Regelung elektrischer Antriebe

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 12.0 vom 12.10.2020

Modulkennung

11M1280

Modulname (englisch)

Electrical Drive Control

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Elektrotechnik (Master) (M.Sc.)
  • Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
  • Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Elektrische Antriebe sind als Aktoren in der Automatisierungstechnik und als Traktionsantriebe von wesentlicher Bedeutung. Das Verhalten moderne Antriebe wird im Wesentlichen durch die eingesetzten Regelverfahren beeinflusst. Beginnend mit klassischen Konzepten werden hier auch die modernen Verfahren wie z. B. Direct Torque Control vorgestellt.

Die Einzelkomponenten eines elektrischen Antriebs werden systematisch analysiert und ihr dynamisches Verhalten mit MATLAB/Simulink modelliert. Das Zusammenspiel der Einzelkomponenten wird mittels geeigneter Regelverfahren optimiert.

Studierende, die das Modul Regelung elektrischer Antriebe erfolgreich absolviert haben, k?nnen die Komponenten für einen elektrischen Antrieb ausw?hlen und die unterschiedlichen Regelverfahren in Bezug auf ihre anwendungsspezifische Eignung bewerten.

Lehrinhalte
  1. Regelungstechnische Modelle für Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschine
  2. Regelungstechnische Modelle der Umrichterschaltungen
  3. Regelverfahren für Gleichstromantriebe
  4. Regelverfahren für umrichtergespeiste Asynchronmaschinen (st?nderflussorientiert DSR DTC)
  5. Regelverfahren für umrichtergespeiste Synchronmaschinen (rotorflussorientiert FOC)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,
kennen den grunds?tzlichen Aufbau und die Funktion von elektrischen Antrieben sowie deren Komponenten
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,
k?nnen neben dem station?ren Verhalten auch das dynamischen Verhalten elektrische Antriebe herleiten und beschreiben
haben die in der Regelungstechnik erworbenen Kenntnisse an konkreten Fragestellungen der elektrischen Antriebstechnik anzuwenden und kombinieren gelernt

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
elektrische Antriebskonzepte in Modelle zu überführen, um geeignete Regelverfahren ausw?hlen und mit Methoden der Regelungstechnik optimieren zu k?nnen

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden
eine Problemstellung in einem Team analysieren, l?sen und dokumentieren, die Ergebnisse pr?sentieren und mit anderen diskutieren

K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende, die das Modul Regelung elektrischer Antriebe erfolgreich absolviert haben,
kennen elektrische Antriebe in der gesamten Kette zwischen elektrischem Netz über den Umrichter und Motor bis hin zur Last
k?nnen die dynamischen Eigenschaften einzelner Komponenten hinsichtlich Ihrer Bedeutung für den Systemzusammenhang beurteilen
sind in der Lage vom Detail ins Wesentliche zu abstrahieren, um das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten analytisch erfassen und optimieren zu k?nnen

Lehr-/Lernmethoden

Die theoretisch abgeleiteten Differenzialgleichungen werden auf eine g?ngige Simulationssoftware umgesetzt. Die Studierenden k?nnen in kleinen Gruppen die Ergebnisse nachvollziehen und Erweiterungen selber ableiten und grafisch programmieren. Die Ergebnisse k?nnen an einem realen Antrieb erprobt werden

Empfohlene Vorkenntnisse

Signale und SystemeGrundlagen RegelungstechnikElektrische MaschinenGrundlagen Leistungselektronik

Modulpromotor

J?necke, Michael

Lehrende

J?necke, Michael

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Hausarbeiten
15Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Werner Leonhard: Regelung elektrischer Antriebe; Springer Verlag 2000Felix Jenni, Dieter Wüest: Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter; Teubner Verlag 1995Peter Vas: Senserless vector and direct torque control; Oxford University Press 1998Angermann, Beuschel, Rau, Wohlfarth: Matlab-Simulink-Stateflow; Oldenbourg Verlag 2016Helmut Scherf: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme; R. Oldenbourg Verlag 2009

Prüfungsleistung

Hausarbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch