Ergotherapie: Klinische Urteilsbildung 1, Praktikum und Seminar

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 17.05.2021

Modulkennung

22B0054

Modulname (englisch)

Occupational Therapy: Clinical Reasoning 1, Fieldwork and Seminar

Studieng?nge mit diesem Modul

Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Clinical Reasoning im Sinne von klinischer Urteilsbildung ist eine zentrale Aufgabe im Therapieprozess. In diesem Grundlagen-Modul geht es um die fundierte Auseinandersetzung mit dem Konzept der Klinischen Urteilsbildung als Methode für die Analyse, Reflexion und Planung professioneller ergotherapeutischer Therapie. Durch das studiumsbegleitende Praktikum soll eine intensive Theorie-Praxis-Verzahnung erm?glicht werden, indem die Studierende praktische Erfahrungen sammeln und mit den Studieninhalten verknüpfen k?nnen. Exemplarische Clinical Reasoning Perspektiven sollen durch Fallbeispiele und weitere Fragen bzw. Themen aus dem Praxis im Seminar im fachlichen Diskurs er?rtert werden. Die Studierenden werden angeregt, Inhaltsbezüge zu den anderen Lehrveranstaltungen dieses Semesters herzustellen und diese zielführend in der praktischen ergotherapeutischen T?tigkeit (Praktikum) einzusetzen (z.B. Rehabilitationswissenschaften, EBP, QM).

Lehrinhalte
  • Funktions- und Handlungsorientierung in der Ergotherapie
  • Klinische Urteilsbildung im therapeutischen Prozess
  • S?ulen klinischer Urteilsbildung (Kognition – Wissen – Metakognition)
  • Strategien klinischer Urteilsbildung (Mustererkennung vs. hypothetisch-deduktives Vorgehen)
  • Formen klinischer Urteilsbildung und ihr Einsatz in Behandlungsprozessen der Ergotherapie mit Fokus auf Diagnostik, Therapieplanung, Beratungssituationen und Interventionen
  • Entwicklungstadien klinischer Urteilsbildung - Formen Klinischer Urteilsbildung und klinische Entscheidungen von Anf?ngerInnen und ExpertInnen im Vergleich
  • Klinische Urteilsbildung anhand von Fallbeispielen – praktische Erprobung von hypothesengeleiteten Fallanalysen, Reflexionen von ergotherapeutischen Interventionen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
? kennen und verstehen den Prozess des Clinical Reasoning sowie entsprechende Theorien, Formen und Einflussfaktoren/S?ulen
? zeigen ein breiteres und vertieftes Wissen bezüglich der Klinischen Urteilsbildung als Methode zum Analysieren, Reflektieren und Planen professionellen ergotherapeutischen Handelns
Wissensvertiefung

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
? k?nnen Hypothesen bilden und formulieren, die die eigene Therapieplanung/-durchführung unterstützen.
? k?nnen aufgestellte Hypothesen überprüfen, verifizieren und verwerfen.
? entwickeln sich im therapeutischen Prozess weiter zu reflektierenden und klientenzentrierten PraktikerInnen.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
? k?nnen die verschiedenen Formen, Strategien und Wissensbezüge Klinischer Urteilsbildung kritisch diskutieren.
? k?nnen eigene und fremde Fallbeispiele im Hinblick auf Prozesse der Klinischen Urteilsbildung hin analysieren und bewerten.
? k?nnen das eigene therapeutische Vorgehen mit Hilfe des Gelernten kritisch evaluieren und begründen.
? k?nnen die Klinische Urteilsbildung als Professionalisierungsthema für die Ergotherapie beschreiben
K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Seminar mit angegliedertem Praktikum und eLearning-Unterstützung (e-Lernmodul und PDF-Datei). Die Studenten bekommen Fragestellungen für das Praktikum und k?nnen eigene Fragestellungen aus dem Praktikum in das Seminar einbringen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fachschulkenntnisse zum Themenkreis der Klinischen Urteilsbildung

Modulpromotor

Berding, Jutta

Lehrende

Berding, Jutta

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Praktikum
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur
  • Benett, S. & Benett, J. (2000): The process of evidence-based practice in occupational therapy:
  • Informing clinical decisions. Australian Occupational Therapy Journal (2000), 47, 171-180
  • Duncan, E. (Hrsg.) (2012). Foundation for Practice in Occupational Therapy (5th ed.). Churchill Livingstone: Elsevier
  • Duncan, E. (Hrsg.) (2009). Skills for Practice in Occupational Therapy. Churchill Livingstone: Elsevier
  • Feiler, M. (Hrsg.) (2003). Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. ?berlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln. Berlin und Heidelberg: Springer.
  • Higgs, J., Jones, M.A., Loftus, S. & Christensen, N. (2010). Clinical reasoning in the health professions (3rd ed.). Amsterdam: Elsevier
  • Klemme, B. & Siegmann, G. (2006). Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart: Thieme
  • Tempesta, St. & Mcintyrea, A. (2006). Using the ICF to clarify team roles and demonstrate clinical reasoning in stroke rehabilitation. Disability and Rehabilitation Volume 28, Issue 10,663-667
  • Unsworth, C. (2001). The Clinical Reasoning of Novice and Expert Occupational Therapists Scandinavian Journal of Occupational Therapy,Volume 8, Issue 4, 163-173
Prüfungsleistung
  • Referat
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung

Regelm??ige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Regelm??ige Teilnahme bedeutet, dass die Studierenden die Durchführung des Praktikums mit Hilfe einer Bescheinigung der Praktikumsstelle gegenüber dem jeweiligen Prüfer des Seminars zum Semesterende nachweisen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch