Gesellschaftliches Engagement

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 26.10.2020

Modulkennung

22B1270

Modulname (englisch)

Community Engagement

Studieng?nge mit diesem Modul

?ffentliches Management (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

“Engagement managen, Gemeinwohl st?rken!” lautet das den Studiengang ??ffentliches Management“ leitende Motto. Um dem gerecht zu werden, ist es unerl?sslich, dass die Studierenden selbst Erfahrungen mit freiwilligem Engagement gemacht haben oder mindestens, die Erfahrungen freiwillig Engagierter kennen. Das Modul bietet deshalb die Gelegenheit, sich selbst im Engagement für andere auszuprobieren oder alternativ freiwillig Engagierte zu befragen. Im Mittelpunkt der Reflexion solcher Praxiserfahrung steht deren Bedeutung für die Wertebildung, mithin die Orientierung am Gemeinwohl.

Lehrinhalte

1 Freiwilliges Engagement in Deutschland
1.1 Historische Entwicklung vom Ehrenamt zum freiwilligen Engagement
1.2 Gesellschaftliche Situation des freiwilligen Engagements
1.3 Motivation zu freiwilligem Engagement

2 Wertebildung durch freiwilliges Engagement
2.1 Das Gemeinwohlprinzip
2.2 Compassion als Option
2.3 Prozesse der Wertebildung

3 Service Learning
3.1 Eigenes freiwilliges Engagement
3.2 Praxisreflexion

4 Handlungsforschung
4.1 Anwendung von Methoden der qualitativen Sozialforschung
4.2 Die Praxis von freiwillig Engagierten

Kernelement des Moduls ist der ?Service Track“, bei dem die Studierenden in Zusammenarbeit mit Osnabrücker Einrichtungen ein Semester lang ehrenamtlich Aufgaben wahrnehmen, die dem Allgemeinwohl dienen. Die Lerneffekte entstehen vor allen Dingen durch die praktischen T?tigkeiten selbst und ihre anschlie?ende Reflexion.

Eine allgemeine Vorbereitung in Form eines Workshops baut auf den Lehrinhalten des Moduls ?Theorien und Strukturen des ?ffentlichen Sektors“ auf und führt inhaltlich in das Thema ein. Sie definiert zudem die Grundlagen der abschlie?enden Reflexion (?Worauf ist w?hrend der Arbeitsphase zu achten?). Es folgen mehrere Wochen, in denen die Studierenden eine Praxiseinrichtung jede Woche für einige Stunden begleiten.

Eine Reflexion in Form eines weiteren Workshops zum Semesterende stellt den Lerneffekt sicher und tr?gt vor allem dazu bei, die geleistet Arbeit als Teil der Pers?nlichkeitsbildung zu sichern. Die Reflexion ist zwingender Teil der Prüfungsform ?Praxisbericht“.

Hinweis: Um die Freiwilligkeit der zu leistenden Arbeit zu bewahren ist das Modul binnendifferenziert. Die Studierenden müssen zum Ende des 2. Fachsemesters mitteilen, ob sie den ?Service Track“ mit praktischer, ehrenamtlicher Arbeit verfolgen m?chten, oder den ?Theorie Track“, bei dem sie sich eher theoretisch – z.B. in Form von Befragungen oder Literaturarbeit – mit dem Thema ?Ehrenamt“ befassen m?chten.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die jüngsten Forschungsergebnisse zum gesellschaftlichen Engagement in Deutschland.
Die Studierenden kennen die gesellschaftliche Dynamik, die die Motivlagen für freiwilliges Engagement bestimmt.
Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Bedeutung freiwilligen Engagements für das Gemeinwohl einsch?tzen.
Die Studierenden k?nnen die Werthaltungen benennen, die freiwilliges Engagement leiten.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen ihre pers?nlichen M?glichkeiten und Grenzen des Dienstes am Mitmenschen.
Die Studierenden entwickeln die Bereitschaft zu eigenem gesellschaftlichen Engagement.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, anderen Menschen mit Empathie zu begegnen.
Die Studierenden versuchen, hilfsbedürftige Menschen in der Wiederherstellung oder Aufrechterhalten ihrer Handlungsm?glichkeiten zu unterstützen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die mit Leid einhergehenden und Leid verursachenden Werteinstellungen in der Gesellschaft kritisch zu reflektieren.
Die Studierenden kennen die institutionellen Bedingungen, die freiwilliges Engagement f?rdern, und k?nnen daraus Schlüsse für das Management von Engagement ziehen.

Lehr-/Lernmethoden

Service Learning durch freiwilliges Engagement und begleitende Praxisberatung,Handlungsforschung,Gruppenarbeit, ?bungen,Vorlesung, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul “Theorien und Strukturen des ?ffentlichen Sektors”

Modulpromotor

Birnkraut, Gesa

Lehrende
  • Kuhnke, Ulrich
  • Birnkraut, Gesa
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30others
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
120others
Literatur

Giles, Dwight E; Eyler, Janet: ?The impact of a college community service laboratory on students' personal, social, and cognitive outcomes“, in: Journal of Adolescence 1994 (No. 17): 327-339.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014, Berlin 2014.

Aus Politik und Zeitgeschichte: Bürgerschaftliches Engagement, Heft Nummer 12 / 2006.

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht, schriftlich
  • Praxisbericht, schriftlich
Bemerkung zur Prüfungsform

keine

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch