Medizin und Pflege

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 16.0 vom 06.08.2020

Modulkennung

22B1254

Modulname (englisch)

Medicine and Care

Studieng?nge mit diesem Modul

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden grundlegende medizinische und pflegerische Kompetenzen vermittelt und die Anforderungen an die Kommunikation in Gesundheitseinrichtungen reflektiert.Mit dem Einsatz eines branchenspezifischen Unternehmensplanspiels als aktive Lehrmethode wird es m?glich, die Anwendung erworbenen Wissens auf konkrete Managementprobleme in die Ausbildung einzubeziehen.

Lehrinhalte
  • Grundzüge und Funktionen des Organsystems
  • Verfahren der Diagnostik, Therapie sowie relevante Technologien
  • Aufgabenprofil und Strukturierung der pflegerischen Arbeit
  • Organisationsformen der pflegerischen Arbeit
  • Struktur von multidisziplin?ren Behandlungsabl?ufen
  • Interne, berufsgruppenübergreifende Kommunikation
  • Medizin und Pflege im Kontext der Unternehmensführung (Planspiel)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Krankheitsarten und die damit verbundenen diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Sie kennen die relevanten medizin-technischen Ger?te und ausgew?hlte Behandlungsprozesse. Sie verfügen über ein grundlegendes Wissen bzgl. Zielsetzung, Bedeutung, Konzepte, Prozesse und Struktur pflegerischer Arbeit. Sie erkennen die Komplexit?t und den Umfang medizinisch-pflegerischer Leistungsprozesse. Die Studierenden k?nnen Kommunikationsprozesse mit Hilfe ausgew?hlter Modelle und Theorien analysieren und diese sowohl berufsgruppenübergreifend als auch patientenbezogen konstruktiv gestalten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben durch das Planspiel vertiefte Kenntnisse über einzelne Funktionsbereiche der Unternehmung und ein gest?rktes Verst?ndnis für funktionale und zwischenbetriebliche Interdependenzen im Krankenhausbetrieb.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die medizinischen und pflegerischen Kenntnisse in das Managementsystem von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen einbringen und Wirkungsweisen analysieren und bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen für ihren T?tigkeitsbereich relevante Ergebnisse, Argumente und Standpunkte sach- und situationsgerecht vorstellen und vertreten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, sich mit diesen Kenntnissen im Rahmen ihres Praxisprojektes (4. Semester) in der Einrichtung zu orientieren und sich an der Alltagsarbeit und den Praxisprojekten konstruktiv zu beteiligen.

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Fallstudien, Diskussionen, ?bungen in Kleingruppen, Planspiel

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftslehre in GesundheitseinrichtungenPersonalmanagement in Gesundheitseinrichtungen

Modulpromotor

Oswald, Julia

Lehrende
  • Steinkuhl, Claudia
  • Hotze, Elke
  • Pohlmann, Martin
  • Greiner, Christoph
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Medizinische Lexika

Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (2017) (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer, 2. Auflage

Zapp, W. (2015) (Hrsg.): Krankenhausmanagement – Organisatorischer Wandel und Leadership. Stuttgart: Kohlhammer

Hoefert, H.-W./ Hellmann, W. Kommunikation als Erfolgsfaktor im Krankenhaus. Heidelberg: Economica Verlag

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelm??ige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfung setzt sich zusammen aus einer 2-stündige Klausur sowie einer erfolgreichen Teilnahme für den Teil ?Kommunikation in Gesundheitseinrichtungen“ und dem gesundheitsspezifischen Planspiel.

Prüfungsanforderungen

Grundlegende medizinische und pflegerische Kenntnisse , die auch auf Fallstudien angewendet werden k?nnen. Erwartet werden ein Transfer auf konkrete Problemstellungen und die Reflexion gew?hlter Handlungsstrategien.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch