Internet der Dinge

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 5.0 vom 13.04.2021

Modulkennung

11M0706

Modulname (englisch)

Internet of Things (IoT)

Studieng?nge mit diesem Modul

Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Das Modul liegt im Kern des Masters, da es ausgehend von bereits behandelten Methoden zur Entwicklung verteilter Anwendungen die Besonderheiten bei der Entwicklung und Anwendungen von Komponenten und Systemen des Internets der Dinge aufzeigt.Die Studierenden sollen dem schnell wachsenden Bedarf an Know-How im Bereich Internet der Dinge mit Kompetenz und technischer Tiefe begegnen k?nnen.

Lehrinhalte
  1. Einleitung
  2. Interaktion mit realer Welt
  3. Funktechnologien für IoT
  4. IoT-Kommunikation
  5. Informatikaspekte in IoT
  6. IoT-Ger?te, Low-Level-Datenmanagement
  7. High-Level-Datenmanagement, Datenanalyse
  8. Anwendungen (u.a. Industrie 4.0)
  9. Weiterführende Aspekte
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen und verstehen wesentliche Randbedingungen und Methoden der Entwicklung von Komponenten und Systemen des Internets der Dinge. Sie k?nnen die wesentlichen Eigenschaften verschiedener Ans?tze wiedergeben.
Wissensvertiefung
Wichtige Aspekte des Internets der Dinge wie Plattformen, Sensorik, Aktorik, Vernetzung, Sicherheit und Verteilung werden in ihrer Struktur und Funktion verstanden. Randbedingungen wie Speicher, Rechenzeit, Energie und Vernetzung werden analysiert und in die Umsetzung der Probleml?sung eingebracht. Die Behandlung typischer Integrationsfragestellungen wird richtig umgesetzt.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Systeme für das Internet der Dinge als Erweiterung von verteilten Anwendungen zu sehen und eine synchrone und asynchrone Verarbeitung der Daten zu implementieren. Bei der Netzwerkanbindung berücksichtigen sie die beschr?nkten Eigenschaften von Funknetzen und lernen M?glichkeiten, Technologien für den nahtlosen ?bergang zwischen verschiedenen Netzen zu nutzen. Sie nutzen spezielle Entwicklungswerkzeuge für die Datenerfassung in Sensorknoten und deren Weiterverarbeitung in verteilten Systemen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verstehen es, die Anforderungen an Komponenten und Systeme des Internets der Dinge in Bezug auf die Systemauslegung und Software-Entwicklung und weitere Randbedingungen zu erfragen und daraus für die Anwendung die richtige L?sungsstrategie abzuleiten. Sie verstehen es, die Einsatzm?glichkeiten auf die Aufgabenstellung und die verwendete Software- und Hardware abzustimmen.
Sie k?nnen L?sungen und Ergebnisse in Form von Pr?sentationen vermitteln. Dabei verstehen sie es, vor Publikum das Wesentliche eines Themas herausarbeiten und es transparent und ansprechend darstellen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Komponenten und Systeme des Internets der Dinge von der Anforderungsanalyse bis zur Systemintegration unter Berücksichtigung technischer Einschr?nkungen und unterschiedlicher M?glichkeiten des Datenaustausch und der Integration mit bestehenden Infrastrukturen entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten einen vertieften Einblick in ausgew?hlte aktuelle Technologien im Rahmen von kleineren Entwicklungsprojekten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Verteilte SystemeKommunikationsnetze

Modulpromotor

Westerkamp, Clemens

Lehrende
  • T?njes, Ralf
  • Westerkamp, Clemens
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
15betreute Kleingruppen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
75Kleingruppen
15Literaturstudium
15Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Fortino, G., Trunfio, P. (Eds.): Internet of Things Based on Smart Objects/Technology, Middleware and Applications Springer-Verlag, Berlin, 2014, DOI 10.1007/978-3-319-00491-4 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]Adolphs P., Epple U. (Herausg.): Statusreport Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) VDI e.V. ZVEI, April 2015Acatech Studie, Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. www.bmbf.de/pubRD/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf 2013IEC TR 62794: Industrial-process measurement, control and automation – Reference model for representation of production facilities (Digital Factory), 2012Karl, H.: Protocols and Architectures for Wireless Sensor Systems, Wiley 2005Bahga, A., Madisetti, V. : Internet of Things: A Hands-on Approach, VPT, 2014Osegga, J.: Sicherheit im Internet der Dinge, In: Beherrschbarkeit von Cyber Security, Big Data und Cloud Computing Tagungsband zur dritten EIT ICT Labs-Konferenz zur IT-Sicherheit 2014, pp 45-60, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014Buyya, R.; Dastjerdi, A. V. (Editors):Internet of Things - Principles and Paradigms, Morgan Kaufmann, 2016

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch