KFZ-Mechatronik
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 11.0 vom 14.06.2022
- Modulkennung
11M0563
- Modulname (englisch)
vehicle mechatronics
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Fahrzeugtechnik (Master) (M.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
- Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Die Fahrzeugtechnik ist ein Hauptanwendungsbereich der Mechatronik. Zahlreiche innovative Funktionen in Fahrzeugen werden durch Mechatronik realisiert. Bekannte Beispiele hierfür sind moderne Brems- und Lenksysteme sowie Motorsteuerungen. In dem Modul werden die Elemente eines mechatronischen Systems, also Sensoren, Aktoren, das Steuerger?t mit Regelung oder Steuerung und die Strecke betrachtet. Ein zweiter Schwerpunkt des Moduls ist der Entwicklungsprozess eines mechatronischen Systems, dabei insbesondere die Modellbildung und Simulation. Zum Abschluss wird detaillierter auf aktuelle Fahrerassistenzssysteme bis hin zum autonomen Fahren eingegangen.
- Lehrinhalte
- Sensoren und Sensorsignale
- Ansteuerung von Aktoren
- Hardware und Software im Kfz
- Datenbusse
- Regelungen und Steuerungen
- Entwurf von mechatronischen Systemen
- Modellbildung und Simulation
- Fahrerassistenzfunktionen bis hin zum autonomen Fahren
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die Grundlagen der Sensorik, Aktorik und der Steuerungs- und Regelungstechnik in der KFZ-Mechatronik.
Sie wissen, dass viele Funktionen vernetzt sind und kennen den dafür n?tigen Entwicklungsprozess. Des weiteren kennen sie die prinzipielle Realisierung von Funktionen aus dem Bereich der KFZ-Mechatronik, z. B. ABS oder Abstandsregelung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, wissen, dass moderne KFZ nicht mehr ausschlie?lich mit Ans?tzen aus einer Einzeldisziplin Mechanik, Informatik oder Elektrotechnik realisierbar sind, sondern das ein interdisziplin?res mechatronisches System n?tig ist.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen ein mechatronisches System aus dem KFZ modellieren und simulieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen mechatronische Problemstellungen im Fahrzeug interdisziplin?r diskutieren und interdisziplin?re L?sungen entwickeln.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben k?nnen die Wechselwirkungen der verschiedenen mechatronischen Funktionen im KFZ beurteilen und wissen um die Herausforderungen, die schon in der Realisierung einer Einzelfunktion liegt.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen?bungenLabore
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntisse der Mechanik, Elektrotechnik, Sensorik, Aktorik und der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Modulpromotor
Lübke, Andreas
- Lehrende
Lübke, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Vorlesungen 10 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 80 Hausarbeiten 10 Literaturstudium
- Literatur
H. Scherf: "Modellbildung uns Simulation dynamischer Systeme", Oldenbourg, 2010R. Isermann: ?Mechatronische Systeme“, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2007D. Schramm, M. Hiller, R. Bardini: "Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen", Springer Verlag, 2. Auflage, 2013
- Prüfungsleistung
Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Hausarbeit beinhaltet die Erstellung eines Simulationsmodells einer mechatronischen Funktion im KFZ, z. B. ABS oder Abstandsregelung. Mit HIlfe des Modells sollen geeignete Simulationen und Paramterstudien durchgeführt werden und das mechatronische System bewertet werden.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch