Grundlagen des Pflege- und Gesundheitsrechts
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.08.2023.
- Modulkennung
22B0532
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul erhalten die Studierenden einen ?berblick zu rechtlichen Grundlagen und zur juristischen Arbeitsweise, um zwischen Rechtsprechung und Rechtsempfinden unterscheiden zu k?nnen. Dabei werden Schwerpunkte auf die Praxisrelevanz im beruflichen Handlungsfeld der Pflege gelegt. Anhand von praxisrelevanten F?llen setzen sich die Studierenden beispielhaft mit straf- und haftungsrechtlichen Themen auseinander, die entsprechende Berührungspunkte zu ihren beruflichen Situationen aufweisen.
- Lehr-Lerninhalte
Die Patientenversorgung in Pflege und Medizin im Kontext des zivilrechtlichen Vertragsrechts und des Haftungsrechts:
- Vertragsarten/Vertragsbeziehungen in der akutstation?ren Versorgung, der ambulanten Versorgung und vollstation?ren Langezeitpflege.
- Leistungspflichten und Sorgfaltsma?st?be in Pflege und Medizin, haftungsrechtliche Folgen, verantwortlich Haftende.
- Haftungsma?st?be bei Pflegefehlern; Relevanz von Expertenstandards in der Pflege.
- Grunds?tze und Bedeutung der Beweislast und Beweislastumkehrung im Kontext der Patientendokumentation anhand von Praxisbeispielen.
Einführung in Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen der Patientenversorgung (SGB V, SGB XI) als Einstieg für das Modul Beratung in der Pflege.
Anhand von Exempeln werden strafrechtlich relevante Themen (StGB) der Pflege bearbeitet, wie die Fahrl?ssige K?rperverletzung nach § 229, die Verschwiegenheitspflicht nach § 203, die Unterlassene Hilfeleistung nach § 323c, die Freiheitsberaubung nach § 239 und Rechtfertigungsgründe nach §§ 32,34, Rücktritt § 24. Ferner Verst??e gegen das Arzneimittelgesetz (AMG), Bet?ubungsmittelgesetz (BtMG) und Infektionsschutzgesetz (InfektSchG).
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Vorlesung Pr?senz - 15 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 42 Sonstiges Hausarbeiten 33 Literaturstudium - 15 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erste Praxiseins?tze in der Pflegepraxis.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterscheiden ein breites Wissen zu den spezifischen Rechtsfragen, die in ihrem Berufsfeld relevant sind und k?nnen rechtsrelevante Problemstellungen in der Praxis den einschl?gigen Rechtss?tzen zuordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen ihr Wissen zu den rechtlichen Themen in die Beziehung zu praxisrelevanten Fragestellungen setzen und insbesondere im Kontext der Pflegepraxis er?rtern.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden bewerten rechtliche Fragestellungen in der Praxis hinsichtlich ihrer eigenen Berufsrolle, ihres Handelns und ihre Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für Pflegeempf?nger.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die für ihren Beruf einschl?gigen Rechtss?tze des BGB und StGB auf Themen- und Problemstellungen exemplarischer F?lle der Pflegepraxis anwenden und nutzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden untersuchen Praxisf?lle und arbeiten die rechtsrelevanten Fragestellungen heraus.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ziehen unterschiedliche Rechtsquellen zur Urteilsbildung bei F?llen aus der Praxis heran und argumentieren ihre Einsch?tzungen im Behandlungsteam.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden reflektieren die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen hinsichtlich rechtlicher Themen- und Problemstellungen ihrer Zupflegenden, setzen dies in Beziehung und übernehmen Verantwortung für ihr berufliches Handeln und das Handeln im Behandlungsteam.
- Literatur
Gro?kopf, Volker (2020): Vorschriften und Gesetze für das Gesundheitswesen. Balingen: Spitta
H?fert, Rolf (2017): Von Fall zu Fall – Pflege im Recht: Rechtsfragen in der Pflege von A-Z. Berlin: Springer
Janda, Constanze (2021): Pflegerecht. Baden- Baden: Nomos
Kienzle, Theo (2020): Recht für Pflegeberufe - Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer
Wiese, Ursula, Eva (2014): Pflegerecht. Grundlagen, F?lle, Praxis. München: Vahlen
Aktuelle Ausgaben des StGB, BGB und der relevanten SGB.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht in keinem direkten fachlichen Zusammenhang mit den anderen Modulen des Studiums sondern stellt eine Art Querschnittskompetenz dar.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Pflege (dual) - WiSo
- Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo
- Modulpromotor*in
- Kühme, Benjamin
- Lehrende
- Theuerkauf, Klaus
- Kühme, Benjamin