Schmerz und motorische Kontrolle
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.03.2025.
- Modulkennung
22B1358
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über Schmerz und deren Einfluss auf das Gehirn. Ver?nderungen mit Folgen für die (motorische) Funktion und Lebensqualit?t werden erl?utert. In dem Bereich der motorischen Funktion sowie bei den Themenfeldern Gleichgewicht, Balance und Haltung, werden Assessments und Behandlungsstrategien auf Basis der aktuellen Evidenz etabliert.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einfluss von Schmerz auf Motorfunktionen
- Die Neuromatrix und Schmerzen (Der Einfluss von Schmerzen auf die Neuromatrix)
- Spiegelneuronen w?hrend des Schmerzes
- Schmerzen und dessen Konsequenzen für das Gehirn: Lateralisationsverlust und Neglect
- Kontextfaktoren, Schmerz und motorische Kontrolle
2. Assessment und Rehabilitation
- Erkennen von Ver?nderung der Lateralisation w?hrend des Schmerzes
- Mental gesteuertes Training (mental training)
- Visualisierung und Kin?sthesie
- Graded Motor Imagery.
3. Gleichgewicht , Balance und Haltung (GBH)
- Definitionen und neurophysiologische Mechanismen von Gleichgewicht, Balance und Haltung(GBH)
- St?rungsmechanismen und Assessment , Differentialdiagnose von GBH
- Aktuelle Behandlungsstrategien so wie Graded Motor Imagery(GMI) und Pain Neuroscience Education (PNE)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Hausarbeit: ca. 15 Seiten
- Projektbericht, schriftlich: ca. 15-20 Seiten, exklusive Anhang
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul: "Neurowissenschaftliche Grundlagen neuromuskuloskelettaler Therapie"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über breite Kenntnisse des pathobiologischen Hintergrundes von Schmerzmechanismen und deren Einfluss auf neuromotorische Funktionskreise. Sie verstehen die Ver?nderungen in der Neuromatrix und die morphologischen Ver?nderungen des Gehirns und kennen die Folgen für das Motorsystem sowie GBH.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über neuropathologische und funktionelle Anpassungen des Gehirns auf Schmerzen. Die Studierenden sind in der Lage, den Einfluss von Schmerzen auf die motorische Kontrolle zu interpretieren und reflektieren und k?nnen anhand internationaler Richtlinien zur Klassifikation von Schmerzen die allgemeinen Konsequenzen einsch?tzen, welche sich dadurch für motorische Rehabilitationsprozesse ergeben.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden verfügen über manuelle als auch kognitive F?higkeiten und k?nnen diese in der t?glichen Praxis am individuellen Patienten in ihnen bekannten als auch neuen Situationen anwenden.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden verfügen über kommunikative F?higkeiten, um sowohl ihren Patienten als auch FachkollegInnen die Mechanismen von Schmerzen sowie deren Konsequenzen für motorische Lernprozesse und die Rehabilitation in der t?glichen Praxis zu erkl?ren u.a. GHB
- Literatur
- Butler D, Moseley L(2009). Schmerz Verstehen. Springer-Verlag, 2009
- Butler D, Moseley L,(2020)The Graded Motor Imagery Handbook 2nd version , NOI group
- Moseley, G.L. and Butler, D.S.(2017) Explain pain supercharged. NOI.
- Birklbauer, J.(2006) Modelle der Motorik: eine vergleichende Analyse moderner Kontroll-, Steuerungs-und Lernkonzepte(Vol. 5). Meyer & Meyer Verlag.
- M?ller, A.R., (2012.)Pain: its anatomy, physiology and treatment. Aage R. Moller, Publishing.
- Louw, A., Nijs, J. and Puentedura, E.J.,(2017) A clinical perspective on a pain neuroscience education approach to manual therapy. Journal of Manual & Manipulative Therapy, 25(3), pp.160-168.
- Aktuelle wissenschaftliche Studien, die sich mit der Modulthematik befassen, werden in die 新老虎机平台,最新老虎机 eingebunden.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an die Kenntnisse des Moduls "Neurowissenschaftliche Grundlagen neuromuskuloskelettaler Therapie" an und besch?ftigt sich mit der wissenschaftlichen Einordnung aktueller Evidenzen aus dem Themenkomplex.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Physiotherapie
- Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Piekartz, Harry
- Lehrende
- Person unbekannt
- Piekartz, Harry