Zusammenarbeit mit Eltern
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 13.0 vom 17.04.2020
- Modulkennung
22B1236
- Modulname (englisch)
Work with parents
- Studieng?nge mit diesem Modul
Soziale Arbeit (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Elternarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein ambivalentes Thema: Die Plausibilit?t eines engen Kontaktes zu Eltern betreuter Kinder in Jugendhilfeangeboten ist zumeist hoch, gleichzeitig klafft aber eine deutlich erkennbare Lücke zwischen der in Konzepten als Anspruch beschriebenen Elternarbeit und ihrer tats?chlichen Umsetzung in die Praxis. Es gibt kaum einheitliche Standards für die Zusammenarbeit mit Eltern, die die Qualit?t der bestehenden Praxis kommunizierbar machen würden.Zus?tzlich ist Zusammenarbeit mit Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe nicht selten stark beeinflusst durch Haltungen und Zuschreibungen der Professionellen gegenüber Eltern. Zwischen einer verst?rkten Einsicht in die notwendige Erziehungspartnerschaft beider Seiten und der Frage nach praktikablen und wirksamen Methoden der Elternarbeit entsteht momentan eine Suchbewegung, gleichzeitig aber ein Gestaltungsspielraum, mit dem sich angehende Sozialarbeiter/innen, die in der Kinder- und Jugendhilfe t?tig werden, auseinander setzen müssen.
Dieses Modul versteht sich als vertiefende Studienm?glichkeit, indem hier grundlegende Kenntnisse u.a. aus den Modulen ?Familien- und Jugendrecht für die Soziale Arbeit“, ?Praxisfelder der Sozialen Arbeit“, ?Exklusion – Prek?re Lebenslagen“, ?Methoden der Einzelfall und Familienhilfe - Grundlagen der Beratung“ sowie ?Case Management und soziale Netzwerkarbeit – Grundlagen der Gruppenarbeit“ aufgegriffen, in neuen Anwendungskontexten vertiefend betrachtet und anhand weiterführender Analysen erweitert werden. Dieses Modul (und das entsprechende Vertiefungsgebiet) er?ffnen darüber hinaus Bezüge zum Vertiefungsgebiet ?Klinische Sozialarbeit“.
- Lehrinhalte
- Begriffe und Definitionen, Erscheinungsformen der Zusammenarbeit mit Eltern
- Lebenslagen von Eltern und Familien in der modernen Gesellschaft
- Er?rterung von Herausforderungen famili?rer Erziehungssituationen
- Erarbeitung von Bezügen einer sozialarbeiterischen Perspektive auf die Arbeit mit Eltern
- Vorstellung spezieller Theoriebezüge (z.B. systemtheoretische oder sozial?kologische Zug?nge)
- Praxisfelder bzw. Anwendungsbereiche in der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Zusammenarbeit mit Eltern in der station?ren Kinder- und Jugendhilfe, in Kindertagesst?tten oder in der Schulsozialarbeit).
- Spezielle Problemfelder der Elternarbeit (z.B. Eltern mit Migrationshintergrund, in Armutssituationen, psychisch kranke Eltern oder im Bereich der Kindeswohlgef?hrdung)
- Methodische Beispiele der Zusammenarbeit mit Eltern sollen den Studierenden eine vertiefende Auseinandersetzung erm?glichen.
- Methodische Anforderungen und Professionalit?tsmerkmale
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse zu Konzepten und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern und k?nnen sie in aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen (Familie und Elternrolle in der modernen Gesellschaft) einordnen. Die Studierenden k?nnen anhand unterschiedlicher theoretischer Grundlagen Lebenslagen von Familiensituationen, den Bedarf an spezifischen Formen der Elternarbeit und berufliche Anforderungen an Professionelle in der Kinder- und Jugendhilfe beschreiben.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungenSeminargespr?che Gruppenarbeiten studentische Referate Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse aus den Modulen ?Familien- und Jugendrecht für die Soziale Arbeit“, ?Praxisfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit“, ?Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit“, ?Methodisches handeln in der Sozialen Arbeit: Beratung und interprofessionelle Vernetzung“ sowie ?Case Management und Dokumentation“ sowie ?Hilfen zur Erziehung/Schutzauftrag“ und ?Sozialr?umliche Kinder- und Jugendf?rderung“ dieser Vertiefung.
- Modulpromotor
Schneewind-Landowsky, Julia
- Lehrende
- Schneewind-Landowsky, Julia
- Wesseln-Borgelt, Gerda
- Hellmann, Wilfried
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Bernitzke, F./ Schlegel, P. (2004): Das Handbuch der Elternarbeit. Troisdorf
Borke, J. & Eickhorst, A. (Hrsg.) (2008). Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit. UTB. Schulze-Krüdener, J./ Homfeld, H.-G. (Hrsg.) (2007): Elternarbeit in der Heimerziehung. Weinheim
Stange, W. et al. (Hrsg.) (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer
Stange, W. et al. (Hrsg.) (2013). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Springer
Tsch?pe-Scheffler, S. (2006): Konzepte der Elternbildung – eine kritische ?bersicht. 2. Auflage. Opladen
Tsch?pe-Scheffler, S. (2009). Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit (Grundlagen Sozialer Arbeit). Wochenschau Verlag.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Portfolio Prüfung
- Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus den Prüfungselementen Lerntagebuch (LTB) und schriftlicher Arbeitsprobe (APS) zusammen, die jeweils mit 50 Punkten gewichtet werden.
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse von Theorien, Konzepten und praxisbezogenen Modellen der Elternarbeit und die F?higkeit, sie vor dem Hintergrund unterschiedlicher Handlungskontexte der Kinder- und Jugendhilfe reflektieren zu k?nnen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch