Praxislernen 2/Pflegeberatung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.08.2023.

Modulkennung

22B0513

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Bei diesem Transfermodul steht die systematische Verknüpfung des informellen Lernens in der Praxis mit dem formellen Lernen an der 新老虎机平台,最新老虎机 im Mittelpunkt (arbeitsverbundenes Lernen). Die Praxislernaufgabe wird von Seiten der 新老虎机平台,最新老虎机 in Abstimmung mit dem Einsatzbereich gestellt, in der Praxis durch die Studierenden bearbeitet und anschlie?end in der 新老虎机平台,最新老虎机 aufgegriffen, eingebunden und reflektiert. Durch dieses Lernangebot werden die Studierenden gef?rdert, die in der 新老虎机平台,最新老虎机 erarbeiteten theoretischen Ans?tze in der Praxis umzusetzen und die Anwendung zu reflektieren. Die Aufgabenstellung knüpft direkt an das Modul Pflegeberatung an, wo die theoretischen Grundlagen zur kritischen Auseinandersetzung mit Pflegeberatungen behandelt werden. Die Studierenden sollen ausgew?hlte Beratungssituationen/ Beratungsmedien strukturiert analysieren und bewerten.

Lehr-Lerninhalte

  • R?umliche Dimension von Beratung
  • Qualit?tskriterien für Beratungsmedien
  • Analyse unterschiedlicher Beratungssettings aus der Praxis, 
  • Analyse unterschiedlicher Beratungsmedien, Reflektion und Pr?sentation der Beratungserfahrungen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10SeminarPr?senz-
10SonstigesPr?senz oder OnlinePraxisbegleitung durch Hochschullehrende
10Praxisprojekt-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80Sonstigesarbeitsverbundenes Lernen Lernort Praxis
20Prüfungsvorbereitung-
12Literaturstudium-
8Arbeit in Kleingruppen-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Pr?sentation oder
  • Praxisbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Aufgabenstellungen in der Praxis variieren je nach Setting. Sie haben einen grunds?tzlich verbindlichen Charakter.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Pr?sentation: ca. 15 Minuten

Praxisbericht (schriftlich): ca. 2 bis 4 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul: "Praxislernen 1/Pflegeprozessmethode"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sch?tzen die Bedeutung eines angemessenen Settings und der Verst?ndlichkeit von Beratungsmedien für den Einsatz in Beratungsgespr?chen ein.

Wissensvertiefung

Die Studierenden definieren Qualit?tskriterien für ein angemessenes Beratungsumfeld und ad?quate Beratungsmedien.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden erkennen ungünstige r?umliche Bedingungen für Beratungskontexte und kritisieren unangemessene Beratungsmedien.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden die Erkenntnisse über Qualit?tsfaktoren für Beratungsmedien und Beratungssettings auf ihre Berufspraxis an und reflektieren diese. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden pr?sentieren ihre Erkenntnisse aus der Analyse von Praxisbeispielen und diskutieren diese kritisch.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden entwickeln ein kritisches Bewusstsein für den Medieneinsatz in der Beratung und sehen sich in einer verantwortlichen Rolle, diesen klient*innenorientiert zu steuern.

Literatur

Adler, G. (2013): Die Selbsthilfe des Patienten st?rken. Patienteninformationsmaterial für Anleitungs- und Beratungsprozesse in der Pflege. In: PADUA 8 (1) S.55-57

Bachmair, S., Faber, J., Henning, C., Kolb, R., Willig, W. (2011). Beraten will gelernt sein. Ein ?bungsbuch für Anf?nger und Fortgeschrittene. 10. unver?nd. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Büker, C. (2015). Pflegende Angeh?rige st?rken. Information, Schulung und Beratung als Aufgaben professioneller Pflege. 2. überarb. Aufl. Stuttgart, Kohl-hammer

Hohn, Jessica (2015): Theaterpadagogik. Grundlagen, Zielgruppen, ?bungen. Leipzig: Henschel

Hüper, C., Hellige, B. (2012). Kooperative Pflegeberatung und Beratungsqualit?t. Frankfurt/ Main: Mabuse Verlag

Johnstone, Keith (2018): Improvisation und Theater. 14. Auflage. Berlin: Alexander

Koch-Straube, U. (2008). Beratung in der Pflege. 2. überarb. Aufl., Bern, G?ttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag.

Kocks, A., Abt-Zegelin, A. (2013): Bildmaterial für pflegebezogene Patienten- und Familienedukation PADUA 8(5), S.244-247

Kocks, A., Segmüller, T. (2012). ?Wittener Werkzeuge“ Ein Double Care Beratungsansatz für die Pflege. PADUA, 7(2), 24-26

London, F. (2010). Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur pflegebezogenen Patientenedukation. 2. Aufl. Bern: Hans Huber

Zusammenhang mit anderen Modulen

Modul "Pflegeberatung"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflege (dual) - WiSo
    • Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Hotze, Elke
    Lehrende
    • Hotze, Elke
    • B?ggemann, Marlies
    • Seeling, Stefanie
    • Mazzola, Rosa
    • Roling, Maren Doris Heike
    • Kühme, Benjamin