Kosten- und Leistungsrechnung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.03.2025.

Modulkennung

22B0778

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein relevantes Instrument zur Wirtschaftlichkeitssteuerung in ?ffentlichen Betrieben und NPOs. Die Kosten- und Leistungsrechnung wird als wichtiges Instrument des Controllings in den Gesamtzusammenhang des Managements. Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung aus der spezifischen Perspektive eines ?ffentlichen Betriebes und einer NPO. Das Modul bef?higt die Studierenden zum praxisorientierten Einsatz der klassischen Instrumente der Vollkostenrechnung und schafft die Grundlagen für die Vertiefungsmodule der Vertiefung Rechnungswesen und Controlling.

Lehr-Lerninhalte

1. Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen 2. Einordnung der KLR in den Kontext der ?ffentlichen Betriebe und NPOs 3. Anforderungen und Aufgabenstellungen der Kosten- und Leistungsrechnung n ?ffentlichen betrieben und NPOs 4. Kostenartenrechnung im System der Vollkostenrechnung (Kostenartengruppen, Kostenartenpl?ne, fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten) 5. Kostenstellenrechnung (Bildungsprinzipien und Strukturierungskriterien von Kostenstellen, Vor- und Endkostenstellen, prim?re Kostenstellenrechnung, Kostenstelleneinzel- und Kostenstellengemeinkosten, sekund?re Kostenstellenrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) 6. Kostentr?gerrechnung (Produkt- und Leistungskonzept als Grundlage der Kostentr?gerrechnung, Kostenzurechnungsprinzipien, Verfahren der Kostentr?gerrechnung (Divisions-, Zuschlags-, ?quivalenzziffern- und Kuppelkalkulation, Auftragsorientierte Kostentr?gerrechnung) 7. Grenzen und Kritik an den klassischen Systemen der Vollkostenrechnung 8. Einblick in weiterführende Systeme der Teilkostenrechnung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Pr?sentation
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die das Modul studiert haben, verfügen über vertiefende Kenntnisse der Instrumente und Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung in der ?ffentlichen Verwaltung und Non-Profit-Einrichtungen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Anwendungsgrenzen und M?glichkeiten hinsichtlich der Konzeption und Implementierung von Kostenrechnungskonzeptionen in Verwaltungseinrichtungen bef?higt die Studenten zu einer ad?quaten Handhabung der Kosten-Leistungsrechnungsmodule vor dem Hintergrund spezifischer Rahmenbedingungen und Anwendungsvoraussetzungen in Verwaltungseinrichtungen. Die Studierenden k?nnen ihr Wissen einsetzen, um die Effizienz und Kostentransparenz für Bereiche und Organisationen der ?ffentlichen Verwaltung nachhaltig und zukunftsorientiert sicherzustellen.

Literatur

- Coenenberg, Adolf G., Kostenrechnung und Kostenanalyse, Sch?ffer Poeschel, Stuttgart - D?umler, Klaus-Dieter/Grabe, Jürgen, Kostenrechnung, Grundlagen, NWB Herne - Haberstock, Lothar, Einführung in die Kostenrechnung, Herne/Berlin - Klümper, Bernd/M?llers, Heribert/Zimmermann, Ewald, Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Bernhardt, Witten, (jeweils in der aktuellen Auflage)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul bereitet auf die Vertiefungsmodule des Schwerpunktes Controlling und Management vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lasar, Andreas
    Lehrende
    • Lasar, Andreas