Finanzm?rkte und Bewertung

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 06.08.2020

Modulkennung

22B0854

Modulname (englisch)

Financial Markets and Valuation

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
  • Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul soll die Funktionsweise und Preisbildung auf Kapitalm?rkten aufzeigen und darauf aufbauend marktbezogene Finanzdienstleistungen erl?utern.

Lehrinhalte

1 Die Organisation des Kapitalmarktes
1.1 Grundbegriffe
1.2 Differenzierungen des Kapitalmarktes
1.2.1 Prim?r- / Sekund?rmarkt
1.2.2 Kassa- / Terminmarkt
1.2.3 Organisierter- / Nicht-organisierter Kapitalmarkt
1.2.4 Exkurs: Aktuelle Krise am Kapitalmarkt
1.3 Wertpapiere
1.3.1 Renten
1.3.2 Aktien
1.3.3 Investmentanteile
1.3.4 Derivate
1.4 B?rsen
1.4.1 Grundbegriffe
1.4.2 Kursfindungsprinzipien
1.4.2.1 Auktionsb?rse
1.4.2.2 Market-Maker-B?rsen
1.4.2.3 Beurteilung der Kursfindungsprinzipien
1.4.3 Exkurs: Die Deutsche B?rse AG
1.4.4 Marktsegmente des b?rsenm??igen Aktienhandels
1.4.4.1 Amtlicher Handel
1.4.4.2 Geregelter Markt
1.4.4.3 General Standard
1.4.4.4 Prime Standard

2 Finanzdienstleistungen und Finanzintermedi?re
2.1 Begriff und Erscheinungsform von Finanzintermedi?ren
2.1.1 M?glichkeiten der Finanzintermediation
2.1.2 Abgrenzung Commercial- / Investment Banking
2.1.3 Struktur des deutschen Bankwesens
2.1.4 Struktur von Investmentbanken
2.2 Funktion von Finanzintermedi?ren
2.3 Das IPO-Gesch?ft
2.4 Das M&A-Gesch?ft
2.5 Das Asset Management

3 Die Bewertung von Wertpapieren und Termingesch?ften
3.1 Die Bewertung von Aktien und Unternehmen
3.1.1 ?bersicht der Verfahren zur Aktien- / Unternehmensbewertung
3.1.2 Discounted Cash Flow-Verfahren
3.1.3 ?bergewinnverfahren (Economic Value Added)
3.1.4 Beurteilung quantitativer Bewertungsverfahren
3.1.5 Multiplikatorverfahren
3.2 Die Bewertung von Renten
3.2.1 Grundlagen der Bewertung von Renten
3.2.2 Zinsdefinitionen
3.2.3 Bewertung bei nicht-flacher Zinsstruktur
3.3 Die Bewertung von Termingesch?ften
3.3.1 Definitionen
3.3.2 Forwards / Futures
3.3.3 Optionsgesch?fte
3.3.3.1 Der Call
3.3.3.2 Der Put
3.3.4 Bewertung von Optionen

4 Management von Wechselkursrisiken
4.1 Der Devisenmarkt
4.1.1 Notierungsarten
4.1.2 Marktgr??e und –struktur
4.1.3 Marktteilnehmer
4.1.4 Transaktionsm?glichkeiten
4.2 ?konomische Theorien zur Erkl?rung von Wechselkursen
4.2.1 Kaufkraftparit?t
4.2.2 Zinsparit?t
4.2.3 Fisher Effekt
4.2.4 Erwartungstheorie
4.3 Management von W?hrungsrisiken
4.3.1 Hedging von Transaktionsrisiken
4.3.2 Hedging von Operativen Risiken
4.3.3 Case Study: Lufthansa

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Funktionsweise und die Preisbildung auf Kapitalm?rkten aufzeigen und darauf aufbauend marktbezogene Finanzdienstleistungen definieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz

K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

solides mathematisches und statistisches Grundwissen, Interesse an Kapitalm?rkten und Kapitalmarktprodukten

Modulpromotor

Seppelfricke, Peter

Lehrende

Seppelfricke, Peter

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
26Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
26Prüfungsvorbereitung
53Literaturstudium
Literatur

Achleitner, A.-K., Handbuch Investment Banking, 3. Auflage

Franke, G./ Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Auflage

Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage

Seppelfricke, P., Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung: Bewertungsverfahren, Unternehmensanalyse

Zantow, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

PFP-1 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Die jeweilige K1 wird mit 60 Punkten gewichtet.

PFP-2 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Pr?sentation (PR). Die K1 wird und die Pr?sentation werden jeweils mit 60 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse der Funktionsweise von Kapitalm?rkten und der Preisbildung der dort gehandelten Wertpapiere und Derivate (Optionen, Futures).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch