Unternehmensmodellierung, Optimierung und E-Entrepreneurship
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 12.0 vom 09.11.2020
- Modulkennung
22B1167
- Modulname (englisch)
Enterprise Modelling, Optimization, and E-Entrepreneurship
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil deutscher Unternehmen ist ihre hohe Innovationskraft in neuen Produkten und Verfahren. Dieses erfordert sowohl eine optimale interne Aufbau-, Ablauf- und IT-Organisation als auch eine hohe Vernetzung der Unternehmen in agilen Unternehmensnetzwerken. Um den Wettbewerbsvorteil auch in der Zukunft zu erhalten, ist es daher essentiell notwendig, Strategien, Verfahren und Methoden zur Unternehmensmodellierung und Optimierung zu kennen und anzuwenden, um auch in Zukunft erfolgreich in diesem dynamischen Umfeld agieren zu k?nnen.
Unternehmerisches Denken und Handeln ist dabei eine wesentliche Kernkompetenz zur Erreichung des Wettbewerbsvorteils, die nicht nur von der Unternehmensführung sondern auch von den Mitarbeitern gelebt werden soll.
- Lehrinhalte
- 0. E-EntrepreneurshipUnternehmerisches Denken und Handeln in der digitalen Welt.
- 1. Motivation für eine Unternehmensmodellierung und -optimierungDas Unternehmen im internationalen Wettbewerb.Der Ansatz einer funktionsübergreifenden Unternehmenssicht.Die Notwendigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung und Optimierung.
- 2. Grundlagen der UnternehmensmodellierungStrategie - Organisation - Prozesse - IT-SystemeGesch?ftsprozessmodellierungProzessstandardisierungProzess-/ Referenzmodelle
- 3. Grundlagen der UnternehmensoptimierungBusiness Process ReengineeringMethoden der Prozessverbesserung
- 4. Umsetzung der OptimierungszieleVorgehenssystematiken: Von der Ist-Analyse bis zur UmsetzungControlling der Ma?nahmenKontinuierliche Verbesserung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Bedeutung für eine ganzheitliche Unternehmensmodellierung und die Notwendigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung und Optimierung.
Sie kennen Methoden und Instrumente zur Unternehmensmodellierung.
Sie k?nnen Handlungsoptionen zur Unternehmensoptimierung ableiten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen und interpretieren Unternehmenspotenziale zur Optimierung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Gesch?ftsprozesse modellieren und Verfahren zur Optimierung anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden trainieren Vorgehenssystematiken zur Gesch?ftsprozessanalyse und -optimierung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen und ergreifen Instrumente zur Unternehmensmodellierung und -optimierung, um einen Wandel und eine kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen herbeizuführen und somit das Unternehmen im Wettbewerb bestens zu platzieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird im Vorlesungsbetrieb sowie mit praktischen Aufgabenstellungen, die u.a. am PC zu bearbeiten sind, durchgeführt. Im Vorlesungsbetrieb erfolgt die Vermittlung der theoretischen Inhalte, im Rahmen von Praxisveranstaltungen wird durch Gruppen- und Projektaufgabenstellungen die Anwendung vermittelt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der WirtschaftsinformatikGrundkenntnisse der funktionalen Bereiche der Betriebswirtschaft
- Modulpromotor
Schmidt, Andreas
- Lehrende
- Faatz, Andreas
- Schmidt, Andreas
- Dallm?ller, Klaus
- Ha?mann, J?rg
- Hübner, Ursula Hertha
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 80 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Hammer, Michael; Champy, James: Business Reengineering, Die Radikalkur für das Unternehmen, Heyne-Verlag, in aktueller Auflage
Schmelzer, Hermann J. ; Sesselmann, Wolfgang: Gesch?ftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser Verlag, in aktueller Auflage
Schmidt, Andreas: Wissenszentriertes Kundenbeziehungsmanagement – Wie Customer Artificial Intelligence Ihr Unternehmen smart macht. Kohlhammer Verlag, 2020
Gausemeier, J.; Plass, C.; Wenzelmann, C.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung: Strategien, Gesch?ftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser Verlag, in aktueller Auflage
Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Gesch?ftsprozesse. Springer Verlag, in aktueller Auflage
Kollmann, Tobias: E-Entrepreneurship - Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy. Gabler-Verlag, Wiesbaden, in aktueller Auflage
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer Pr?sentation (PR). Die HA wird mit 70 Punkten und die PR wird mit 30 Punkten gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch