Bachelorarbeit
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.03.2025.
- Modulkennung
22B1361
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses Moduls wird die externe Dokumentation zum physiotherapeutischen wissenschaftlichen Praxisprojekt erstellt. Diese besteht: a) aus einer nach den Regeln des scientific writings verfasste wissenschaftlichen Arbeit b) aus einer ergebnisorientierten Pr?sentation mit abschlie?ender Gruppendiskussion (Kolloquium) mit Experten (Erst- und Zweitprüfer*in und ggf. Fachpublikum)
- Lehr-Lerninhalte
- Grundlagen des scientific writings und der Projektpr?sentation
1.1 Erstellen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit im EMED-Schema
1.2 Erstellen einer wissenschaftlich angemessenen Projektpr?sentation
1.3 Führen eines Fachdiskurses zur eigenen Forschungsarbeit
1.4 h?ufige Pitfalls im Kolloquium
- Grundlagen des scientific writings und der Projektpr?sentation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 individuelle Betreuung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 330 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Studienabschlussarbeit: ca. 40-60 Seiten
- Kolloquium: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul: "Wissenschaftliches Praxisprojekt"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- kennen das EMED-Schema und beherrschen die richtige Einordnung ihrer jeweiligen Textteile in die Abschnitte Einleitung, Material und Methode, Ergebnisse und Diskussion.
- sind mit den Gepflogenheiten der wissenschaftlich angemessenen Pr?sentation und Diskussion ihrer Abschlussarbeit, die in der Regel eine Umfang von 60 - 80 Seiten hat, vertraut.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen für das konkrete Thema ihrer Bachelor-Arbeit, umfangreich und angemessen, systematisch die relevante Literatur recherchieren und aufbereiten. Sie beherrschen die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und sind in der Lage auf Grundlage des WPP eine Bachelorarbeit zu einem bestimmten Thema in vorgegebener Zeit anzufertigen Grundlage des WPP eine Bachelorarbeit zu einem bestimmten Thema in vorgegebener Zeit anzufertigen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihre gesamte Bachelorarbeit in wissenschaftlich angemessener Form schriftlich darstellen, es mündlich pr?sentieren und angemessen medienunterstützt, d.h. sinnvoll gekürzt einer Fach?ffentlichkeit vorstellen. Sie sind in der Lage, einerseits eigenst?ndig an der Erstellung ihres wissenschaftlichen Manuskriptes in Form einer Bachelorarbeit zu arbeiten, andererseits aber auch, sich notwendige Hilfe und Unterstützung von ihren (Erst- und Zweit-) Betreuern eigenst?ndig und selbstverantwortlich zu holen.
- Literatur
Aktuelle, internationale wissenschaftliche Literatur, projektbezogen
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Bachelorarbeit steht im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Praxisprojekt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Physiotherapie
- Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Zalpour, Christoff
- Lehrende
- Zalpour, Christoff