.; Kepert, J.; Pattar, A.K. [Hrsg.] (2017): LPK SGB VIII - Lehr- und Praxiskommentar SGB VIII, 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos.

Levold, T. & Wisching, M. (Hrsg.) (2014): Systemische Therapie und Beratung – das gro?e Lehrbuch; Heidelberg: Carl Auer-Verlag

Miller/ Rollnick (2009): Motivierende Gespra?chsfu?hrung; Freibrurfg im Breisgau: Lambertus

M?ller, Winfried (Hrsg.) (2021). Praxiskommentar SGB VIII. 3. Auflage. K?ln: Reguvis.

Münder, Johannes, Meysen, Thomas & Trenczek, Thomas (Hrsg.) (2018). FK-SGB VIII – Frankfurter Kommentar zum SGB VIII. 8. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung; Weinheim: PVU

Tabatt-Hirschfeldt, A. (2018): ?ffentliche Steuerung und Gestaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Wandel, Wiesbaden: Springer

Wabnitz, R. [Hrsg.] (2021): GK-SGB VIII Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII, Loseblattsammlung, K?ln: Luchterhand

Wiesner, R. [Hrsg.] (2015): SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kommentar, 5. Auflage, München: Beck

Zobrist, P.; K?hler, D. (2017): Soziale Arbeit in Zwangskontexten; Mu?nchen: Reinhard Verlag

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist Teil des Schwerpunktes ?Kinderschutz“ und steht damit in Zusammenhang mit den Modulen ?Schutzauftrag bei Kindeswohlgef?hrdung durch den ?ffentlichen Jugendhilfetr?ger“ und ?Netzwerkarbeit und Digitalisierungsprozesse im Kinderschutz“. Es bereitet insbesondere auf die Module ?Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Multiperspektivische Fallarbeit und Beratung“ sowie ?Wissenschaftliches Praxisprojekt“ vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Radewagen, Christof
    Lehrende
    • Radewagen, Christof