Externes Rechnungswesen

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 23.12.2014

Modulkennung

22B0253

Modulname (englisch)

External Accounting

Studieng?nge mit diesem Modul

?ffentliche Verwaltung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das externe Rechnungswesen mit der Aufstellung des Jahresabschlusses und der konsolidierten Gesamtbilanz (Konzernabschluss) ist ein wesentlicher Bestandteil des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in Niedersachsen(NKHRN). Es werden die wesentlichen Rechtsgrundlagen zur Erstellung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Gesamtabschlusses und die relevanten Instrumente der Jahresabschlussanalyse problemspezifisch ausgerichtet an den Anforderungen ?ffentlicher Verwaltungen und Betriebe erl?utert.

Lehrinhalte
  1. Jahresabschluss auf der Grundlage des kommunalen Haushaltsrechts Niedersachsens und des HGB
    1.1 Ziele und Aufgaben des Jahresabschlusses
    1.2 Bestandteile und Aufstellung des Jahresabschlusses
    1.3 Grunds?tze ordnungsm??iger Buchführung
    1.4 Bilanzierung
    1.5 Ausweis und Bewertung in der Bilanz
    1.6 Ergebnisrechnung
    1.7 Finanzrechnung
    1.8 Anhang
  2. Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik
  3. Grundlagen der Konzernrechnungslegung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verst?ndnis über die Aufstellung und Funktion des Jahresabschlusses und der Jahresabschlussanalyse in der Rechnungslegung von Kommunen und erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Die Studierenden kennen die Bedeutung des Konzernabschlusses und die grundlegenden Schritte der Aufstellung eines Konzernabschlusses.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über ein detailliertes Wissen der Bilanzierung, Bilanzgliederung und der einzelnen Verfahren der Bewertung.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen über die Analyse des Jahresabschlusses und die Interpretation der Ergebnisse.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage bilanzpolitische Gestaltungsm?glichkeiten zu erkennen und anzuwenden. Sie sind in der Lage, einen Jahresabschluss und die daraus ableitbare wirtschaftliche Lage einer Kommune oder eines Betriebes zu pr?sentieren.

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen ausgehend von den Anforderungen
des NKHRN den Einsatz weiterer Instrumente des Neuen Steuerungsmodells in der ?ffentlichen Verwaltung einsch?tzen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Aufgaben, ?bungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Kommunales Rechnungswesen

Modulpromotor

Lasar, Andreas

Lehrende
  • Kr?ger, Christian
  • Lasar, Andreas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur
  • Literatur zum Neuen Kommunalen Rechnungswesen
  • Anders, Rudolf / Horstmann, Johann / Bernhardt, Horst / Mutschler, Klaus / Stockel-Veltmann, Christoph, Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen, Verlag Bernhardt, Witten
  • Lasar, Andreas, Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen, Band 2: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Verlag Bernhardt, Witten
  • Lasar, Andreas / Grommas, Dieter / Goldbach, Arnim / Z?hle, Kerstin, Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen, Saxonia Verlag, Dresden
  • Rose, Joachim, Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen, Kohlhammer Verlag Stuttgart

    Literatur zum Jahresabschluss nach HGB
  • Baetge, J?rg / Kirsch, Hans- Jürgen / Thiele, Stefan: Bilanzen. Düsseldorf
  • Coenenberg, Adolf G. / Haller, Axel / Schultze, Wolfgang, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart
  • Gr?fer, Horst / Schneider, Georg, Rechnungslegung, Verlag NWB, Herne/Berlin
  • Meyer, Claus, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Verlag NWB, Herne/Berlin
  • Quick, Reiner / Wolz, Matthias, Bilanzierung in F?llen, Sch?ffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    jeweils in der aktuellen Auflage
Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch